Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Tiere: Debatte über Abschüsse nach Spuren eines weiblichen Wolfes

Tiere
31.01.2023

Debatte über Abschüsse nach Spuren eines weiblichen Wolfes

Ein Wolf schaut in die Kamera.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Archivbild)

Dutzende Wolfsrudel gibt es in Deutschland, kein einziges in Baden-Württemberg. Denn die drei "Stammgäste" sind Männchen, bislang fehlte von einem Weibchen jede Spur. Nun wurden die Experten fündig. Zur Freude der Tierfreunde - und zum Schrecken der Schäfer-Innung.

Nach dem Nachweis des ersten weiblichen Wolfes nimmt die Debatte um mögliche Rudel und den Abschuss der Wildtiere in freier Natur erneut Fahrt auf. Die FDP verlangt, ein unkontrolliertes Ausbreiten der Wölfe im Land durch gezielte sogenannte Entnahmen zu verhindern. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann erwartet zumindest "schwierige und sehr pikante Debatten" um die Frage, ob Abschussgenehmigungen erteilt werden sollten. In einer dicht besiedelten Kulturlandschaft machten Tiere wie die Wölfe "schlichtweg mal Probleme", das gelte auch zum Beispiel für Füchse und Biber. "Aber Tiere pflegen sich fortzupflanzen", sagte der Grünen-Politiker. "Jetzt müssen wir mal schauen, wie wir damit umgehen."

Nach Angaben des Umweltmininsteriums ist die erste Wölfin, eine sogenannte Fähe, durch Abstrichproben von getöteten Ziegen in Münstertal (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) genetisch nachgewiesen worden. Anfang Januar waren der Forstlichen Versuchungs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg insgesamt sieben tote Ziegen gemeldet worden.

In Baden-Württemberg gelten derzeit noch drei Wölfe als sesshaft, es sind alles Rüden im Schwarzwald. Zwei von ihnen streunen durch den Süden der Region. Als sesshaft gilt ein Wolf, wenn ein eindeutig zuzuweisender Nachweis auch nach sechs Monaten noch gefunden wird.

"Sollte die Fähe tatsächlich noch weiter in der Region sein, könnte es zu einer Paarbildung kommen", teilte das Ministerium mit. "Möglich wäre dann ebenfalls, dass es bereits im Frühsommer 2023 zur Geburt von Jungtieren und somit zur ersten Rudelbildung im Südschwarzwald kommen könnte." Allerdings ist unklar, ob das Tier noch im Schwarzwald unterwegs oder schon weitergezogen ist.

"Forderungen nach einem Abschuss oder der Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht sind deplatziert und helfen nicht weiter", sagte der Landesvorsitzende des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu), Johannes Enssle. Vielmehr müssten Weidetierhalterinnen und -halter auch weiterhin bei der Umsetzung des Herdenschutzes unterstützt werden.

Allerdings sind Herdenschutzmaßnahmen aus Sicht des Landesschafzuchtverbands nicht flächendeckend möglich. "Herdenschutzmaßnahmen schützen nicht immer zu 100 Prozent", sagte die Geschäftsführerin Anette Wohlfarth. "Wenn sich der Wolf weiter ausbreitet, ist das eine existenzielle Bedrohung für die Weidetierhaltung." Die Schafzüchter fordern eine Obergrenze. "Wölfe, die übergriffig sind, müssen umgehend und ohne bürokratischen Aufwand entnommen werden."

Die Fähe mit der wissenschaftlichen Bezeichnung GW2407f ist bereits eine Bekannte: Sie ist in der länderübergreifenden Datenbank am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik registriert. Laut Ministerium ist sie vermutlich 2021 in Billenhagen (Mecklenburg-Vorpommern) auf die Welt gekommen.

Baden-Württemberg ist zwar trotz der steigenden Zahl von Wölfen in Deutschland noch ein Durchgangsland für das Raubtier. Für die kommenden Jahre rechnen Experten der FVA aber fest mit ersten sesshaften Gruppen. In Deutschland gibt es insgesamt bereits 160 Wolfsrudel und über 40 Paare - aber keine dieser Gruppen lebt in Baden-Württemberg.

Der Wolf hat keine natürlichen Feinde und steht in Deutschland als streng geschützte Art unter Naturschutz. Ein Abschuss ist verboten, es sei denn, die eigentlich Menschen gegenüber scheuen Wölfe verhalten sich in der Begegnung mit Menschen aggressiv. Dann erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz einen Abschuss - offiziell "Entnahme" genannt.

Nach Angaben der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf sind seit 1990 bundesweit insgesamt zehn Wölfe amtlich geschossen worden. "Ursachen waren Verhaltensauffälligkeit, Räude, Mehrfaches Überspringen von Herdenschutz", sagte Markus Rösler von der Grünen-Fraktion. Er rechnet bei einem Rudel eher mit weniger Problemen für die Nutztierhalter: Erfahrungen außerhalb Baden-Württembergs zeigten, dass Weidetiere bei fest ansässigen Rudeln in der Region im Regelfall sicherer lebten als in Gegenwart von durchreisenden Einzeltieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.