Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Heizen: Öl, Gas und Wärmepumpe: Wie heizen die Deutschen eigentlich?

Heizen
30.06.2023

Öl, Gas und Wärmepumpe: Wie heizen die Deutschen eigentlich?

Bei Neubauten ist die Wärmepumpe auf dem Vormarsch, im Wohnungsbestand macht sie aber nur einen kleinen Anteil aus.
Foto: Uwe Anspach, picture alliance, dpa (Symbolbild)

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz ändert sich ab 2024 einiges in Sachen Heizung. Doch wie heizen die Deutschen eigentlich aktuell und wie sieht es mit Neubauten aus?

Ab 1. Januar 2024 sollen in Deutschland nur noch neue Heizungen eingebaut werden können, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien laufen. So will es das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das in der Ampelregierung für reichlich Trubel, Aufsehen und Kritik gesorgt hat. Jetzt soll das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause bis 7. Juli 2023 durch den Bundestag gehen. Klassische Öl- und Gasheizungen werden so eher zum Auslaufmodell.

Welche Heizungsarten entsprechend dem GEG als einbaufähig und "grün" gelten steht aber schon jetzt fest. Dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zufolge gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Heizen mit erneuerbaren Energien:

Doch welche dieser Heizarten sind jetzt schon in Deutschland gut vertreten, wie heizen die Deutschen aktuell und wie sieht es bei Neubauten aus? Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat dazu Zahlen veröffentlicht.

Wärme: Wie heizen die Deutschen?

Der BDEW dokumentiert seit 1995 die sogenannte Beheizungsstruktur in Deutschland und ermittelt zu welchem Anteil die verschiedenen Energieträger genutzt werden. Bis 2022 hat demnach Gas als Energieträger deutlich zugelegt und über zehn Prozentpunkte gewonnen. Inzwischen wird fast in 50 Prozent der Haushalte mit Gas geheizt. Auch Fernwärme ist über die Jahre beliebter geworden. Der Energieträger hat zwei Prozentpunkte zugelegt. Bei Heizöl hingegen ist die Nutzung um etwa zehn Prozentpunkte gesunken. Trotzdem wird in knapp 25 Prozent der Wohnungen noch mit Heizöl geheizt.

In der vorläufigen Auswertung für das Jahr 2022 ergeben sich folgende Anteile für den Bestand mit rund 43,1 Millionen Wohnungen:

  • Gas: 49,3 Prozent
  • Heizöl: 24,7 Prozent
  • Fernwärme: 14,2 Prozent
  • Strom: 2,6 Prozent
  • Wärmepumpen: 3 Prozent
  • Sonstige (Holzpellets, Solarthermie, Koks/Kohle und mehr): 6,2 Prozent

In den vergangen Jahren hat sich bei manchem Energieträger viel getan. Die Wärmepumpe war vor zehn Jahren beispielsweise nur mit gut einem Prozent vertreten und wurde vor 20 Jahren noch nicht einmal aufgeführt. Der erste Wärmepumpen-Wert stammt aus dem Jahr 2003 und liegt bei 0,1 Prozent. Bei anderen Energieträgern, wie beispielsweise Gas, haben sich hingegen in den letzten zehn Jahren keine großen Schwankungen gezeigt. Auch damals wurde schon in knapp 50 Prozent der Haushalte mit Gas geheizt.

Bei der Entwicklung der Beheizungsstruktur gilt übrigens auch zu beachten, dass Heizungen eine relativ lange Lebensdauer haben. Je nach System, Ausführung und Auslastung können sie laut der Ratgeberseite heizung.de zwischen 15 bis etwa 25 oder sogar 30 Jahre lang ihren Dienst tun. Im Schnitt werden Anlagen etwa 17 Jahre alt. So erklärt sich auch die Beständigkeit mancher Energieträger.

So sah die Verteilung 2017, 2012, 2007, 2002, 1997 und zu Beginn der Aufzeichnung des BDEW 1995 aus:

 

Gas

Heizöl

Fernwärme

Strom

Wärmepumpe

Sonstige

2017 49,4 Prozent 26,1 Prozent 13,8 Prozent 2,6 Prozent 2,0 Prozent 6,1 Prozent
2012 49,2 Prozent 27,8 Prozent 13,1 Prozent 3,1 Prozent 1,2 Prozent 5,6 Prozent
2007 48,3 Prozent 30,1 Prozent 12,6 Prozent 4,0 Prozent 0,5 Prozent 4,5 Prozent
2002 46,0 Prozent 31,9 Prozent 12,4 Prozent 4,5 Prozent - 5,2 Prozent
1997 40,6 Prozent 33,4 Prozent 12,0 Prozent 5,2 Prozent - 8,8 Prozent
1995 37,4 Prozent 34,0 Prozent 12,0 Prozent 5,6 Prozent - 11,0 Prozent

Wärmepumpe im Kommen: Welche Heizung wird in Neubauten verbaut?

Betrachtet man die aktuelle Verteilung der Energieträger in Deutschland sieht es für das Heizen mit erneuerbaren Energien eher schwierig aus, aber betrachtet man lediglich Heizungsanlagen und -systeme in Neubauten, sieht sie Sache schon wieder anders aus. Auch hier hat der BDEW Zahlen für 2022 veröffentlicht. Demnach ist in jeder dritten neuen Wohnung eine Wärmepumpe als Heizsystem verbaut.

Dem Bundesverband zufolge waren Wärmepumpen im vergangenen Jahr erstmals die beliebteste Heiztechnologie für Neubauten. Rund 38 Prozent der 2022 fertiggestellten Wohnungen werden mit einer Wärmepumpe beheizt. Gegenüber 2021 als es noch etwa 33 Prozent waren, ist das ein Anstieg um rund fünf Prozent. Auch im Vergleich zum gesamten Wohnungsbestand mit drei Prozent Wärmepumpen ist das ein deutlicher Sprung.

So verteilen sich dem BDEW zufolge die Heizsysteme für 2022 auf neue Wohnungen:

  • Gas: 29,3 Prozent
  • Heizöl: 0,3 Prozent
  • Fernwärme: 25,2 Prozent
  • Strom: 1,3 Prozent
  • Wärmepumpe: 38,3 Prozent
  • Solarthermie: 0,5 Prozent
  • Holz/Holzpellets: 4,4 Prozent
  • Sonstige: 0,9 Prozent

Betrachtet man außerdem die geplanten Heizsysteme in Baugenehmigungen für neue Wohnungen, zeigt sich dem BDEW zufolge folgende Aufteilung:

  • Gas: 17,4 Prozent
  • Heizöl: 0,2 Prozent
  • Fernwärme: 23,7 Prozent
  • Strom: 1,6 Prozent
  • Wärmepumpe: 50,7 Prozent
  • Solarthermie: 0,5 Prozent
  • Holz/Holzpellets: 4,9 Prozent
  • Sonstige: 1,0 Prozent

Auch die Baugenehmigungen von Januar bis März 2023 wurden bereits ausgewertet. Wärmepumpen machen hier einen Anteil von über 55 Prozent aus. Die Heiztechnik, die auch GEG-konform ist, ist also eindeutig auf dem Vormarsch. Das ist die Verteilung:

  • Gas: 10,4 Prozent
  • Heizöl: 0,2 Prozent
  • Fernwärme: 27,3 Prozent
  • Strom: 1,7 Prozent
  • Wärmepumpe: 55,1 Prozent
  • Solarthermie: 0,4 Prozent
  • Holz/Holzpellets: 4,0 Prozent
  • Sonstige: 0,9 Prozent