
Augsburger Allgemeine
Winfried Züfle
Freier Mitarbeiter

Winfried Züfle war über 30 Jahre lang als Redakteur für die Augsburger Allgemeine tätig. Zuletzt war er für den Bereich Außenpolitik verantwortlich. Seit Februar 2018 ist Winfried Züfle als freier Mitarbeiter für die Politikredaktion tätig.
Artikel von Winfried Züfle

Wie geht es in Syrien weiter?
Die Terrormiliz IS ist verschwunden. Jetzt greift das Assad-Regime die letzten Gebiete an, die von Rebellen gehalten werden. Putin lässt schon über eine Nachkriegsordnung beraten.

Geht endlich auf Macron zu!
Frankreichs Präsident Macron will ein starkes Europa. Kanzlerin Merkel ist bisher die Antwort darauf schuldig geblieben. Bringt eine neue Bundesregierung mehr Mut auf?

Steht der Iran vor einer Revolution?
Das Mullah-Regime im Iran wird von einer Welle von Protesten erschüttert. Die wirtschaftliche Lage treibt die Menschen auf die Straße. Änderungen sind unausweichlich.

Europa braucht starke Regionen, aber keine neuen Nationalstaaten
Konflikte wie in Katalonien müssen innenpolitisch gelöst werden. Einmischung von außen ist eher schädlich. Warum Deutschland und das italienische Südtirol als Vorbilder dienen.

Rajoy muss seine Sturheit im Katalonien-Konflikt aufgeben
Die Wahlen in Katalonien haben den Konflikt nicht entschärft - im Gegenteil. Nun muss Spaniens Regierungschef Rajoy seine Sturheit aufgeben - sonst schadet er dem Land.

Diese Gesichter könnten künftig Katalonien regieren
An die Spitze der Konfliktregion könnte künftig eine Frau treten. Sowohl die Separatisten als auch das prospanische Lager schicken aussichtsreiche Kandidatinnen in die Neuwahl.

Öffnet sich nun das Gefängnis Gaza?
Verfeindete Palästinensergruppen versprechen endlich Wahlen. Von Frieden mit Israel ist aber noch keine Rede

Ernst wird es erst, wenn Steinmeier die Kanzlerwahl startet
Regierungsbildung in der Sackgasse. Jetzt ist der Bundespräsident dran. Wenn alles nichts nützt, gibt es eine Minderheitsregierung oder Neuwahlen. Oder beides?

Jamaika-Parteien sitzen auf glühenden Kohlen
Bei den Jamaika-Verhandlungen gibt es kaum Fortschritte. Dasselbe Problem hatte auch die Weltklimakonferenz in Bonn.

Weltklimakonferenz: Es mangelt an mutigen Entscheidungen
In die Bonner Weltklimakonferenz platzt die Nachricht: Erstmals seit langem wird weltweit wieder mehr Kohlendioxid freigesetzt. Die Politik darf sich nicht mehr wegducken.