Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
ATACMS-Raketen für die Ukraine? Selenskyj ist optimistisch

Donauwörther Zeitung

Wolfgang Widemann

Lokales

Foto: Jochen Aumann

Wolfgang Widemann ist in Donauwörth geboren. Nach einem Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen arbeitet er seit 1991 als Redakteur. Zunächst war er in der Lokalredaktion in Neu-Ulm tätig, seit 1998 kümmert er sich in der Donauwörther Lokalausgabe um viele Themenbereiche. Schwerpunkte sind Kommunalpolitik sowie Polizei und Gericht.

Treten Sie mit Wolfgang Widemann in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Wolfgang Widemann

Alle Nachrichten

Jahr der Baustellen

Stadtrat I Bürgermeister Kilian blickt zurück: „Gut durch die Krise gekommen“

Alle Nachrichten

„Fast übermenschlich“

Stadtrat II Bitte um Verständnis für den Winterdienst. Manche Straßen haben Vorrang

Alle Nachrichten

Urkunden für Jubilare

Nördlingen

Tödliches Feuer: Es war möglicherweise doch ein Unglück

Der mysteriöse Brand mit zwei Toten in Harburg ist noch immer ungeklärt, jedoch gibt es anscheinend Hinweise, die auf einen Unglücksfall als wahrscheinlichere Ursache hindeuten. Darauf lassen die Äußerungen von Matthias Nickolai, Sprecher der Staatsanwaltschaft Augsburg, gestern gegenüber unserer Zeitung schließen.

Schwieriger Einsatz am Ort des tödlichen Brands: (von links) THW-Einsatzleiter Christoph Schedl, Zugführer Michael Schwark und Kripo-Chef Peter Timko bei einer Besprechung. Links im Hintergrund ist ein Teil der aufwendigen Konstruktion zu sehen, mit der die Mauern des Wohnhauses in Harburg abgesichert wurden. Fotos (3): Widemann
Donauwörth

Tödliches Feuer: Es war möglicherweise doch ein Unglück

Harburg Der mysteriöse Brand mit zwei Toten in Harburg ist noch immer ungeklärt, jedoch gibt es anscheinend Hinweise, die auf einen Unglücksfall als wahrscheinlichere Ursache hindeuten. Darauf lassen die Äußerungen von Matthias Nickolai, Sprecher der Staatsanwaltschaft Augsburg, gestern gegenüber unserer Zeitung schließen.

Copy of THW_4.tif
Alle Nachrichten

Tödliches Feuer: Es war möglicherweise doch ein Unglück

Ermittlungen 44-Jähriger sitzt mittlerweile in U-Haft, jedoch spricht die Staatsanwaltschaft von „neuen Erkenntnissen“, die den Verdacht der Brandstiftung „relativieren könnten“

Copy of THW_4.tif
Alle Nachrichten

Tödliches Feuer: Es war möglicherweise doch ein Unglück

Ermittlungen 44-Jähriger sitzt mittlerweile in U-Haft, jedoch spricht die Staatsanwaltschaft von „neuen Erkenntnissen“, die den Verdacht der Brandstiftung „relativieren könnten“

THW-Kräfte aus weitem Umkreis arbeiteten rund um die Uhr, um das ausgebrannte Gebäude in Harburg so zu sichern.
Harburg

Tödliches Feuer war vielleicht doch ein Unglück

Der Brand mit zwei Toten in Harburg ist ungeklärt. Es gibt Hinweise, die auf einen Unglücksfall hindeuten. Darauf lassen die Äußerungen der Staatsanwaltschaft Augsburg schließen.

Spurensuche am Ort der Tragödie: Polizeibeamte blicken in das zerstörte Gebäude, in dem die beiden Leichen liegen. Foto: Widemann
3 Bilder
Nördlingen

Ehepaar stirbt in Flammenhölle: Verbrechen?

War es ein tragisches Unglück oder ein Verbrechen? Am Donnerstagabend sind in einem Wohnhaus mitten in der Harburger Altstadt zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Leichen fand die Polizei in den Trümmern des Gebäudes, das praktisch bis auf die Grundmauern niederbrannte. Bei den Toten handelt es sich höchstwahrscheinlich um die beiden Bewohner: Elsa und Felix S. Sie waren 70 beziehungsweise 79 Jahre alt und verheiratet.

Spurensuche am Ort der Tragödie: Polizeibeamte blicken in das zerstörte Gebäude, in dem die beiden Leichen liegen. Foto: Widemann
3 Bilder
Donauwörth

Ehepaar stirbt in Flammenhölle: Verbrechen?

Harburg War es ein tragisches Unglück oder ein Verbrechen? Am Donnerstagabend sind in einem Wohnhaus mitten in der Harburger Altstadt zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Leichen fand die Polizei in den Trümmern des Gebäudes, das praktisch bis auf die Grundmauern niederbrannte. Bei den Toten handelt es sich höchstwahrscheinlich um die beiden Bewohner: Elsa und Felix S. Sie waren 70 beziehungsweise 79 Jahre alt und verheiratet.