Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Betreuung: Ab April gibt’s mehr Geld für Familien

Betreuung
04.12.2018

Ab April gibt’s mehr Geld für Familien

Eltern, die ihre Kinder in Krippen und im Kindergarten betreuen lassen, sollen in Bayern künftig entlastet werden. Am Montag hat das Kabinett beschlossen, ab April 2019 die Beiträge für Kindergärten zu senken. Ähnliche Finanzspritzen für Krippen sollen folgen.
Foto: Uli Deck, dpa

Das Kabinett beschließt die angekündigten Zuschüsse für Kindergartenbeiträge. Warum sich Eltern freuen dürfen und die Grünen die Entscheidung dennoch nicht gut finden

Eltern mit Kindern im Kindergarten sollen ab 1. April des kommenden Jahres um 100 Euro pro Monat und Kind entlastet werden. Hebammen, die sich nach abgeschlossener Ausbildung in Bayern niederlassen, soll ab 1. September 2019 mit einer Prämie in Höhe von 5000 Euro der Einstieg in den Beruf erleichtert werden. Das hat das Kabinett am Montag beschlossen.

Für die Chefs der neuen schwarz-orangen Staatsregierung, Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), markieren die Beschlüsse den Einstieg in die Umsetzung ihres Koalitionsvertrags. Söder sieht in den Beschlüssen „ein ganz großes Signal für das Thema der Kinderentwicklung“. Aiwanger sagte: „Heute ist ohne Übertreibung ein guter Tag für die Familien und den Mittelstand in Bayern.“

Um ihrem Anspruch gerecht zu werden, eine „Familienkoalition zu sein“, greift die Staatsregierung tief in die Staatskasse. Statt wie bisher nur für das letzte Kindergartenjahr einen Beitragszuschuss zu zahlen, soll es die staatliche Förderung künftig über die gesamte Kindergartenzeit geben. Die Mehrkosten für die Entlastung der Eltern werden für das Jahr 2019 mit 210 Millionen Euro veranschlagt. Ab dem Jahr 2020 sollen die Mehrkosten dann auf rund 290 Millionen Euro pro Jahr steigen. Der Landtag muss allerdings noch zustimmen.

Das Geld soll nach dem Willen der Staatsregierung über die Kommunen an die Kinderbetreuungseinrichtungen ausbezahlt werden und über verpflichtende Beitragssenkungen direkt und in vollem Umfang den Eltern zugutekommen. Für Geringverdiener oder Hartz-IV-Empfänger, die bereits jetzt beitragsfrei gestellt sind, ändert sich nichts. Profitieren sollen die Normalverdiener. „Jetzt entlasten wir alle anderen, die nicht finanziell schwach sind“, sagte Sozialministerin Kerstin Schreyer (CSU).

Die 100 Euro pro Monat und Kind, erklärte Schreyer weiter, sollen auch gezahlt werden, wenn der Beitrag der Eltern schon jetzt niedriger ist – etwa weil sie in ländlichen Gegenden mit ohnehin relativ niedrigen Kindergartenbeiträgen wohnen oder auch, wenn ihr Kind nur halbtags in eine Einrichtung geht. Mögliche Differenzbeträge sollen bei den Kommunen bleiben.

Nach Ansicht von Wirtschaftsminister Aiwanger werden mit der Aufstockung der Beitragszuschüsse in Zukunft etwa „80 bis 90 Prozent der Eltern“ gar keine Beiträge mehr zahlen müssen. Er sieht damit eine zentrale Forderung der Freien Wähler aus dem Landtagswahlkampf erfüllt.

Die Erhöhung der Zuschüsse ist nur ein Teil der neuen Familienförderung in Bayern. Unabhängig davon wird – darauf hat die CSU in den Koalitionsverhandlungen bestanden – auch das bayerische Familiengeld fortgeführt, das bereits von der Vorgängerregierung beschlossen worden war. Eltern von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr erhalten weiterhin 250 Euro pro Kind, ab dem dritten Kind sogar 300 Euro. Auch diese Leistung wird unabhängig vom Einkommen bezahlt. Ob sie bei Hartz-IV-Empfängern auf die Sozialleistungen angerechnet werden muss, ist zwischen Bund und Freistaat noch umstritten.

Noch offen ist der im Koalitionsvertrag vereinbarte dritte Schritt: Ab 2020 sollen noch einmal 100 Euro pro Monat und Kind an Eltern gezahlt werden, wenn sie für die Betreuung ihrer Kinder in Krippen oder durch Tagesmütter mindestens diesen Betrag aufwenden.

Bei der Opposition im Landtag stieß der jüngste Kabinettsbeschluss auf ein geteiltes Echo. Für die FDP-Sozialpolitikerin Julika Sandt ist es „der richtige Weg“. Sie mahnt aber: „Kostenfreiheit darf nicht zulasten der Qualität gehen.“ Der Grünen-Abgeordnete Johannes Becher sagte: „Gute frühkindliche Bildung braucht hohe pädagogische Qualität, bessere Betreuungsschlüssel und eine Ausweitung des Betreuungsangebots auf Randzeiten. Genau dafür sollte zielgerichtet Geld ausgegeben werden, welches jetzt fehlt.“

Einhellig begrüßt wurde der Gründerpakt für Hebammen. Die Staatsregierung nennt ihn „einen weiteren Baustein für eine bestmögliche Versorgung von Schwangeren, jungen Müttern und Neugeborenen“. Die Grünen sehen damit eine ihrer Forderungen erfüllt, kritisieren aber einen Mangel an Ausbildungsplätzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.