Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Steinmeier mit Pflichtdienst-Vorschlag: Darf er sich so sehr einmischen?

Bundespräsident
17.06.2022

Darf sich ein Staatsoberhaupt so sehr einmischen?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Debatte über einen sozialen Pflichtdienst angestoßen.
Foto: Silas Stein, dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist das Staatsoberhaupt, das sich wohl am lautesten in die Tagespolitik einschaltet. Sein Vorstoß zur Dienstpflicht hat für viele nun das Fass zum Überlaufen gebracht.

Händeschütteln, die Queen besuchen und ausländischen Diplomaten im Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde überreichen – das Amt des Bundespräsidenten ist grundsätzlich keines, das Schlagzeilen produziert. Es gab immer mal wieder Ausreißer: Roman Herzog bei seiner „Ruck“-Rede 1997 etwa oder Horst Köhler, als er sich 2008 für eine radikale Steuerreform aussprach – aber noch niemand hat das Amtskorsett so ausgefüllt und geweitet wie der aktuelle Bundespräsident. Frank-Walter Steinmeier setzt Akzente in der deutschen Außen- und Innenpolitik, er setzt sich über traditionelle Grenzen hinweg. Nicht jedem gefällt das.

Ein gutes Beispiel dafür, wie die Grenzen von Steinmeiers Arbeit zur aktiven Regierungspolitik verwischen, ist seine Singapur-Reise. Am Montag machte er sich in den Stadtstaat auf, der zwar nur knapp sechs Millionen Einwohnerinnen und Einwohner hat, wegen seiner guten Infrastruktur und der vorteilhaften geografischen Lage aber ein bedeutender und wohlhabender Warenumschlagplatz für Südostasien ist. Im Reiseprogramm: Gespräche mit Präsidentin Halimah Yacob, Außenminister Vivian Balakrishnan, die Besichtigung des Containerhafens, ein Expertengespräch zur Globalisierung, ein Wissenschaftsaustausch sowie ein Gespräch zum Thema Frauenrechte – ein solcher Ablauf gereicht auch jedem Bundeskanzler zur Ehre. Am Donnerstag will er nach Indonesien weiterfliegen. Auch dieser Besuch ist höchst politisch. Indonesien sitzt derzeit der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) vor und ist Gast beim G7-Gipfel Ende Juni im bayerischen Elmau.

Steinmeiers Forderung nach Dienstpflicht erregt die Gemüter

Vor der Abreise regte Steinmeier die Einführung einer Dienstpflicht an. Er schlug damit Wellen, die sich noch längst nicht beruhigt haben, in den nächsten Tagen womöglich gar noch höher schlagen. Der ehemalige Außenminister, Vizekanzler und SPD-Fraktionsvorsitzende wird sich ob seines Coups verschmitzt ins Fäustchen gelacht haben. Der 66-Jährige mag solche Geschichten, die sich aus dem Nichts entwickeln. Das sorgt für mehr und nachhaltigere Aufmerksamkeit als die Weigerung, ein Gesetz auszufertigen, was ebenfalls zu den offiziellen Aufgaben eines Bundespräsidenten gehört. Horst Köhler beispielsweise unterschrieb die Vorlage für das Luftsicherheitsgesetz, das den Abschuss von Terroristen entführter Flugzeuge vorsah, nur mit Bedenken und löste eine öffentliche Debatte aus.

Steinmeier ventiliert damit allerdings auch eine Frage, die bei keinem seiner Vorgänger so deutlich gestellt wurde: Darf der das? Es gibt keine Gesetze, die dem Bundespräsidenten direkt vorschreiben, was er sagen darf und wann er schweigen müsste. Das Bundesverfassungsgericht allerdings formulierte in einem Urteil die Erwartung, dass sich das Staatsoberhaupt „in aller Regel mit öffentlichen Äußerungen zu tagespolitischen Fragen“ zurückhält. Steinmeier wiederum hatte in seiner Antrittsrede nach der Wiederwahl im Februar überdeutlich gemacht, dass er sich einmischen werde. „Überparteilich werde ich sein, ja – aber ich bin nicht neutral, wenn es um die Sache der Demokratie geht“, rief er aus und ergänzte später: „Ich werde als Bundespräsident keine Kontroverse scheuen, Demokratie braucht Kontroverse.“

Die Zurückhaltung bröckelt

Grundsätzlich bewertet die Politik Meinungsäußerungen des Staatsoberhauptes aus Respekt vor dem Amt nicht. Doch die Zurückhaltung bröckelt. Steinmeier spürte das erstmals deutlich nach der Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, ihn nicht in Kiew zu empfangen. Die Debatte über Steinmeiers Russlandpolitik zu seiner Zeit als Außenminister war heftig und nicht nur auf ukrainische Politiker beschränkt. Sein Vorstoß zur Dienstpflicht brachte nun viele derart auf die Palme, dass sie die übliche Zurückhaltung fallen ließen. Im Bundespräsidialamt wird man die Aufregung genau registriert und als Hinweis genommen haben, dass es der Chef mit politischen Äußerungen nicht übertreiben sollte. Ob sich Steinmeier daran hält, ist eine andere Frage.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.06.2022

Ich wäre zusätzlich für ein soziales "Jahr" beim Übergang vom Berufsleben in die Rente. Das würde nicht einmal etwas kosten.

16.06.2022

Ja, aber nur für Menschen, die ausgeruht in Rente gehen können: Berufssoldaten, Lehrer, Politiker usw.

16.06.2022

Endlich mal ein vernünftiger Gedanke eine sonst eher schwachen Bundespräsidenten.
Und schon möchte man ihm den Mund verbieten. Mit welchem Recht? Davon abgesehen wäre ein "soziales Jahr", egal ob 6, 9 oder 12 Monate lang, einerseits für die Entwicklung der Jugend sehr förderlich und andererseits nicht, wie die Lobbyisten der FDP schreien, teuer, sondern im Gegenteil ein großer Gewinn (auch finanziell) für Staat, Steuerzahler und die Gesellschaft.