Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Justiz: Paar wegen Misshandlung und Mord von Mitbewohner vor Gericht

Justiz
16.01.2023

Paar wegen Misshandlung und Mord von Mitbewohner vor Gericht

Mikrofone und Kopfhörer auf einem Tisch in einem Gerichtssaal.
Foto: Jonas Walzberg, dpa (Symbolbild)

Sie lebten in einer Wohnung. Doch als der Exfreund sie nicht mehr finanziell unterstützt, soll eine Frau ihn mit ihrem neuen Partner im Keller eingesperrt und schwer misshandelt haben. Am Ende ist das Opfer tot.

Tagelang soll ein junges Paar ihren Mitbewohner in der Gewalt gehabt haben, bis er schließlich gestorben ist. Dafür stehen ab Montag (8.30 Uhr) eine 27-Jährige und ein 24-Jähriger vor dem Ulmer Landgericht. Laut Anklage beschlossen die beiden, den Mann zu töten, um die vorausgegangenen Misshandlungen zu verdecken.

Das Opfer soll der Exfreund der Frau gewesen sein und mit den Angeklagten in einer Wohngemeinschaft in Laichingen (Alb-Donau-Kreis) gelebt haben. Die 27-Jährige bekam laut Anklage finanzielle Zuwendungen von beiden Männern, womit sie ihren Lebensunterhalt bestritt. Als der 31-Jährige sie nicht mehr unterstützen konnte, soll sie ihren neuen Partner belogen und erzählt haben, dass der Exfreund sie angefasst habe. Der 24-Jährige soll daraufhin aus Eifersucht geholfen haben, den Mann abzustrafen, so die Staatsanwaltschaft.

Im gemeinsamen Keller soll der Angeklagte den 31-Jährigen ab Ende Mai gefesselt und mit einem Teleskopschlagstock misshandelt haben, die Angeklagte soll ihn geohrfeigt haben. Anfang Juni versuchten sie laut Staatsanwaltschaft, die Verletzungen selbst zu behandeln und suchten im Internet nach Ärzten. Da sie die Verletzungen aber nicht hätten plausibel erklären können, soll sich der 24-Jährige hinter das schwer verletzte Opfer gesetzt und den 31-Jährigen erwürgt haben.

Von dem Fall hat die Öffentlichkeit zuerst aus ermittlungstechnischen Gründen nichts erfahren. Die Ermittler nahmen das Paar im Juli fest, Anklage wurde im Oktober erhoben. Wegen eines Versäumnisses sei die Öffentlichkeit darüber aber nicht informiert worden, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Das Urteil soll Mitte Februar fallen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.