Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Alarm im Fichtenwald: Borkenkäfer vermehrt sich rasant

Bayern
13.08.2017

Alarm im Fichtenwald: Borkenkäfer vermehrt sich rasant

In diesem Jahr gibt es in Bayern besonders viele Borkenkäfer. Sie befallen Bäume und können deren Versorgung mit Nährstoffen unterbinden.
Foto: Andreas Lode

Massenhaft fressen sie sich durch die Wälder: Nach einem milden Winter und einem warmen Frühjahr haben Borkenkäfer optimale Bedingungen.

Borkenkäfer machen den Waldbesitzern in Bayern massiv zu schaffen. Ein warmer Herbst, ein milder Winter und dann schon früh im Jahr Temperaturen um 18 Grad - damit sind die Käfer früh geschlüpft und haben sich zahlreich vermehrt. "Es ist rasant losgegangen, wir haben eine große Befallsdichte", sagte ein Sprecher der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising. "Außergewöhnlich ist das Tempo der Entwicklung - es ging noch nie so schnell wie heuer." Vor allem trifft es Fichten.

Im April schwärmten die Borkenkäfer schon aus

Laut Agrarministerium sind besonders Niederbayern, das mittlere und nördliche Oberbayern sowie die südliche Oberpfalz betroffen. Die Waldbesitzer arbeiten unter Hochdruck: Sie müssen die befallenen Bäume rasch finden, fällen und mindestens eine halben Kilometer aus dem Wald schaffen - sonst breitet sich der Käfer noch mehr aus.

Teilweise schon Anfang April seien die Borkenkäfer ausgeschwärmt und hätten früher als sonst mit der Eiablage begonnen, sagte ein LWF-Sprecher. Gibt es üblicherweise zwei Borkenkäfer-Generationen pro Jahr, so ist dieses Mal eine dritte Generation nicht ausgeschlossen. Im benachbarten Baden-Württemberg und anderswo in Deutschland hat sich der Borkenkäfer offenbar nicht so stark ausgebreitet.

"Wir wissen, dass in Bayern, in Tschechien und in Teilen Österreichs eine starke Borkenkäferdynamik vorhanden ist", sagte Martin Neumeyer, Vorstandschef der Bayerischen Staatsforsten. "Auch im Staatswald ist die Situation in einigen Regionen angespannt." Das hänge sehr stark an den örtlichen Bedingungen, am Witterungsverlauf - und an den Schadensgebieten des Sturmes Niklas von 2015. "Niklas-Gebiete sind auch Borkenkäfergebiete. Das sind Folgewirkungen des Sturms", sagte Neumeyer. Denn im ausgelichteten Wald sei es wärmer - der Käfer vermehre sich stärker. Seit Niklas haben die Staatsforsten eine Borkenkäfer-Taskforce und eine App, um befallene Bäume schnell zu registrieren und dann rasch aus dem Wald zu holen.

Kühleres Wetter und regelmäßiger Regen würden gegen den Borkenkäfer helfen

Erstmals haben die Staatsforsten dieses Jahr sechs sogenannte Nasslager für Käferholz geöffnet. Dort können bis zu 300.000 Festmeter Borkenkäferholz guter Qualität eingelagert werden. Das Holz wird dort feucht gehalten, der Käfer stirbt ab - das Holz bewahrt seine Qualität. "Es hat auch eine marktentlastende Wirkung. Denn zur Zeit wird viel Käferholz aufgearbeitet", sagte Neumeyer. Auch die Nasslager wurden vor allem seit Niklas vorbereitet, um für große Anfälle von Sturm- und Käferholz in kurzer Zeit gerüstet zu sein.

Lesen Sie dazu auch

2016 holten die Staatsforsten mehr als 4,8 Millionen Festmeter Holz aus dem Wald, 700.000 Festmeter waren befallen. "Wir sind immer noch optimistisch, dass uns vielleicht die Witterung hilft, dass es etwas kühler wird und regelmäßig regnet. Aber wir rechnen schon damit, dass es dieses Jahr mehr Borkenkäferholz gibt", sagte Neumeyer.

Beim LWF heißt es, seit 2015 habe die Gefährdung durch Buchdrucker massiv zugenommen. Diese Borkenkäferart befällt Fichten, die trotz des laufenden Umbaus zum Mischwald immer einen hohen Anteil in den Wälder haben. Ihre Fraßspuren erinnern an Schriftzeichen - daher der Name. Weil gerade Fichten durch die Hitze und den Wassermangel angeschlagen sind, finden Buchdrucker optimale Bedingungen.

Borkenkäfer befällt große Teile Bayerns

Um die Entwicklung der Käfer zu verfolgen, legen die Experten der LWF Bruthölzer aus. "Wenn man die regelmäßig kontrolliert, weiß man, wie schnell sich die Käfer entwickeln", sagte ein Sprecher. Eine Übersichtskarte der LWF zeigt das Ausmaß des Befalls. Viele Teile des Freistaats haben demnach aktuellen Befall, nur die Region um Schweinfurt in Unterfranken gilt nicht einmal als gefährdet. Damit hat sich die Lage seit Anfang Juli verschärft.

Borkenkäfer fressen sich horizontal unter der Rinde durch und kappen damit die Wasserleitungsbahnen, die den Baum versorgen. Der Befall ist an Bohrmehl in Rindenschuppen, Spinnennetzen oder um den Baum herum zu erkennen. Die Fichte ist mit fast 41 Prozent die häufigste Baumart im Freistaat. Insgesamt stehen in Bayern 2,6 Millionen Hektar Wald, etwa 800.000 Hektar sind in Staatsbesitz. dpa/lby/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.