Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Tiere: Bedrohter Laubfrosch in Überlingen nachgewiesen

Tiere
08.09.2023

Bedrohter Laubfrosch in Überlingen nachgewiesen

Eine bedrohte Froschart ist in einem Biotop in Überlingen (Bodenseekreis) entdeckt worden.

Ein Biologe der Heinz Sielmann Stiftung fand den streng geschützten Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea) bei einer stichprobenartigen Kontrolle auf einem ehemaligen Maisacker, wie ein Sprecher der Stiftung am Freitag sagte.

In Deutschland gilt der Laubfrosch als gefährdet, in Baden-Württemberg sogar als stark gefährdet. Zu schaffen machen dem Frosch laut Experten Grundwasserabsenkungen und die Zerschneidung von Lebensräumen durch Wege und Straßen.

Der Biologe habe insgesamt fünf Frösche gefunden, so der Stiftungssprecher. Dass auf dem früheren Acker die bedrohte Froschart nachgewiesen wurde, verbucht die Stiftung als Erfolg. In dem ehemaligen Niedermoor im Überlinger Ortsteil Lippertsreute, das für die landwirtschaftliche Nutzung stark entwässert worden war, sei ein Weiher angelegt worden.

Der Europäische Laubfrosch sei in Deutschland und Europa verbreitet und bis nach Russland zu finden. "Er kommt nicht in den Gebirgen vor, da wird es zu kalt für ihn", so der Sprecher weiter. Das blattgrüne Tier sei bis zu fünf Zentimeter lang und auf saubere Gewässer angewiesen. Der heimische Frosch gelte als Leitart, weil er sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse reagiere. "An solchen Tieren können Biologen sehr schnell absehen, ob es einem Gewässer gut oder schlecht geht."

Der Frosch gilt als guter Kletterer. Mithilfe seiner Haftscheiben an Finger- und Zehenspitzen besteige er Büsche und Bäume und sei im Laub hervorragend getarnt - "daher auch der Name", so der Bund Naturschutz. Bekannt seien die Tiere auch für ihr lautstarkes Balzkonzert.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.