Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Günstige Mieten: Das Versprechen ist tot

Wohnen
25.05.2022

Das Versprechen auf günstige Mieten ist tot

Günstiger Wohnraum ist selten geworden.
Foto: Paul Zinken, dpa

Die Politiker aus Bund und Ländern beteuern, dass sie mehr für bezahlbare Wohnungen tun werden. Doch in der Branche glaubt niemand mehr daran. Es wird wohl noch teurer.

Acht Euro Kaltmiete pro Quadratmeter im Neubau. Diese Zahl ist das Maß dafür, ob in Deutschland Menschen, die nicht zu den Gutverdienern gehören, in eine neue Wohnung ziehen können. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass sie es können sollen. Wohnen soll nicht zum Privileg der gehobenen Mittelschicht oder der Elite werden. Tim-Oliver Müller muss nicht lange überlegen, um zu dem Schluss zu kommen, dass acht Euro völlig illusorisch sind. Müller ist Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bauindustrie. "Auf dem freien Markt kommen wir derzeit bei 13 Euro heraus“, berichtet er. Für eine Familie mit Kind, die 80 Quadratmeter braucht, macht das jeden Monat 400 Euro Unterschied aus, die sie mehr oder weniger haben.

Günstige Mieten? In Deutschland wird nicht mehr, sondern weniger gebaut

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hebt die Hände. Der Staat könne wenig tun gegen Rohstoffmangel, Fachkräftemangel und exorbitant steigende Materialkosten. Geywitz hat sogar recht damit. Gegen die Marktkräfte hat sie keine Chance. Für eine Sozialdemokratin, die die Leute mit kleinem Geld beschützen soll, ist es natürlich dennoch eine Bankrotterklärung. Problematisch für Geywitz ist, dass es derzeit danach aussieht, als würde es noch schlimmer werden. Die Bauministerin war stellvertretend für die Ampel-Koalition angetreten, den Wahnsinn auf dem Immobilienmarkt zu zügeln.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat schon sacht eingeräumt, dass die Regierung das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro jahr verfehlt.
Foto: Paul Zinken, dpa

Dafür sollte mehr gebaut werden. Ein höheres Angebot sollte die Preise dämpfen. Doch seit Montag hat es Geywitz schwarz auf weiß: In Deutschland wird nicht mehr, sondern weniger gebaut. Vergangenes Jahr wurden 293.000 Wohnungen fertiggestellt und damit 13.000 weniger als im Jahr davor, wie das Statistische Bundesamt ausgerechnet hat. Eigentlich sollen in Deutschland 400.000 Wohnungen pro Jahr entstehen, aber das Ziel ist in weiter Ferne.

Rohstoffmangel erschwert den Wohnungsbau

In der Branche hört man von allen Seiten: Das Ziel wird in diesem und auch in den nächsten Jahren nicht erreichen werden. Wenn derzeit eine Baufirma Beton bestellen will, der in einem halben Jahr geliefert werden soll, dann fällt es dem Lieferanten schwer, einen Preis zu nennen. Es könnte nämlich sein, dass er in sechs Monaten viel mehr Geld dafür bekäme, aber vielleicht auch nehmen muss, weil die Rohstoffe im Einkauf viel mehr kosten. Handwerker können keine verbindlichen Angebote mehr abgeben, weil Holz, Farbe, Rohre nur eines werden – dramatisch teurer. Weniger Angebot heißt auch, dass die Preise nicht nachgeben werden. „Unter den katastrophalen Bedingungen können die sozial orientierten Wohnungsunternehmen derzeit nicht einmal ihre bereits begonnenen Projekte fertigstellen“, stellt der Chef des Verbandes der Wohnungswirtschaft GDW, Axel Gedaschko, fest.

Es entstehen weniger Wohnungen, die immer teurer werden

Von den neuen 400.000 Wohnungen, die die Bundesregierung anpeilt, soll eigentlich ein Viertel Sozialwohnungen sein. Noch gibt es dafür keine aktuellen Zahlen des vergangenen Jahres. Im Jahr 2020 wurden lediglich 29.000 fertig. Wenn sich der allgemeine Trend überträgt, dann könnten 2021 noch weniger Sozialwohnungen entstanden sein als 2020. Der Wohnungsmarkt steckt in der Misere, er ist dysfunktional, der Krieg in der Ukraine hat die Lage noch verschlimmert. Es entstehen weniger Wohnungen, die immer teurer werden und für einen guten Teil der Bevölkerung unbezahlbar sind.

Lesen Sie dazu auch

Mögliche Lösung: Wohngeld anheben?

Und nun? Dem Chef des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Oliver Wittke, fällt ein Beispiel aus den letzten Jahren ein, wie es besser werden kann. Der ZIA ist der Dachverband der Immobilienwirtschaft, dem Bauindustrie, Investoren, Verwalter und Architekten angehört. Wittke erzählt von den Unterkünften für Flüchtlinge aus Syrien. Für den Bau der Unterkünfte wurden zahlreiche Ausnahmen gestattet, damit sie schnell und günstig hochgezogen werden konnten. Erlaubt war zum Beispiel, dass es eine Typengenehmigung für einmal geplante Häuser gab und der Bauantrag deutlich entschlackt wurde. „Das könnte man zeitlich befristet bei Sozialwohnungen in Städten mit angespannten Lagen machen“, sagt Wittke.

Und dann hat der frühere Bauminister Nordrhein-Westfalens von der CDU noch einen unorthodoxen Vorschlag: „Wir sollten das Wohngeld drastisch anheben.“ Die Idee dahinter: Wenn nicht genügend günstige Wohnungen fertig werden, dann muss der Staat für viel mehr Menschen die hohen Mieten quer-finanzieren. Dass eine SPD-Bauministerin aber die hohen Preise der Immobilienwirtschaft subventionieren könnte, ist eher unwahrscheinlich. Deshalb bleibt günstiges Wohnen wohl weiterhin ein Privileg für Mieter mit alten Verträgen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.05.2022

Die Linken haben einfach tolle Ideen:
„ Wenn nicht genügend günstige Wohnungen fertig werden, dann muss der Staat für viel mehr Menschen die hohen Mieten quer-finanzieren.“
Und woher nimmt „der Staat“ dafür das Geld? Und ist staatlich Aufgabe, für eine Familie mit Kind mehr als 80 m2 Wohnraum zur Verfügung zu stellen?

Und es kann ja auch niemand was dafür: „ Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hebt die Hände. Der Staat könne wenig tun gegen Rohstoffmangel, Fachkräftemangel und exorbitant steigende Materialkosten. Geywitz hat sogar recht damit.“
Die Bundesregierung könnte ja mal ihre Bauvorschriften entrümpeln. Was da zu den Themen Brandschutz und Wärmedämmung hinterlegt ist, grenzt an Bauverhinderung. Kommunen könnten Bauland nicht zu Marktpreisen, sondern zu solchen Konditionen verkaufen, dass sich 8 €/m2 auch darstellen lassen. Die Energiepreise machen auch Bauen teuer. Da haben wir seit Jahren den europäischen Spitzenplatz. Usw usw.

Politik kann. Sie scheut sich aber. „Scheu“ ist das, was das Kabinett Scholz wie nichts Anderes beherrscht.