Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Seehofer zu Gewalt gegen Polizei: Brauchen "harte Hand und starken Staat"

Interview
27.06.2020

Seehofer zu Gewalt gegen Polizei: Brauchen "harte Hand und starken Staat"

Bundesinnenminister Horst Seehofer betrachtet nach der Krawallnacht von Stuttgart ein beschädigtes Polizeiauto.
Foto: Marijan Murat, dpa

Exklusiv Gewalt gegen Polizisten nimmt zu. Innenminister Seehofer erklärt, wie er das ändern will. Und warum er lange über eine Strafanzeige gegen die taz nachgedacht, diese aber letztlich nicht gestellt hat.

Wie geht es Ihnen denn, Herr Seehofer? Sie haben ja mächtig Gegenwind wegen Ihres Streits mit der Tageszeitung taz.

Horst Seehofer: Mir geht es sehr gut, weil wir jetzt endlich über diesen unsäglichen Artikel in der taz auch eine öffentliche Debatte haben.

War das der ganze Zweck Ihres Vorstoßes, einer Journalistin mit Strafanzeige zu drohen, damit darüber geredet wird, was Sie ärgert?

Seehofer: Das war und ist mein Hauptziel.

Dass ein Bundesminister eine Strafanzeige stellt, wäre ja schon ungewöhnlich. Einem Ihrer berühmten Vorgänger, Franz Josef Strauß, bekam das vor knapp 60 Jahren gar nicht gut. Er verlor in der Spiegel-Affäre sein Amt.

Seehofer: Ich habe in meinem ganzen politischen Leben keinen Artikel gelesen mit einer so menschenverachtenden Sprache gegenüber Polizisten. Mir geht es vor allem darum, dass wir für unser Zusammenleben klären, wo die Grenzen des Anstands und die der Meinungs- und Pressefreiheit sind.

Doppelspitze mit wenigen Gemeinsamkeiten: Horst Seehofer und Markus Söder, hier beim Parteitag der CSU 2015.
16 Bilder
Die Karriere von Horst Seehofer in Bildern
Foto: Peter Kneffel, dpa

Nun ist es aber doch so, dass der Staat Pressefreiheit nicht gewähren, sondern nur achten oder verletzen kann. Und Strafanzeigen waren ja ohnehin schon gestellt. Muss man Ihre Drohung somit als symbolischen Akt verstehen?

Seehofer: Nein, das war ein ganz ernsthafter Vorgang, der mit einer ganz ernsthaften Absicht verbunden war. Jetzt haben wir nach sehr sorgfältiger Abwägung entschieden, dass ich auf die Strafanzeige verzichte. Ich werde mich stattdessen an den Deutschen Presserat wenden, der gerade erklärt hat, dass er sich mit diesem Artikel beschäftigen wird. Zudem werde ich die Chefredaktion der taz in das Innenministerium einladen, um über die Wirkungen dieses Artikels auf die Polizei und auf das Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung zu reden. Und ich bleibe bei meiner Überzeugung, dass hier Straftatbestände durch diesen Artikel erfüllt sind. Dies zu prüfen, obliegt jetzt den Ermittlungsbehörden.

Es geht Ihnen also um das Ansehen und die Stellung der Polizei?

Seehofer: Ich habe sehr deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass die Politik hinter der Polizei und ihrer wichtigen Tätigkeit steht. Die Aussage ist ganz deutlich: Die gesamte Bundesregierung steht hinter unserer Polizei! Die Polizei ist ein ganz wichtiger Pfeiler in unserem Staat. Sie verkörpert das staatliche Gewaltmonopol, schützt die Bürger und verdient deshalb Respekt. Dass wir in einem stabilen Rechtsstaat leben, verdanken wir zu einem großen Teil der Polizei. Sie ist Freund und Helfer, nicht Feind.

Es war zu lesen, dass Ihre Ankündigung einer Anzeige bei Bundeskanzlerin Angela Merkel keine Freude ausgelöst habe und Sie sich letztendlich dem Druck Merkels hätten beugen müssen. Ist da etwas dran?

Seehofer: Da muss ich schon schmunzeln. Ich hab’ das und vieles andere in den letzten Tagen auch gelesen. Aber ich habe mir, wie Sie wissen, schon lange angewöhnt, zu solchen Mutmaßungen nichts zu sagen. Solche Spekulationen gehören in Berlin zur Handelsware. Nur so viel: Mein Verhältnis zu Angela Merkel ist sehr, sehr gut.

Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe sehr intensiv mit dem Thema Polizei. Die Beamten sind offenbar immer öfter Anfeindungen und gewaltsamen Angriffen ausgesetzt. Haben Sie einen Plan, was man dagegen tun kann?

Seehofer: Wir beobachten schon seit langer Zeit eine stetige Zunahme von Gewalt gegen Polizeibeamte, aber auch gegen Angehörige von Feuerwehr und Rettungsdiensten – und zwar durch Taten wie durch Worte. Aus diesem Grund hat der Bundestag auch die Strafbarkeit und das Strafmaß für solche Taten erhöht. Das Allerwichtigste aber ist, dass es zu einem nationalen Konsens gehören muss, hinter der Tätigkeit der Polizei zu stehen. Ich habe das in meiner früheren Funktion als bayerischer Ministerpräsident schon oft erlebt, dass Polizeibeamte mir gerade nach schwierigen Einsätzen gesagt haben, was das Wichtigste für sie sei: zu wissen, dass sie die Rückendeckung der Politik haben. Das ist auch der Hintergrund meiner Auseinandersetzung mit der taz. Darüber hinaus müssen wir kontinuierlich dafür sorgen, dass unsere Polizei von ihren Befugnissen, ihren Fähigkeiten und ihren Instrumenten her auf Augenhöhe ist mit all jenen, die gegen Recht und Gesetz verstoßen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sie sagen, der Staat müsse hinter der Polizei stehen. Noch wichtiger aber ist doch, dass auch die Bevölkerung hinter der Polizei steht. Woher kommt die zunehmende Ablehnung?

Seehofer: Wir haben es mit einer besorgniserregenden Entwicklung zu tun. Gerade auch die jüngsten Ereignisse in Stuttgart oder Göttingen zeigen, dass der Respekt gegenüber der Polizei nicht mehr so vorhanden ist, wie das für einen demokratischen Rechtsstaat erforderlich ist, und dass ein kleiner Teil der Bevölkerung die Polizei geradezu als Feind betrachtet. Das gilt für Extremismus – rechts wie links. Ich möchte dieses Thema aber nicht nur auf die Polizei beschränken. Es gibt auch Angriffe gegen Rettungskräfte und Feuerwehrleute, also gegen diejenigen, die kommen, um Menschen in akuter Not zu helfen. Leider erleben wir ja auch zunehmende Respektlosigkeit gegenüber Mitarbeitern von Behörden oder gegenüber Kommunalpolitikern. Da hilft nur eine harte Hand und ein starker Staat, um diese schlechte Entwicklung zu beenden. Ich hoffe da sehr auf die Unterstützung der Bevölkerung.

Darf ich die Frage nach den Ursachen noch einmal stellen? Woher kommen aus Ihrer Sicht Ablehnung, Respektlosigkeit und Gewalt? Könnte das auch etwas mit Corona zu tun haben oder ist das eine längere Entwicklung?

Seehofer: Das ist mit Sicherheit eine längere Entwicklung. Bei der Frage nach den Ursachen – das zeigt ja auch das Beispiel in Stuttgart – muss man sich immer davor hüten, das monokausal zu betrachten. Da spielen viele Dinge zusammen. Wir beobachten eine Verrohung und Radikalisierung der Sprache. Es gibt Entwurzelungen, die bei vielen stattfinden. Es gibt einen stärker werdenden Hang zu politischer Kriminalität. Und was Corona betrifft: In Göttingen am Wochenende war ja Corona der Hintergrund, weil es dort Leute gibt, die nicht einsehen wollen, dass ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden muss, damit andere nicht angesteckt werden. Oft kommen dann auch noch Verschwörungstheorien hinzu, die so absurd sind, dass man sie mehrfach lesen muss. Da mischt sich plötzlich Corona mit antisemitischen, politisch extremen oder anderen abstrusen Einstellungen. Kurz gesagt: Das sind sehr vielschichtige Phänomene, denen allein mit den Mitteln der Polizei nicht beizukommen ist. Das sind nicht nur Leute mit Migrationshintergrund, die hier nicht zurechtkommen. Wenn ich aber für einen starken Staat plädiere, dann setze ich vor die Klammer immer die Notwendigkeit der Prävention durch Bildung und Erziehung. Das Ächten von Gewalt muss wieder Staatsräson in Deutschland werden.

Gewaltbereite Personen haben in der Nacht auf Sonntag in Stuttgart für Chaos gesorgt: Sie griffen auch Polizei und Rettungsdienst an und warfen Schaufensterscheiben ein.
12 Bilder
Krawalle in Stuttgart: Zerstörte Schaufenster und viel Polizei
Foto: Simon Adomat, dpa

Um die Verrohung der Sprache, die Sie anprangern, geht es auch in Ihrem Konflikt mit der taz. Was antworten Sie denen, die Ihre Drohung mit Strafanzeige als Angriff auf die Pressefreiheit werten?

Seehofer:

Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich ein großer Anhänger von freiheitlichen Strukturen gerade bei Medien bin. Wir brauchen eine freie Presse zur Kontrolle der Macht. Es wäre nicht auszudenken, was los wäre, wenn es diese Kontrolle nicht gäbe. Aber jede Freiheit hat auch ihre Grenzen. Auch in einer Demokratie kann nicht jeder machen, was er will. Deshalb gibt es für jeden von uns rechtsstaatliche Schranken. Wenn Polizeibeamte in die Nähe von Terroristen und Nazis gebracht werden und am Schluss noch die These aufgestellt wird, sie gehörten auf den Müll, dann sind ganz eindeutig Grenzen überschritten. Niemand hat das Recht, andere Menschen, egal welcher Gruppe sie angehören, mit so einer menschenverachtenden Sprache herabzusetzen. Das darf in einer freien Gesellschaft einfach nicht passieren.

In unserem aktuellen Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit Gewalt gegen Polizisten und Debatten um Polizeigewalt. Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.06.2020

Seehofer wird verkannt, denn er übernahm ein sehr schweres Amt mit einem großen Sack von unerledigter Arbeit und Problemen, die ihm die Politik von Thomas de Maizière und Angela Merkel hinterlassen hatte.
Wir sollten froh sein, dass es ihn gibt und er sich dies noch antut. Wohin man schaut sieht man in der Politik keine Arbeiter, Macher oder Problembeseitiger sondern nur Dampfplauderer, Zirkuspferde, Lobbyistenvertreter und Büttenredner.

29.06.2020

Wow, was eine Lobeshymne.
Ihre Meinung über Seehofer teile ich überhaupt nicht.
Er hätte schon längst das Amt abgeben sollen, aber er klebt halt auch an seinem Amt wie so viele andere.
Welche Probleme hat er denn angepackt? Gerade in letzter Zeit sieht man ja, das er eig nicht mehr vorhanden ist.

27.06.2020

Wenn "nur eine harte Hand und ein starker Staat" helfen kann dann sollten Übergriffe auf z.B. die Feuerwehr auch wirklich bestraft werden. Oft wird da nämlich das Verfahren anschließend wegen "fehlendem Öffentlichen Interesse" eingestellt.