Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Welche Kinder am meisten unter Schulschließungen leiden

Interview
25.07.2021

Welche Kinder am meisten unter Schulschließungen leiden

Präsenzunterricht ist laut der Bildungsexpertin für die meisten Schülerinnen und Schüler besser.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa (Symbolbild)

Larissa Zierow forscht zu Ungleichheit in der Bildung. Im Interview erklärt sie, welche Kinder am meisten unter den Corona-Maßnahmen leiden und was zu tun wäre.

Frau Zierow, Sie haben die Auswirkungen der Schulschließungen auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern untersucht. Welche litten am stärksten darunter?

Larissa Zierow: Bei allen Kindern unabhängig vom sozialen Status ist die Lernzeit stark zurückgegangen. Aber wir sehen tatsächlich, dass es häufiger Kinder von Nicht-Akademikern und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler sind, die besonders wenig Kontakt mit der Schule hatten und wenig gelernt haben. In Deutschland haben wir derzeit keine Lernstandserhebungen wie Pisa-Tests. Aber in Ländern, die solche Erhebungen machen, wird deutlich: Kinder aus benachteiligten Verhältnissen haben deutlich höhere Verluste an Kompetenzen.

Warum ist das so?

Zierow: Da kommt eine Mischung an Faktoren zusammen. Einmal bestand der Distanzunterricht für die meisten Schüler und Schülerinnen leider daraus, dass zu Hause Arbeitsblätter bearbeitet werden mussten. Das bedeutet, dass zum größten Teil das Lernen darin bestand, sich selbstständig die Aufgaben zu erarbeiten. Und wer dann die besser gebildeten Eltern zu Hause hatte, hatte mehr Hilfe. Der zweite Punkt ist: Ob Online-Unterricht stattfindet, kann auch damit zusammenhängen, in welchem Stadtteil die Kinder leben. Es kann also sein, dass man benachteiligt ist, weil man in einer sozial schwächeren Gegend wohnt. Ein dritter Grund sind die Nachholmaßnahmen wie Nachhilfe, Förderunterricht und Sommerkurse. 31 Prozent der Akademiker-Kinder haben solche Nachholmaßnahmen in Anspruch genommen und nur 18 Prozent der Nicht-Akademiker-Kinder. Vielleicht wird dort, wo diese Kinder leben, seltener Förderung angeboten. Es kann aber auch daran liegen, dass die Akademiker-Eltern mehr hinterher oder besser informiert sind und deswegen ihre Kinder anmelden.

Was macht es mit dem späteren Leben der Kinder, wenn ihre Nachteile in der Schule zementiert werden?

Lesen Sie dazu auch

Zierow: Bildung ist ein dynamischer Prozess. Auf jeder Fähigkeit, die man hat, kann man die nächste aufbauen. Wenn jetzt schon Grundschüler abgehängt werden und Dinge nicht aufholen, die man braucht, um etwa die nächsten Rechenarten zu verstehen, kann das Konsequenzen für die gesamte Schullaufbahn haben. Und später auch für den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Es muss alles dafür getan werden, dass die Lücken geschlossen werden.

Was kann man denn tun, um diese Lücken zu schließen?

Zierow: Die Ideen, Lehramtsstudenten und pensionierte Lehrkräfte einzubinden, sind gut. Die Förderprogramme, die es gibt, die sind schon sehr sinnvoll. Aber sie erreichen sehr wenige Schüler und so wie es aussieht nicht die, die es vielleicht am nötigsten haben. Es muss noch gezielter geschaut werden: Wer bekommt jetzt Nachhilfeunterricht? Es gibt Vorschläge, dass Lehrer identifizieren, wer die meisten Probleme hat und Gutscheine für Nachhilfeunterricht vergeben. Ich habe das Gefühl, man muss die Sommerferien nutzen, um möglichst viel auf die Beine zu stellen. Damit zum neuen Schuljahr auch viel da ist.

Falls zum neuen Schuljahr wieder normaler Unterricht stattfinden kann …

Zierow: Ja, es ist wichtig, Konzepte zu haben, falls es nicht geht. Wir waren in unserer Studie sehr enttäuscht, dass wir zwischen dem ersten und dem zweiten langen Schullockdown gar nicht so viel Veränderung feststellen konnten. Es hatten nicht so viel mehr Kinder Online-Unterricht, obwohl fast ein Jahr dazwischen lag. Wenn man jetzt sagt, es geht nicht anders, als die Schulen zu schließen, dann muss es eigentlich Konzepte geben, wie man guten Online-Unterricht durchführt.

Aber eigentlich wäre es besser ganz ohne Schulschließungen?

Zierow: Wir haben gesehen, wie hoch die Kosten sind für die Kinder, wenn es den Präsenzunterricht nicht gibt und gleichzeitig nur schlechten Online-Unterricht. Da fehlt mir in der Politik die Frage: Worauf können wir als Gesellschaft eher verzichten, wenn es wieder um Schließungen geht? Es lohnt sich in Konzepte zu investieren, wie die Schulen offen bleiben können. Und als Gesellschaft muss man sich dann eben eher in anderen Bereichen einschränken. Aber die Kinder sollen zur Schule gehen. Das wären, denke ich, wichtige Ansagen.

Zur Person: Larissa Zierow, stellv. Leiterin des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik in München, forscht zu Ungleichheiten in der Bildung.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.