Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Rüstungsindustrie: Export deutscher Motoren für indische Kampfpanzer genehmigt

Rüstungsindustrie
13.09.2023

Export deutscher Motoren für indische Kampfpanzer genehmigt

Die Bundesregierung hat eine deutsche Beteiligung am Bau indischer Kampfpanzer genehmigt.

Wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch dem Wirtschaftsausschuss des Bundestags mitteilte, dürfen zwei Dieselmotoren der Marke MTU für den Prototypen eines leichten Panzers geliefert werden, den Indien für den Einsatz in den Gebirgsregionen an den Grenzen zu den beiden Atommächten Pakistan und China entwickelt. Mit beiden Ländern hat Indien, das ebenfalls Nuklearwaffen besitzt, äußerst angespannte Beziehungen.

Den Exportantrag für die beiden Dieselmotoren hatte Rolls-Royce Solutions Friedrichshafen gestellt. Auch den Unternehmen Flux-Geräte, Renk und 3M wurden Ausfuhrgenehmigungen für Motorenteile und Fertigungsunterlagen erteilt. Mahle Industrial Thermal Systems liefert ein Lüfteraggregat für das Kühlsystem des Panzer-Prototypen. Der Wert der Exporte wird in dem Schreiben Habecks an den Ausschuss, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, nicht genannt.

Indien entwickelt den leichten Kampfpanzer, um ihn im Himalaya im Norden des Landes einzusetzen. Mit China hat Indien dort seit 60 Jahren einen Konflikt um mehrere Gebiete entlang der fast 4000 Kilometer langen Grenze. Die Beziehungen der beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt sind besonders seit einer Auseinandersetzung zwischen Grenzsoldaten mit Toten auf beiden Seiten vor drei Jahren sehr angespannt. Seither haben beide Länder an der Grenze deutlich aufgerüstet.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte im Februar bei einem Besuch mit dem indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi eine stärkere Rüstungskooperation vereinbart. Die "Qualität der deutschen Technik" sei auch in diesem Bereich bei den indischen Partnern hoch anerkannt, sagte Scholz damals. Man wolle die Zusammenarbeit "in ganz konkreten Arbeitsbeziehungen vertiefen und da weiter dran bleiben". Auch Modi betonte, es gebe im Sicherheits- und Verteidigungsbereich noch "unerschlossenes Potenzial".

Scholz und Modi sprachen auch über konkrete Rüstungsprojekte, sagten aber nicht über welche. Derzeit stammt noch ein Großteil der Ausrüstung der indischen Streitkräfte aus Russland. Das wollen westliche Länder wie Deutschland ändern - und auch Indien hat ein Interesse daran. Im ersten Halbjahr 2023 zählte das Land mit einem Exportvolumen von 108,6 Millionen Euro zu den Top Ten der Empfängerländer deutscher Rüstungsgüter.

Die Linke-Außenpolitikerin Sevim Dagdelen kritisierte die Rüstungskooperation mit Indien. "Während Amnesty International, der indischen Regierung vorwirft, gezielt und brutal gegen bestimmte religiöse Minderheiten vorzugehen, rüstet die Bundesregierung das Land massiv auf. Die angeblich wertebasierte Außenpolitik der Ampel scheint vor allem auf Rüstungsexporte in Kriegs- und Spannungsgebiete zu setzen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.