Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Verkeht: Bürgermeister: Bei Elsass-Bahnlinie Tempo machen

Verkeht
10.09.2023

Bürgermeister: Bei Elsass-Bahnlinie Tempo machen

Zwei Prellböcke stehen am Bahnhof von Breisach auf den Gleisen.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Mit der Bahn aus Südbaden direkt ins elsässische Colmar fahren - das ist für Pendler und Touristen ein Wunschtraum. Ein Politiker aus der Grenzregion fordert von Deutschen und Franzosen mehr Schwung.

Das Vorzeigevorhaben der Bahnstrecke von Freiburg ins elsässische Colmar muss nach den Worten von Breisachs Bürgermeister Oliver Rein beschleunigt werden. Deutsche und Französen könnten dafür den Aachener Freundschaftsvertrag nutzen, der Ausnahmeregelungen zulasse, falls es bei grenzüberschreitenden Projekten hake.

"Es gibt die Möglichkeit zum Experimentieren", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Breisach (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald). Man könne sich beispielsweise auf das deutsche oder französische Recht einigen und damit das geeignetere für das Projekt anwenden. Zuvor hatte die "Badische Zeitung" berichtet.

Die Schienenverbindung ins Elsass über den Rhein wird seit Jahren debattiert. Dazu gehört auch der Wiederaufbau einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Brücke über den Rhein bei Breisach. "Das ist eine der wenigen Eisenbahnverbindungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr aufgebaut wurden", resümierte Rein.

Untersuchungen zu Kosten und Nutzen kamen in beiden Staaten zu teilweise unterschiedlichen Ergebnissen, wie das Stuttgarter Verkehrsministerium im Juli berichtet hatte. Die Partner vereinbarten deshalb eine neue Studie, die im Frühjahr fertig sein soll. Das Projekt wird insgesamt auf bis zu 880 Millionen Euro beziffert - die französische Seite rechnet bis 2040 inklusive Inflation sogar mit rund 1,5 Milliarden Euro.

"Wir haben schon zwei Gutachten. Warum jetzt ein drittes Gutachten machen?", fragte Rein. Die politische Wille für das Vorhaben sei da - sowohl in Deutschland als auch in Frankreich. "Alle haben gesagt, dass der Aachener Vertrag die nächste Stufe in der deutsch-französischen Zusammenarbeit ist. Soviel PS ist noch nicht auf die Straße gekommen", so Rein.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.