Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Raumfahrt in Bayern: 700 Millionen für "Bavaria One" - Markus Söder will gar nicht auf den Mond

Raumfahrt in Bayern
01.07.2019

700 Millionen für "Bavaria One" - Markus Söder will gar nicht auf den Mond

Dass er weltraumbegeistert ist, daraus hat der studierte Jurist Markus Söder nie einen Hehl gemacht. Nun will er 700 Millionen Euro in die Forschungsfelder Luft- und Raumfahrt pumpen.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Viel Spott hatte sich Ministerpräsident Söder für sein bayerisches Raumfahrtprogramm eingehandelt. Dabei geht es ihm um konkrete Erträge auf der Erde.

Was haben sie sich nicht alle das Maul zerrissen, als der damals frisch gebackene bayerische Ministerpräsident im April 2018 sein bayerisches Luft- und Raumfahrtprogramm ankündigte. Der Grundtenor des Spottes lautete etwa: Stell Dir vor, der Söder will auf den Mond! Und: Wozu braucht Bayern einen eigenen Satelliten? Wie albern, der soll dann auch noch „Bavaria One“ heißen. Als ob Bayern sich mit durchnummerierten Nasa-Missionen wie etwa Apollo 11 auch nur ansatzweise messen könnte. Aber was sei auch schon von einem Ministerpräsidenten zu erwarten, der – wie er selbst freimütig bekennt – schon ein Fan des Enterprise-Kommandanten James T. Kirk war, lange bevor er ein Fan von Franz-Josef Strauß wurde.

Und so sah sich der CSU-Chef am Montag in Garching bei München offenbar genötigt, sein Luft- und Raumfahrtprogramm noch einmal zu erklären. Und zwar ausführlich. Warum in Garching? Dort befindet sich ein riesiger Campus der Technischen Universität München (TUM), nach eigenen Angaben eine der forschungsstärksten Universitäten Europas. Mit 41.000 Studierenden. Und dort ist auch Söders neue Fakultät für Luft- und Raumfahrt und Geodäsie (etwa: Erdvermessung) angesiedelt. Die nur drei Wochen nach seiner Regierungserklärung schon gegründet wurde. Ab Oktober nimmt diese Fakultät ihren operativen Betrieb auf. Das heißt, die ersten Studierenden kommen.

30 neue Lehrstühle entstehen - mit 55 Professuren

Die Zahlen, die Söder nennt, können sich durchaus hören und sehen lassen. 30 neue Lehrstühle werden geschaffen – mit 55 Professuren. Insgesamt 700 Millionen Euro will die Staatsregierung in den kommenden zehn Jahren in das Thema investieren. „Wir wollen die größte Weltraumfakultät Europas aufbauen“, sagte Söder vollmundig. Was aber bitter nötig sei, wie er gleich im nächsten Satz anschloss. Denn die bayerischen 700 Millionen klängen viel, seien aber im Vergleich relativ: Allein für Forschungen bei einem anderen wichtigen Thema, Künstliche Intelligenz (KI), wollen die Chinesen staatlicherseits in nächster Zeit circa 100 Milliarden Dollar ausgeben, so Söder. Und Deutschland? Drei Milliarden Euro.

Vor diesem Hintergrund sei der Spott, er wolle auf den Mond fliegen, albern. „Mir geht es ausschließlich um den praktischen Nutzen der Raumfahrt“, sagte der Ministerpräsident. Tatsächlich soll es einen eigenen bayerischen Satelliten geben, der „Bavaria One“ heißen könnte. Er werde etwa 50 Millionen Euro kosten und es gehe dabei unter anderem um die Erprobung optischer Systeme. Schulklassen sollen sich überdies mit „Bavaria One“ in Verbindung setzen können, um die Raumfahrt auch bei jungen Menschen als Thema zu setzen. Wann der Satellit ins All geschossen wird, sagte Söder nicht, aber Medienberichten zufolge sind die nächsten fünf Jahre im Gespräch.

Es gibt längst bayerische Satelliten

„Bavaria One“ wäre übrigens sowieso nicht der erste bayerische Satellit. Die gibt es längst. „First-Move“, der erste Satellit der TUM, war 2013 vom Raketenstartplatz Jasny (Russland) aus ins All geschossen worden. Move-2, ebenfalls von Studierenden der TUM entwickelt, wurde 2018 in Kalifornien mit einer Falcon 9-Rakete von Tesla-Gründen Elon Musk in den Weltraum befördert. In den nächsten Tagen soll „Move-3“ starten. Ganz davon abgesehen, dass es vermutlich private Unternehmen in Bayern gibt, die ebenfalls in den vergangenen Jahrzehnten Satelliten ins All befördern ließen. Denn: Raumfahrtnationen gibt es ja inzwischen auf der Erde reichlich.

Lesen Sie dazu auch

Luft- und Raumfahrt hat für Söder konkrete Auswirkungen vor allem auf folgende Forschungsgebiete: Künstliche Intelligenz, Mobilität der Zukunft, Robotik, Medizin, Klimaforschung im Angesicht des Klimawandels (inklusive der besseren Voraussage von Unwetterkatastrophen). Techniken wie senkrechtstartende Flugtaxis werden an der TUM ebenso erforscht wie etwa der Hyperloop (ein Superschnellzug in einem Röhrensystem), bei dem die Münchner bei einem von Elon Musk ausgerufenen Wettbewerb in Kalifornien dreimal als schnellste ins Ziel rasten. „Und unsere Investitionen in die neue Fakultät werden solche Forschungsentwicklungen noch stärker befördern“, sagte Söder. Schon jetzt hat die TUM pro Jahr 80 bis 100 Ausgründungen, also neue Firmen, die entstehen. In den vergangenen 20 Jahren entstanden so laut TUM-Präsident Wolfgang Herrmann 15.000 Arbeitsplätze.

Der Ertrag sei konkret auf der Erde sichtbar, sagte Söder. Auf den Mond will der Franke also offenbar wirklich nicht.

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Söders „Bavaria One“ braucht Zeit

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.07.2019

Markus Söder will gar nicht auf den Mond, ….....wenn er so weiter macht, muss er.

03.07.2019

Mit 700 MIllionen im Gepäck - stellt sich nur die Frage, ob er diese Steuermillionen dort auch so locker ausgeben kann wie er sie hier unten plant?