Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Regeln: 15-Kilometer-Regel in Hotspots: Das müssen Sie zum Radius wissen

Corona-Regeln
11.01.2021

15-Kilometer-Regel in Hotspots: Das müssen Sie zum Radius wissen

In Corona-Hotspots soll der Bewegungsradius nur noch 15 Kilometer betragen. Die Regel ist umstritten, Verfassungsrechtler haben Bedenken.
Foto: Michael Hochgemuth (Symbolbild)

In Corona-Hotspots soll der Bewegungsradius nur noch 15 Kilometer betragen. Verfassungsrechtler haben Bedenken. Was bedeutet die Einschränkung in der Praxis?

Die Corona-Maßnahmen wurden im Januar 2021 noch einmal verschärft. Besonders umstritten ist dabei die 15-Kilometer-Regel, die die Bewegungsfreiheit der Menschen in diesem Radius einschränkt. Stellenweise wird sogar von einer "Corona-Leine" gesprochen. Was die Regelung im Detail bedeutet und ob sie überhaupt rechtmäßig ist – das alles ist fraglich.

Worauf haben sich die Politiker geeinigt?

Im Kern haben sich die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten auf Folgendes geeinigt: Wer in einem Landkreis lebt, in dem die 7-Tages-Inzidenz einen Wert von 200 überschreitet, soll sich nur noch innerhalb eines Radius von 15 Kilometer um seinen eigenen Wohnort bewegen dürfen, sofern kein triftiger Grund vorliegt.

15-Kilometer-Regel: Was ist der Grund für die Verschärfung?

Mit Blick auf die Einschränkung des Bewegungsradius dürften die Kanzlerin und die Regierungschefs die Bilder aus den Wintersportregionen vor Augen gehabt haben. "Sie wissen, was in bestimmten Regionen los war, als es jetzt geschneit hatte, und wie viele Kontakte da entstanden sind. Das muss verhindert werden", erklärte Angela Merkel.

Wie soll die 15-Kilometer-Regel in der Praxis umgesetzt werden?

Die genaue Ausgestaltung des Beschlusses ist Sache der Länder. Auf den ersten Blick stellen sich aber vor allem zwei Fragen: Was zählt als Wohnort? Und was ist ein triftiger Grund? In Sachsen, wo eine solche Regel schon seit Mitte Dezember gilt, zählt der Wohnbereich als Bemessungsgrundlage – also die Adresse, die im Ausweis steht. Von da an wird gezählt. Die sächsische Polizei misst die Luftlinie. Kanzlerin Merkel wollte das aber nicht eins zu eins übernehmen. "Wohnort ist der Wohnort", sagte sie. Die genaue Adresse soll also nicht ausschlaggebend sein. Stattdessen sind die Gemeinde- oder Stadtgrenze maßgeblich - so gilt die Regel seit dem 11. Januar auch in Bayern.

Was gilt als triftiger Grund für das Verlassen des 15-Kilometer-Umkreises?

"Tagestouristische Ausflüge stellen explizit keinen triftigen Grund dar", heißt es im Beschlusspapier von Bund und Ländern. Das Bayerische Gesundheitsministerium erläutert auf seiner Internetseite unter der Frage "Was bedeutet die 15-Kilometer-Regel?", dass die 15-Kilometer-Regel nur touristische Tagesreisen und Ausflüge erfasst.

Sofern "triftige Gründe" vorliegen, ist das Verlassen des Umkreises von 15 Kilometern um den eigenen Wohnort auch bei einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt weiterhin möglich. Zu den triftigen Gründen zählen dem Gesundheitsministerium zufolge - mit einer Ausnahme - alle in der Elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV, Paragraph 2, Satz 2) geregelten Ausnahmen von der Ausgangsbeschränkung. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung, was als triftiger Grund zählt:

  • die Ausübung beruflicher oder dienstlicher Tätigkeiten,
  • der Besuch von Schulen, Kitas, Hochschulen oder Bibliotheken - soweit sie zulässig sind,
  • die Inanspruchnahme medizinischer, pflegerischer und veterinärmedizinischer Versorgungsleistungen, der Besuch bei Angehörigen therapeutischer Berufe sowie Blutspenden,
  • Versorgungsgänge und Einkauf,
  • der Besuch eines anderen Hausstands unter Beachtung der geltenden Kontaktbeschränkung,
  • der Besuch bei Ehegatten, Lebenspartnern, Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Alten, Kranken oder Menschen mit Einschränkungen unter Beachtung der Kontaktbeschränkung,
  • die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts,
  • die Begleitung von unterstützungsbedürftigen Personen und Minderjährigen unter Beachtung der Kontaktbeschränkung,
  • die Begleitung Sterbender sowie die Teilnahme an Beerdigungen im engsten Familien- und Freundeskreis,
  • die Versorgung von Tieren,
  • Behördengänge,
  • die Teilnahme an Gottesdiensten und an Zusammenkünften von Glaubensgemeinschaften unter den geltenden Voraussetzungen.

Einzige Ausnahme stellt hier der Punkt "Sport und Bewegung an der frischen Luft unter Beachtung der Kontaktbeschränkung" dar. Sofern die 15-Kilometer-Regel gilt, wird dieser Grund zu touristischen Ausflügen gezählt und ist nicht zulässig.

Ist die 15-Kilometer-Regel überhaupt rechtmäßig?

Die Einschränkung des Bewegungsradius stellt einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte dar und muss als solcher gut begründet sein. Alexander Thiele, derzeit Vertretungsprofessor für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München, hat hierzu mehrere Bedenken. Zunächst sei fraglich, ob eine pauschale Beschränkung des Bewegungsradius wirklich geeignet sei, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Er sieht aber noch ein weiteres Problem: Der begrenzte Bewegungsradius könnte den Grundsatz der Gleichheit verletzen: "Wer auf dem Land wohnt, ist von einer solchen Regelung ganz anders betroffen als eine Person, die beispielsweise in Berlin wohnt, wo sich durch die Beschränkung praktisch fast keine Veränderung ergibt." Greift die Politik hier also überhaupt zu einem angemessenen Mittel? Thiele ist skeptisch: "Mir ist das zu pauschal und wenig wirksam." Eine abschließende Bewertung sei aber erst möglich, wenn ein endgültiger Gesetzestext vorliege.

Verfassungsrechtler Alexander Thiele.
Foto: Alexander Thiele

Gleichwohl drückt sich Thieles Ansicht nach in dieser Regelung vor allem die "Innovationslosigkeit der Regierung" aus. "Die Politik verschärft zwar die Maßnahmen immer weiter, es zeigt sich aber kein Erfolg", kritisiert der Verfassungsrechtler. "Es entsteht das Gefühl, dass sich nichts verändert und daher ändert sich auch das Verhalten der Menschen nicht". Weil auch erneut das Parlament nicht einbezogen worden sei, befürchtet er, dass sich ein Gefühl der Frustration in der Bevölkerung verbreiten und sich langfristig eine Gefahr für die Herrschaftsordnung entwickeln könnte.                 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

                                                                                                                                             

Wie soll die Einhaltung der 15-Kilometer-Regel kontrolliert werden?

Flächendeckende Kontrollen werden auch bei der Einschränkung des Bewegungsradius nicht realisierbar sein. Wie bei anderen Corona-Beschränkungen kommt es auf die Einsicht der Bevölkerung an. Rein personell sei es gar nicht möglich, alle Straßen oder Feldwege in Bayern zu kontrollieren, sagt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Bayern, Peter Pytlik. Man werde die Einhaltung dieser Maßnahme im normalen Streifendienst überprüfen. "Sonderkontrollen, die sich nur auf diesen Bewegungsradius konzentrieren, sind nach unserer Erkenntnislage nicht vorgesehen", sagt Pytlik. 

Machen überhaupt alle Bundesländer mit?

Nein, Baden-Württemberg führt die Regel überhaupt nicht ein, während Thüringen nur eine Empfehlung ausspricht. Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überlassen den Kommunen die Entscheidung. (mit dpa)

Lesen Sie mehr dazu: Corona-Regeln: Diese Maßnahmen gelten jetzt in Bayern und Deutschland.

Alle Neuerungen rund um das Coronavirus können Sie in unseren Live-Blog verfolgen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.01.2021

@Lutz K. Die Zahlen gehen so oder so nicht runter. Ob mit massivem Freiheitseingriff oder nicht.

08.01.2021

Was soll das Ganze? Glaubt Berlin wirklich, dass diese Massnahme beiträgt zur Senkung der Infektionszahlen- eher nicht. Nur ein weiterer Akt der Verzweiflung. Und wie soll das kontrolliert werden; praktisch kaum durchführbar. Im Zweifelsfall Bussgeldbescheid abwarten und Einspruch erheben so dass es zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Und es gibt viele Möglichkeiten die Regelung zu umgehen. Meidung von möglichen Kontrollposten wie bei der BW gelernt.

08.01.2021

>> Und es gibt viele Möglichkeiten die Regelung zu umgehen. <<

An dieser Einstellung liegt es, dass trotz Beschränkungen die Zahlen nicht runtergehen!!!!!!!!!! Danke!!!!!

07.01.2021

Für mich ist die Frage, welche 7-Tages-Inzidenz denn da für Augsburg gelten soll:
laut RKI oder sind uns dann die selbstgemachten Augsburger Zahlen vorgeschrieben? Hier gibt es ja teilweise eine Differenz von 20-30.
Vielleicht kann die Augsburger Allgemeine da mal nach recherchieren, diese Frage hätte auf jeden Fall in diesen Artikel gehört.