Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Bis 10. Januar: So kam es zur Verlängerung des Teil-Lockdowns

Corona-Pandemie
03.12.2020

Bis 10. Januar: So kam es zur Verlängerung des Teil-Lockdowns

Bei der erneuten Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder sollte es eigentlich nicht um Corona gehen. Am Ende stand dann überraschend der Beschluss.
Foto: Andersen, dpa (Archiv)

Angela Merkel und die Ministerpräsidenten schaffen in einer turbulenten Konferenz früher als erwartet Fakten: Der Teil-Lockdown geht in die Verlängerung.

Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Bundesländer in den vergangenen Monaten die Köpfe zusammensteckten, zuletzt stets per Video, standen am Ende meist neue Beschlüsse zum Kampf gegen Corona. Am Mittwoch dagegen sollte das anders sein, eigentlich. Gesprochen werden sollte ausnahmsweise mal vor allem über Themen, die in den vergangenen Monaten angesichts der Pandemie kaum beachtet wurden.

Corona: Einschränkungen zum Infektionsschutz gelten bis zum 10. Januar

Auf der Tagesordnung standen etwa die Bekämpfung des Rechtsextremismus und die EU-Ratspräsidentschaft. Dass größere Maßnahmen zu Corona beschlossen würden, sei nicht zu erwarten, hatte Regierungssprecher Steffen Seibert noch kurz zuvor klar gemacht. Doch die rund fünfstündige Videokonferenz nahm einen ganz anderen Verlauf als geplant und es wurde turbulent. Am Ende stand der Beschluss, die aktuell gültigen Einschränkungen zum Infektionsschutz bis zum 10. Januar zu verlängern. Damit beginnt das neue Jahr, wie das alte endet: mit geschlossenen Theatern, Kinos, Restaurants, Museen und Freizeiteinrichtungen. Auch die Kontaktbeschränkungen, die nur zwischen Weihnachten und Silvester gelockert werden sollen, gelten im neuen Jahr vorerst weiter.

Auf die schnelle Verlängerung des Teil-Lockdowns drängten vor allem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein Amtskollege Armin Laschet (CDU) aus Nordrhein-Westfalen. Stritten sich beide in den vergangenen Monaten oft über das richtige Vorgehen, drängten nun beide in seltener Einigkeit darauf, möglichst schnell Fakten zu schaffen. Denn am Mittwoch hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) eine alarmierende Zahl verkündet: 487 Corona-Tote, so viel wie noch nie in Deutschland seit Beginn der Pandemie. Auch die Zahl der Neuinfektionen lag mit gut 22.000 weiter auf extrem hohem Niveau.

Christian Lindner fordert "dauerhafte Strategie" im Kampf gegen Corona

Bundeskanzlerin Merkel verwies auf die zahlreichen „Hotspots“, das sind Gebiete, in denen es mehr als 200 Corona-Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner und Woche gebe. Ziel sei es weiter, diesen Wert deutschlandweit auf unter 50 zu senken, davon sei man noch weit entfernt. Die Lage aber unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Berlin, Thüringen oder Bayern sind derzeit besonders betroffen. So brachte Bayerns Ministerpräsident Söder sogar noch eine Verschärfung der Maßnahmen an. Es sei zu überlegen, ob ein kürzerer, konsequenterer, härterer Lockdown nicht einem längeren „Halbschlaf“ vorzuziehen sei. Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hatte kürzlich sogar von einer möglichen Verlängerung der Schutzmaßnahmen bis März gesprochen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auf die Bremse tritt dagegen Manuela Schwesig (SPD). Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern kündigte an, erst in knapp zwei Wochen darüber zu entscheiden, ob ihr Bundesland der Verlängerung des Teil-Lockdowns folgt. In dem Küstenland liegt die Zahl der Neuansteckungen unter dem kritischen Wert. Zur Geschlossenheit mahnte Saar-Ministerpräsident Tobias Hans (CDU). „Die Menschen erwarten bei allen regionalen Unterschieden, dass wir bundesweit vergleichbare Regelungen für den Umgang mit der Corona-Pandemie treffen“, sagte er nach der Konferenz. Hans weiter: „Je mehr wir mit einer Stimme sprechen, desto höher ist die Akzeptanz der Maßnahmen.“

FDP-Chef Christian Lindner kritisierte die Corona-Politik von Bund und Ländern als „Salamitaktik“ und forderte eine „dauerhafte Strategie“ im Kampf gegen die Pandemie. Auch Linksfraktionschef Dietmar Bartsch ging mit Kanzlerin und Ministerpräsidenten hart ins Gericht: „Entscheidungen, die so weitreichend Grundrechte einschränken, können nicht nach Gutsherrenart nach einer Videokonferenz verkündet werden“, sagte er.

Lothar Wieler, Chef des Robert-Koch-Instituts nannte die Verlängerung des Teil-Lockdowns angesichts der besorgniserregenden Corona-Zahlen „dringend notwendig“.

Über alle Entwicklungen informieren wir Sie auch immer in unserem Live-Blog.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.12.2020

Ich gehe sowieso davon aus, dass die Lockerungen zu Weihnachten und Silvester in 14 Tagen zurückgekommen werden.

03.12.2020

Sechs Monate in Uneinigkeit verschlafen um sich auf den Corona-Winter vorzubereiten und jetzt Salamitaktik, denn man glaubt so den Menschen schonend die Situation beizubringen. Realistisch betrachtet wird jedoch bis Ostern die Schutzmaßnahme notwendig sein. Wat mutt, dat mutt.

03.12.2020

(edit/mod/NUB 7.3/bitte bleiben Sie sachlich). Im übrigen wird sich kaum was ändern so lange Fehler ünber Fehler gemacht werden. Ich nehme, dieser Shutdown dauert mit dieser Regierung mindestens bis Ende 2022. Es sei denn, Alois Hingerl, überbringt die göttlichen Ratschläge dieser Regierung. Aber selbst die würden nichts nützen.