Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerischer Landtag: Ärger um einen Wandteppich im Bayerischen Landtag

Bayerischer Landtag
11.02.2017

Ärger um einen Wandteppich im Bayerischen Landtag

Links die Gemälde, rechts die Fenster, vorne der Wandteppich. So sieht der Senatssaal im Landtag aktuell aus.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Der alte Gobelin mit Staatswappen hing erst im Plenarsaal, dann im Senatssaal. Jetzt soll er ins Haus der Bayerischen Geschichte. Doch das hinterließe eine nackte Wand. Was tun?

Wohin mit dem alten Gobelin im bayerischen Landtag? Wegschmeißen? Geht nicht. Zu wertvoll. Verkaufen? Geht nicht. Zu geschichtsträchtig. Hängen lassen? Schwierig, sehr schwierig. Deshalb wurde entschieden, den riesigen Wandteppich ins Haus der Bayerischen Geschichte zu geben. Die Probleme im Landtag aber fangen damit offenbar erst an.

Seit dem Umbau des alten Plenarsaals in den Jahren 2004/2005 zerbrechen sich die Mitglieder des Landtagspräsidiums schon ihre Köpfe über das alte, 6,5 Meter hohe und 6,7 Meter breite Trumm. Von 1950 bis 2004 bildete der Wandteppich die Kulisse für Parlamentsdebatten und Regierungserklärungen. Zwei goldene Löwen halten das Staatswappen. Darunter finden sich (von links nach rechts) die Stadtwappen der bayerischen Bezirkshauptstädte: Augsburg, München, Regensburg, Würzburg, Landshut, Bayreuth, Speyer und Ansbach.

Wandteppich zeugt von bajuwarischer Trotzigkeit

Speyer? Richtig! Auch die Pfalz war mal bayerisch. Lang, lang ist’s her. Als der Gobelin nach dem Krieg angefertigt wurde, gab es bei traditionsbewussten bayerischen Politikern noch die Hoffnung, die Pfalz könnte wieder zum Freistaat kommen. Doch das zerschlug sich 1956 mit einer Volksabstimmung in Rheinland-Pfalz. Seither zeugte das Speyrer Stadtwappen im Plenarsaal des Landtags nur noch von einer gewissen bajuwarischen Trotzigkeit.

Ein zweiter historischer Webfehler des Wandteppichs kommt hinzu: Er wurde in der Münchner Gobelinmanufaktur nach einem Entwurf von Professor Hermann Kaspar (1904 – 1986) gefertigt. Dieser Professor ist schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg wegen seines begeisterten Einsatzes für die Nationalsozialisten in die Kritik geraten. Der Landtag, der sich mit der Neugestaltung des Plenarsaals optisch als moderne Demokratie präsentiert, entschied sich deshalb dafür, sich von dem Teil auch politisch zu distanzieren. Und ästhetisch sowieso. Für nicht wenige Abgeordnete im Hohen Haus war der überdimensionale „alte Topflappen“ ein Ärgernis. Nur wohin damit?

Als Zwischenlösung bot sich der Senatssaal an, der einige Jahre nach dem Plenarsaal ebenfalls renoviert wurde. Dort hängt der Gobelin seit 2008 in Gesellschaft der historischen Monumentalgemälde „Seeschlacht von Salamis“ (5,6 Meter hoch, 9,8 Meter breit) und „Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich der Löwe in Chiavenna“ (3,8 Meter hoch und 5,2 Meter breit). Im selben Jahr kündigte Ministerpräsident Horst Seehofer an, ein Haus der Bayerischen Geschichte zu errichten. Bald darauf war man sich im Landtag einig: Dort gehört der Gobelin hin. Schluss. Aus. Amen.

Umstrittene Kulisse der bayerischen Politik. Mehr als fünfzig Jahre hing der alte Gobelin hinter dem Rednerpult. Im Bild: Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU).
Foto: Peter Kneffel, dpa

Jetzt ist es bald so weit. Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg steht kurz vor seiner Fertigstellung. Der Gobelin wird bis zum Sommer abgehängt. Doch das wird im Senatssaal eine nackte, weiße Wand hinterlassen. Was ist zu tun? Erneut prallen die Standpunkte hart aufeinander.

Im Präsidium kam eine Mehrheit um Landtagspräsidentin Barbara Stamm schnell zu einer Lösung. Um die Stirnseite des Senatssaals optisch aufzuwerten, sollte das zugemauerte alte Fenster in der Nordwand wieder geöffnet werden. Das sei schnell und einigermaßen kostengünstig zu erledigen und hätte obendrein den Charme, die alte Sichtachse vom Südfenster im Plenarsaal quer durch den ganzen Landtag bis zum Nordfenster im Senatssaal wieder herzustellen. Außerdem habe sich ihr Vorgänger Alois Glück mit der Neugestaltung des Senatssaals viel Mühe gegeben, weshalb man jetzt nicht wieder alles ändern solle.

Im Landtag fehlt ein Symbol bayerischer Staatlichkeit

Eine Minderheit im Präsidium, angeführt von Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet, will mehr. Sie vermisst „Symbole bayerischer Staatlichkeit“ im Hohen Haus. Der Senatssaal sei der Festsaal des Landtags. Dort solle auch „der besondere Charakter des Freistaats“ bekräftigt werden. Die „Seeschlacht von Salamis“ oder Kaiser Barbarossa hätten mit Bayern wenig zu tun. Deshalb sollte, so lautete Bocklets Vorschlag, ein neuer Gobelin mit Staats-, Bezirks- und Stadtwappen in Auftrag gegeben werden. Alternativ könnte auch ein künstlerischer Gestaltungswettbewerb veranstaltet werden.

Obwohl das Präsidium mit acht zu zwei Stimmen für Stamms Vorschlag votiert hatte, ist jetzt alles wieder offen. Das Sichtachsen-Argument hat an Gewicht verloren. Denkmalschützer hatten betont, dass der Senatssaal im Maximilianeum schon so oft umgestaltet wurde, dass es aus Sicht des Denkmalschutzes eh schon wurscht ist, wie man’s macht. Praktiker weisen darauf hin, dass der Saal vielfältig nutzbar sein müsse. Die einen stört das Fenster, die anderen nicht. Gegen einen neuen Gobelin sprechen die Kosten von geschätzt 500.000 Euro. Andere Lösungen aber seien, wie es heißt, auch nicht viel billiger.

Ergebnis: Es gibt vorerst erneut nur eine Zwischenlösung: Gobelin abhängen, Fenster freilegen, Lage begutachten. Und dann: Schau mer mal.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.