Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Anwohner in Garching fordern: Forschungsreaktor soll kein radioaktives Wasser mehr in die Isar leiten

Anwohner in Garching fordern
23.07.2019

Forschungsreaktor soll kein radioaktives Wasser mehr in die Isar leiten

Der Forschungsreaktor FRM II der TU München. Umweltschützer und Anwohner wollen die Ableitung von radioaktivem Abwasser in die Isar nicht mehr akzeptieren.
Foto: Inga Kjer, dpa/Archiv

Radioaktives Wasser in der Isar? Umweltschützer und Anwohner in der Nähe des Forschungsreaktors Garching bei München wollen das nicht mehr akzeptieren.

Ulrich Hilberer hat Karten und Fotos dabei. Sie zeigen eine glitzernde Isar, Grün am Ufer und einen Kasten Bier von Feiernden am Strand. Oberhalb der bei Erholungssuchenden beliebten Stelle werde schwach radioaktives Wasser aus dem Forschungsreaktor Garching eingeleitet, sagt der Abteilungsleiter Umwelt der Gemeinde Ismaning. "Da wird gebadet, da wird gefischt." Es gebe nicht einmal Hinweisschilder. Gemeinden, Bürger und Verbände wehrten sich am Dienstag bei einer Anhörung in Ismaning gegen die von der Technischen Universität München (TUM) beantragte Genehmigung zur weiteren Einleitung schwach radioaktiver Abwässer. 

Rund 1400 Einwendungen liegen vor; die Beteiligung an der Anhörung war allerdings gering. Das Landratsamt München entscheidet später über den Antrag der TUM als Reaktorbetreiberin.

Kurzzeitig prägte die Debatte um die Betriebsgenehmigung des umstrittenen Reaktors das Verfahren. Der FRM II laufe immer noch mit hochangereichertem und waffenfähigem Uran, obwohl er gemäß der Betriebsgenehmigung bis Ende 2010 hätte umgerüstet werden müssen, argumentieren Umweltverbände und Grüne. Sie beantragten, das Verfahren über die Abwässer auszusetzen. "In dieser Situation macht es überhaupt keinen Sinn, über die Wassereinleitung zu sprechen", sagte Hauke Doerk vom Verein Umweltinstitut München. 

Vertreter des bayerischen Umweltministeriums als Genehmigungsbehörde wie auch der TUM argumentieren hingegen, die atomrechtliche und die wasserrechtliche Genehmigung seien zwei getrennte Dinge. "Im Moment gehen wir von einer bestandskräftigen rechtsgültigen Genehmigung aus", sagt Ministeriumsvertreter Ronzon Mallick in Ismaning. Das von den Reaktorgegnern vorgelegte gegenteilige Rechtsgutachten werde geprüft. 

Kritiker aus der Umgebung wehren sich seit langem gegen den Betrieb des Reaktors und wollen auch keine Einleitung von leicht radioaktivem Wasser in die Isar. Die seit 20 Jahren bestehende wasserrechtliche Erlaubnis dazu läuft aber dieses Jahr aus. Die nun beantragten 30 Jahre seien viel zu lang, betonen mehrere Einwender. Angesichts des Klimawandels könne die Isar dann erheblich weniger Wasser haben. 

Es müssten technische Verfahren weiterentwickelt werden, um die Radioaktivität zu reduzieren. "Ich erwarte von der Wissenschaft, dass man das ganz vermeidet", sagt ein Vertreter der Gemeinde Hallbergmoos. Das müsse in zehn Jahren möglich sein. Doch hier werde Geld gespart "zu Lasten der Bürger". Christine Margraf vom Bund Naturschutz in Bayern sagt, die technischen Möglichkeiten gebe es schon. "Bei Radioaktivität muss das Minimierungsgebot Vorrang haben."

 Die Abwässer stammen aus dem Reaktor und der Radiochemie, in denen unter anderem radioaktive Präparate zur Behandlung und Diagnostik von Krebs hergestellt werden. Die Uni argumentiert, Alternativen zur Einleitung in die Isar seien nicht praktikabel. Bei den neu beantragten Werten gehe es um absolute Maximalwerte, die in aller Regel bei Weitem nicht erreicht würden. Die beantragte Gesamtmenge sei sogar geringer als bisher. Zudem seien die Kontrollen engmaschig.

 Wegen Genehmigungsproblemen bei der Lieferung neuer Brennelemente steht der FRM II seit Monaten still. Er dürfe gar nicht mehr anfahren, verlangen die Gegner.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.