Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Angst und Schrecken: Prälat Imkamp glaubt nicht an die Gruselgeschichte vom Sensenmann

Angst und Schrecken
04.09.2009

Prälat Imkamp glaubt nicht an die Gruselgeschichte vom Sensenmann

Wilhelm Imkamp
Foto: Bernhard Weizenegger

Die Gerüchteküche kocht. Gibt es den Sensenmann tatsächlich? Ein 24-Jähriger will ihn Mitte Juli bei Maria Vesperbild gesehen habe. Wie ist das alles zu bewerten? Wir sprachen darüber mit Prälat Dr. Wilhelm Imkamp.

Die Gerüchteküche kocht. Gibt es den Sensenmann tatsächlich? Ein 24-Jähriger aus Burgau sagte gegenüber der Polizei, dass er Mitte Juli nachts um 1.30 Uhr bei Maria Vesperbild einen Mann mit Kutte und Sense gesehen habe. Wie ist das alles zu bewerten? Wir sprachen darüber mit Prälat Dr. Wilhelm Imkamp, Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild.

Wie ernst ist diese Geschichte zu nehmen?

Dr. Wilhelm Imkamp: Natürlich kann man nicht ausschließen, dass eine psychisch fragile Person sich kostümiert hat und in der Nacht unterwegs war. Aber man sollte das Ganze nicht allzu ernst nehmen. Das ist ein typisches Sommerlochphänomen. Eine Geschichte, die sonst keine Beachtung finden würde, verselbstständigt sich. Ich erinnere in diesem Zusammenhang zum Beispiel an Schnappi, das Krokodil, über das auch alle gesprochen haben. Man könnte also vom Schnappi-Phänomen sprechen. In Sommerlochzeiten werden solche Geschichten von den Medien gerne groß gefahren.

Was sollten die Medien tun?

Imkamp: Die Sache runterfahren. Aber das Thema bewegt ja ohne Zweifel die Menschen. Der Sensenmann ist Thema in vielen Gesprächen.

Wie kann sich diese Geschichte entwickeln?

Imkamp: Solche Geschichten gibt es doch immer wieder. Ich erinnere an das Ungeheuer von Loch Ness, andere sagen, Elvis würde noch leben. Es ist jetzt natürlich nicht auszuschließen, dass es Trittbrettfahrer gibt, die sich als Sensenmann verkleiden. Aber klar ist auch: Es ist keine strafbare Handlung, mit einer Sense herumzulaufen. Und ich gehe davon aus, wenn die Temperaturen sinken, dann wird es auch dem Sensenmann zu kalt."

Falls man einem Mann mit Kutte und Sense begegnet - wie sollte man sich verhalten?

Imkamp: Wenn man ihm begegnet, dann sollte man ihm einfach einen Schnaps anbieten. In jedem Fall sollte man für die, die sich fürchten, aber auch für die, die andere durch eine Kostümierung erschrecken wollen, beten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.