Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Kolumne: Wie man zu einer Photovoltaikanlage kommt

Kolumne
27.04.2022

Wie man zu einer Photovoltaikanlage kommt

Passt die Anlage auf das Dach? Wer auf Solarstrom umstellt, muss manches bedenken.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Klimafreundlich Sonnenstrom auf dem Hausdach zu produzieren, liegt schon lange im Trend. Gerade ist es besonders schwer, umzurüsten. Aber es lohnt sich.

Angesichts der hohen Nachfrage gibt es derzeit sowohl Lieferengpässe bei Photovoltaikmodulen als auch bei anderen erforderlichen Einbauteilen. Zudem sind die Auftragsbücher vieler qualifizierter Handwerksbetriebe, die eine Solarstromanlage fachgerecht installieren, voll. Jetzt panikartig zu handeln und beim nächstbesten Angebot zuzugreifen, ist dennoch der falsche Weg. Auch der Einbau einer Solarstromanlage bedarf sorgfältiger Überlegungen und einer guten Planung.

Am besten holt man sich mehr Angebote für die Photovoltaikanlage ein

Der erste Schritt führt dabei idealerweise zu einer unabhängigen Energieberatung. Hier wird die Frage geklärt, ob das Hausdach hinsichtlich Statik, Ausrichtung und Verschattung überhaupt geeignet ist und falls ja, wie groß die Anlage dimensioniert sein sollte. Hier helfen auch digitale Solarkataster in Form spezieller Karten. Die gibt es inzwischen für viele Kommunen in der Region, auf denen man im Internet einfach sein Haus sucht und unter Eingabe weniger Informationen wie Haushaltsgröße und Stromverbrauch seine potenzielle Solarstrom-Anlage konfigurieren kann. So bekommt man einen ersten Überblick über mögliche Kosten und Erträge für seine Immobilie.

Im nächsten Schritt holt man zwei bis drei Angebote ein – am besten bei lokalen Firmen, die schon länger am Markt sind. Beim Vergleich der Angebote gilt es nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch andere wichtige Punkte wie die inbegriffenen Leistungen, ob pauschal oder nach Aufwand abgerechnet wird, die Größe der Anlage, Garantie und Service zu berücksichtigen. Seriöse Angebote enthalten Angaben zu den Modulen, Wechselrichter, Auslegung, Leistung, Montagesystem, Verkabelung und Netzanschluss-Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber, Zahlungsbedingungen und Serviceleistungen.

Der Netzbetreiber muss im Vorfeld informiert werden

Am besten werden Vor-Ort-Termine mit den infrage kommenden Firmen vereinbart. Hier können Details geklärt werden, zum Beispiel ob später einmal ein Auto mit Solarstrom geladen werden soll oder ob der Einbau eines Batteriespeichers im konkreten Fall sinnvoll ist. Mit Letzterem lässt sich die Eigenverbrauchsquote des selbstproduzierten Stroms erhöhen. Hilfreich ist es auch, sich Referenzobjekte der Anbieter anzuschauen.

Vor Beginn der Arbeiten müssen auf jeden Fall der Netzbetreiber informiert und ein Antrag hinsichtlich der Netzverträglichkeit gestellt werden. Im Normalfall übernimmt das der Handwerksbetrieb. Zudem gilt es, die Anlage bei der Bundesnetzagentur anzumelden, und zwar frühestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme. Das kann aber nur der Anlagenbetreiber selbst machen. Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur ist insofern wichtig, weil es andernfalls keine Einspeisevergütung für den nicht selbst verbrauchten Strom gibt. Die Einspeisevergütung ist zwar gering und liegt aktuell für neuinstallierte Photovoltaikanlagen nur noch bei 6,53 Cent. Verschenken sollte man das Geld aber trotzdem nicht. Tauchen steuerrechtliche Fragen auf, klärt man die am besten mit einem Steuerberater ab. Später hält sich der Verwaltungsaufwand in Grenzen.

Lesen Sie dazu auch

Trotz steigender Preise lohnt sich die Investition

Abgesehen von der Einspeisevergütung gibt es aktuell keine Förderung für eine Photovoltaikanlage. Allerdings können über das KfW-Programm 270 günstige Kredite beantragt werden. Einige Firmen bieten auch Mietmodelle an. Hier muss nicht selbst investiert werden, um Solarstrom nutzen zu können. In der Regel ist aber der finanzielle Vorteil am größten, wenn man die Solarstromanlage aus eigener Tasche bezahlt.

Auch wenn angesichts der großen Nachfrage die Preise für Photovoltaikanlagen gestiegen sind, lohnt sich die Investition in den allermeisten Fällen. Denn dank der Einspeisevergütung und einer deutlich niedrigeren Stromrechnung amortisieren sich die getätigten Ausgaben in der Regel nach zehn bis 15 Jahren. Und die Lebensdauer der Module liegt bei 30 Jahren oder mehr.

Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.