
Diebstahl, Brand, Ertragsausfall: Die Solaranlage sollte versichert werden

Plus Immer mehr Hauseigentümer erzeugen mit Photovoltaik auf dem Dach eigenen Strom. Häufig vergessen wird der Versicherungsschutz. Das kann teuer werden.
Eine Versicherungspflicht für die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gibt es zwar nicht. Verbraucherschützer aber raten dringend, eine Versicherung abzuschließen. Schließlich liegen die Investitionskosten meist im fünfstelligen Euro-Bereich. Durch Sturm, Blitzschlag, Hagel, Schneedruck, Feuer und vieles andere mehr kann die Anlage beschädigt werden. Dann trägt der Besitzer die Kosten der Reparatur oder Neuinstallation. Der Ertragsausfall durch nicht erzeugten Strom kommt hinzu.
Zur Wahl stehen zwei Möglichkeiten: Die Absicherung der Anlage als Zusatz in der Wohngebäudeversicherung oder der Abschluss einer speziellen PV-Anlagen-Versicherung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.