
Sozialverband VdK fordert ein bundesweites Sozialticket

Ab dem 1. Mai soll das 49-Euro-Ticket gelten. Verbände warnen vor einer Diskriminierung Älterer. Der Augsburger Landrat Sailer sieht sogar den Start in Gefahr.
Kurz vor dem Start des 49-Euro-Tickets am 1. Mai gibt es deutliche Kritik an dessen Umsetzung. Zwar sind noch etliche Fragen offen, doch bayerische Seniorenvertreter, aber auch der Sozialverband VdK warnen vor massiven Problemen, wenn nicht rasch umgesteuert wird. Der Augsburger Landrat Martin Sailer (CSU) sieht sogar die pünktliche Einführung "auf überaus wackligen Beinen" stehen.
Sailer betont, dass er grundsätzlich für das 49-Euro-Ticket ist. Kritik übt er an der Planung: Noch bevor etwa wichtige Finanzierungsfragen geklärt worden seien, habe man die Erwartungshaltung befeuert, dass ab 1. Mai ein bundesweit geltendes Deutschlandticket zu kaufen sein würde. Klappe es nicht, fürchtet er, "liegt der schwarze Peter bei den Verkehrsverbünden vor Ort". Doch die Haushaltslage sei in den meisten Kommunen sehr angespannt. "Für uns als Landkreis ist es deshalb natürlich wichtig, dass alle Kosten, die durch das neue Ticket entstehen, verbindlich zu 100 Prozent vom Bund bzw. Freistaat refinanziert werden – und das für die Gesamtgültigkeitsdauer des Tickets und nicht nur bis Ende 2023."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Digitales Deutschlandticket? Mehrheit der Senioren fehlt Digitalkompetenz
Als "skandalös und diskriminierend" bezeichnet es Franz Wölfl, Vorsitzender der Landesseniorenvertretung Bayern, wenn das Ticket wie geplant nur online zu kaufen wäre. Er verweist auf eine repräsentative Erhebung, wonach nur 13 Prozent der über 65-Jährigen in der Lage seien, einfache Behördengänge online zu erledigen. "Dies bedeutet, dass 87 Prozent der älteren Menschen in Bayern das Deutschlandticket gar nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen erwerben können." Daher fordert er: "Das 49-Euro-Ticket muss wie das 9-Euro-Ticket an allen Automaten leicht zu kaufen sein."
Unterstützung bekommt Wölfl von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Auch sie sieht, wie sie im Gespräch mit unserer Redaktion sagt, bei einem reinen Onlineticket eine Diskriminierung von Menschen mit eingeschränkten digitalen Kompetenzen oder ohne Smartphone. "Dringend erforderlich ist aber auch ein bundesweit flächendeckend gültiges Sozialticket, das nicht mehr als 29 Euro kostet. Denn 49 Euro sind für viele Menschen, die nur wenig Geld zu Verfügung haben – beispielsweise Menschen mit sehr kleiner Rente oder Beschäftigte im Niedriglohnbereich – zu viel Geld." Doch gerade sie seien verstärkt auf einen günstigen ÖPNV angewiesen, etwa um zur Arbeit oder Ausbildung zu kommen, aber auch, um sich mal einen Ausflug leisten zu können. Daher ist es ihr so wichtig, "dass das Ticket auch jeweils nur für einen Monat käuflich sein muss". Bentele ist klar: "Ein Sozialticket wird vor allem aus Kostengründen bisher abgelehnt". Doch sie sagt auch: "Würde man beispielsweise die steuerlichen Privilegien für Dienstwagen streichen, die vor allem Gutverdiener zugutekommen, ließe sich vermutlich ein Teil der Kosten für das Sozialticket finanzieren."
Forderung nach 29-Euro-Ticket: Viele Studierende sind armutsgefährdet
Auch viele junge Menschen stehen vor finanziellen Problemen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind derzeit etwa 76 Prozent der Studierenden, die allein oder in Wohngemeinschaften leben, armutsgefährdet. Die bayerische Staatsregierung hat bereits reagiert und Auszubildenden sowie Studierenden ein bundesweit geltendes 29-Euro-Ticket in Aussicht gestellt. Es soll aber erst am 1. September eingeführt werden. "Derzeit laufen die Gespräche zwischen Studierendenwerken und Verkehrsverbünden, welche Übergangslösungen gefunden und wie das Ticket mit dem regulären Semesterticket verrechnet werden kann", berichtet Thorsten Utz, Sprecher der bayerischen Studierendenvertretung.
Die Diskussion ist geschlossen.
am Besten werden Studenten und Senioren von sämtlichen Zahlungen befreit, Miete, Lebensmittel, tanken, ... vlt. könnte man das ja auch noch auf all diejenigen ausweiten, die sich bei ihren finanziellen Verhältnissen die ein oder andere Ausgabe überlegen müssen oder gar darauf verzichten. Aber ernsthaft: bei allem, was getan oder nicht getan wird, es gibt immer jemanden, der (tatsächlich oder vermeintlich) zu kurz kommt, an einer Grenze scheitert, aus anderen individuellen Gründen hinten runter fällt usw.
So einfach ist das nicht zu sehen. Wenn man schon "Arbeitnehmerticket" mitfinanziert, sollte das Sozialticket für Berechtigte auf alle Fälle zum Start eingeführt werden. Und zu den Senioren: in vielen Ländern gibt es für für Rentner, bzw ab 65 ein kostengünstiges, teilweise sogar kostenloses Ticket; und das auch in weitaus ärmenen Staaten als Deutschland.