Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Gesellschaft: Stoch plädiert für Anreize statt sozialen Pflichtdienst

Gesellschaft
14.06.2022

Stoch plädiert für Anreize statt sozialen Pflichtdienst

Andreas Stoch, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Baden-Württemberg.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Archivbild)

Junge Leute zu einem verpflichtenden sozialen Jahr verdonnern? Der Bundespräsident schiebt diese Debatte wieder an. Doch die SPD im Südwesten ist zurückhaltend. Ex-Zivi Stoch hat eine andere Idee.

SPD-Partei- und Fraktionschef Andreas Stoch will mit Hilfe von Anreizen noch mehr junge Menschen für ein soziales Jahr gewinnen. Einem sozialen Pflichtdienst, wie ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorschlägt, steht Stoch aber zurückhaltend gegenüber. Der SPD-Landeschef sagte der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart: "Ein soziales Dienstjahr ist kein Instrument, um den Personalmangel gerade in Pflegeberufen auffangen zu wollen." Hier sei die ganze Gesellschaft gefordert, "diese Berufe attraktiver zu machen und ihnen die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdient haben".

Stoch hält eine Debatte über einen Dienst an der Gesellschaft aber für sinnvoll. "Zwischen Ausbildung und Beruf, zwischen Schule und Studium einmal Dienst für die Allgemeinheit zu leisten und dabei gerade auch die Herausforderungen sozialer Berufe kennenzulernen, kann für jeden Menschen ein großer Gewinn sein", sagte der Sozialdemokrat. Er könne sich Modelle vorstellen, "in denen ein solcher Dienst zwar nicht zur Pflicht, aber deutlich attraktiver gemacht wird. Vorteile bei der Vergabe von Studienplätzen wären ein Beispiel".

Der 52-jährige Stoch erinnerte an seine eigene Zeit als Zivi. "Ich selbst möchte meine Zeit im Zivildienst nicht missen, gerade weil sie auch mich auf vielfache Weise vorangebracht hat." Er hat sich nach eigenen Angaben für die Arbeiterwohlfahrt in Giengen (Kreis Heidenheim) um Schwerstbehinderte gekümmert.

Steinmeier hatte in einem Zeitungsinterview gefragt, "ob es unserem Land nicht gut tun würde, wenn sich Frauen und Männer für einen gewissen Zeitraum in den Dienst der Gesellschaft stellen". Der Bundespräsident sprach von einer "Pflichtzeit", die aber kein Jahr lang sein müsse. Diese Zeit könnte bei der Bundeswehr geleistet werden, aber genauso gut bei der Betreuung von Senioren, in Behinderteneinrichtungen oder in Obdachlosenunterkünften. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) lehnten einen solchen Dienst aber sofort ab.

Auch FDP-Landtagsfraktionschef Hans-Ulrich Rülke ist strikt gegen den Vorschlag von Steinmeier. "Wir setzen auf freiwilliges Engagement für unsere Gesellschaft. Eine Dienstpflicht ist mit der FDP nicht zu machen", sagte er der dpa.

Bislang gibt es speziell für junge Menschen das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr und den Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Diese Angebote stehen jungen Frauen und Männern unabhängig von Schulabschluss, Herkunft oder Einkommenslage bis zum Alter von 27 Jahren offen. Daneben gibt es den Bundesfreiwilligendienst als Angebot für Menschen jeden Alters. Bei letzterem engagierten sich im Südwesten im vergangenen Jahr im Schnitt 6000 Menschen im Monat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.