Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Mannheim: Mehr Einsätze für Wasserschutzpolizei Bootstaufe in Mannheim

Mannheim
18.09.2023

Mehr Einsätze für Wasserschutzpolizei Bootstaufe in Mannheim

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim fährt über den Rhein.
Foto: Uli Deck, dpa

Großer Bahnhof für ein Boot: Im Beisein von Politprominenz und Öffentlichkeit hat die Wasserschutzpolizei im Mannheimer Hafen ein neues Boot in den Dienst gestellt. Das wird nicht zuletzt wegen Klimaaktivisten gebraucht.

Die Einsatzzahlen der Wasserschutzpolizei in Baden-Württemberg steigen. Infolge coronabedingter Einschränkungen in Sachen Urlaub und Kontaktverbote hätten sich die Menschen mehr Sportboote zwecks Freizeitgestaltung zugelegt, erklärte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Einsatz. "Dadurch hat der Sportbootverkehr zugenommen und somit auch die Zahl der Anlässe, bei denen die Wasserschutzpolizei angefordert wird."

Zudem hätten sich gerade in letzter Zeit Protestaktionen von Klimaaktivisten auf das Wasser ausgedehnt. Diese seilen sich beispielsweise von Brücken herab. "Diese Einsätze sind durch das Medium Wasser und unsere Einsatzmittel insgesamt komplexer in der Abarbeitung", erläuterte die Sprecherin.

Allein die Wasserschutzpolizeistation Mannheim verzeichnete im vergangenen Jahr 284 Einsätze und 1704 Einsatzstunden. Im laufenden Jahr seien bisher 211 Einsätze gezählt worden, bei denen 683 Einsatzstunden anfielen. Landesweit gab es in diesem Jahr bisher 494 Einsätze. "Die Einsatzzahlen haben eine steigende Tendenz", teilte das Präsidium anlässlich einer Schiffstaufe mit.

Am Montag wurde das neue Polizeiboot "WS 6" der Wasserschutzpolizei Mannheim in den Dienst gestellt. Darin seien besonders schadstoffarme Dieselmotoren der neuesten Generation mit je 560 PS verbaut. "Diese Art von Motor kommt zum ersten Mal in einem Polizeiboot in Baden-Württemberg zum Einsatz", erläuterte die Sprecherin.

Zusätzlich wurde eine neue Steuerung eingebaut, mit der sich die Hauptmaschinen und das hydraulische Bugstrahlruder mit nur einem Joystick bedienen lassen. Das mache es für den Bootsführer beziehungsweise die Bootsführerin äußerst komfortabel, teilte die Sprecherin mit. Elektronische Geräte kann man sich über einen Touchscreen besser anzeigen lassen, was mehr Bedienkomfort bedeute.

"Die Spezialistinnen und Spezialisten unserer Wasserschutzpolizei müssen für alle Situationen bestmöglich gerüstet sein", erklärte Innenstaatssekretär Thomas Blenke (CDU) einer Mitteilung zufolge. "Deshalb stellen wir ihnen nun eines der bundesweit modernsten und leistungsfähigsten Streifenboote zur Verfügung: zur Rettung von Menschen in Not, zur Unfallaufnahme bei Bootsunfällen und für die Kontrolle des Schiffsverkehrs."

Das rund 1,2 Million Euro teure Streifenboot soll auf dem Rhein zwischen Philippsburg und Mannheim sowie auf dem Neckar zwischen Ladenburg und Mannheim auf rund 70 Kilometern Flussstrecke eingesetzt werden, um den Schiffsverkehr zu überwachen. Im Hafengebiet von Mannheim - dem zweitgrößten Binnenhafen Europas - kontrolliert die Wasserschutzpolizei nach Angaben des Innenministeriums vor allem Abfalltransporte, den Schwerlastverkehr und den Umschlag von Containern im Hafen auf Schiene, Straße und Wasserstraße. Das Boot ist 17,50 Meter lang und 4,10 Meter breit. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 27 Knoten, was 55 Stundenkilometern entspricht.

"Das neue Polizeiboot wurde angeschafft, da das bisherige Boot aus Altersgründen ausgesondert werden musste", teilte die Präsidiumssprecherin mit. Insgesamt hat die Wasserschutzpolizei in Baden-Württemberg 16 schwere und 16 leichte Polizeiboote sowie 6 sogenannte Festrumpfschlauchboote. Davon sind in Mannheim drei schwere Polizeistreifenboote und zwei leichte Boote im Einsatz.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.