Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Armut: Steigende Kinderarmut - Bayern weit unter bundesweitem Schnitt

Armut
12.09.2016

Steigende Kinderarmut - Bayern weit unter bundesweitem Schnitt

Bundesweit steigt die Kinderarmut - auch in Bayern. Trotzdem bleibt der Freistaat noch weit unter dem Bundesschnitt.
Foto: Rolf Vennenbernd/Archiv (dpa)

Die Kinderarmut ist seit 2011 bundesweit gestiegen - auch in Bayern. Trotzdem bleibt der Freistaat weit unter bundesweitem Schnitt. Für arme Kinder sind Perspektiven schlecht.

In keinem anderen deutschen Bundesland leben so wenige Kinder in Armut wie in Bayern. Zwar stieg die Zahl der unter 18-Jährigen, deren Eltern Hartz-IV-Leistungen erhalten, von 2011 bis 2015 um 7200 auf 141 256 an. Der Freistaat liegt aber mit einer Quote von 6,8 Prozent (2011: 6,4 Prozent) noch immer deutlich unter dem Bundesschnitt von 14,7 Prozent (2011: 14,3 Prozent). Dies geht aus einer aktuellen Berechnung der Bertelsmann Stiftung für Bundesländer, Städte und Kreise hervor. Schlusslicht unter den Bundesländern sind die klammen Stadtstaaten Bremen und Berlin mit Quoten von 31,6 beziehungsweise 32,2 Prozent.

Bei genauerer Betrachtung zeigen sich den Berechnungen zufolge aber auch innerhalb Bayerns zum Teil erhebliche Unterschiede unter den Kreisen und kreisfreien Städten. Traurige Spitzenreiter sind die fränkischen Städte Schweinfurt (21,9 Prozent), Hof (21,5 Prozent) und Nürnberg (20,3 Prozent). Auch in der Landeshauptstadt München wird mit 11,8 Prozent der landesweite Durchschnittswert deutlich übertroffen. Dagegen sind im Unterallgäu (2,4 Prozent), in Pfaffenhofen an der Ilm (2,2 Prozent) und in Eichstätt (1,9 Prozent) die wenigsten Kinder landesweit auf Hartz-IV angewiesen.

Kinderarmut bundesweit seit 2011 gestiegen

Auch bei der Dauer der Hartz-IV-Abhängigkeit liegt Bayern deutlich unter dem bundesweiten Vergleich: 46,9 Prozent der armen Kinder von 7 bis 14 Jahren sind den Angaben zufolge mehr als drei Jahre auf Grundsicherungsleistungen angewiesen. Bundesweit liegt der Schnitt bei 57,2 Prozent. Mehr als die Hälfte der Kinder (76 892) leben zudem bei einem alleinerziehenden Elternteil, von den Kindern in Paarfamilien lebt in Bayern knapp die Hälfte in einer Familie mit drei und mehr Kindern.

Bundesweit nimmt die Kinderarmut ebenfalls stärker als in Bayern zu, jedoch mit großen regionalen Unterschieden: In Ostdeutschland sinkt die Quote auf 21,6 Prozent, bleibt damit aber auf hohem Niveau (2011: 24 Prozent). Im Westen ist die Quote 2015 mit 13,2 Prozent höher als 2011 (12,4 Prozent). Im Ländervergleich stieg die Quote von 2011 bis 2015 in Bremen, im Saarland und in Nordrhein-Westfalen am stärksten. Die Kommunen mit den höchsten Armutsquoten von Kindern waren 2015 Bremerhaven mit über 40 Prozent, Gelsenkirchen und Offenbach.

Arme Kinder sind häufiger sozial isoliert

Andauernde Armutserfahrungen wirken sich nach einer Studie des Frankfurter Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik für die Bertelsmann Stiftung besonders negativ auf die Teilhabe und die Entwicklung von Kindern aus. Sie haben häufig kein eigenes Zimmer, keinen Rückzugsort für Schularbeiten, essen kaum oder gar kein Obst und Gemüse. Verglichen mit Kindern in gesicherten Einkommensverhältnissen sind arme Kinder häufiger sozial isoliert, gesundheitlich beeinträchtigt und ihre gesamte Bildungsbiografie ist deutlich belasteter. dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.09.2016

Antwort: Unterstützung durch Freiwillige befordern!

12.09.2016

Ja so ist das nun mal: ohne Arbeit, oder auch als Hartz - 4 Empfänger - diese Menschen haben weniger Geld aber meist deutlich mehr Kinder als die arbeitende Bevölkerungsschicht.

Woran mag das liegen? Sie haben mehr Zeit für reichen Kindersegen . . .

12.09.2016

Die Kinderarmut ist seit 2011 bundesweit gestiegen...

.

Nutzt so eine Studie nicht etwa der AfD? So in Zeiten ganz ohne Obergrenze?

.

Die Kommunen mit den höchsten Armutsquoten von Kindern waren 2015 Bremerhaven mit über 40 Prozent, Gelsenkirchen und Offenbach.

.

Gelsenkirchen? Gibt es da vielleicht Sondereffekte?

.

http://www.zeit.de/2016/31/gelsenkirchen-zuwanderer-rumaenien-bulgarien-sozialbetrug

12.09.2016

Und so ein Artikel in der Zeit, das muss man sich mal geben.

Als ettiche Leute Ende 2013 solche Folgen der Reisefreiheit besorgt äußerten, wurden sie als Stammtischschwätzer und Rechte abgetan.