Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Forschung: Atmende Häuser

Forschung
24.08.2018

Atmende Häuser

Wohnen wir in Zukunft in solchen Häusern? Ferdinand Ludwig forscht in Freising daran, Gebäude mithilfe von lebenden Pflanzen zu konstruieren.
Foto: Peter Kneffel, dpa

In Großstädten kommen Grünflächen oft zu kurz. Ferdinand Ludwig erforscht deshalb neue Wohnformen, in die Pflanzen integriert werden. Wie leben wir wohl in der Zukunft?

Ferdinand Ludwig lehnt an einer Platane. Er fasst an den knorrigen Stamm, wegen des warmen Wetters hat sich die obere Schicht der Rinde geschält. Behutsam pult er sie ab. Seit die Pflanzen umgezogen sind, seien sie noch etwas empfindlich, sagt Ludwig, doch es gehe ihnen „saugut“ hier. In zwei akkuraten Reihen stehen die Bäume seit April vergangenen Jahres auf einem rund einen Hektar großen Feld in der Nähe des oberbayerischen Freising. In nächster Zeit sollen es noch viel mehr werden. Ludwig ist Professor für „Green Technologies in Landscape Architecture“ an der Technischen Universität München. Voriges Jahr sind er und seine 75 Bäume – darunter Platanen, Hainbuchen, Trauerweiden – von Stuttgart nach München umgezogen. Er hatte sich auf die Professur beworben, seine Bäume mussten mit. Seit zehn Jahren begleiten sie den 38-jährigen Professor, seitdem forscht Ludwig an der sogenannten Baubotanik – ein Gebiet, das es vor ihm und einigen Stuttgarter Kollegen aus der Forschung gar nicht gab. Als Baubotaniker will Ludwig herausfinden, wie Bäume als zentrale Bauelemente von Häusern genutzt werden können.

Dafür stehen die 75 Pflanzen auf dem Feld in Freising, sie sind Ludwigs Versuchsobjekte. Manche von ihnen schießen mit zwei Stämmen aus der Erde, die sich auf etwa einem halben Meter Höhe kreuzen, sich dann trennen und weiter oben wieder treffen – die Stämme scheinen wie miteinander verflochten. Ihr Geheimnis: Wo heute ein verflochtener Baum steht, da waren mal zwei Bäume – Ferdinand Ludwig hat sie gepaart. „Pflanzenaddition“ nennt er das. Indem man die Stämme addiert, werden sie stabiler und können mehr Gewicht tragen. Auf dem Versuchsfeld erforscht Ludwig auch, welche Bäume sich am besten für seine Konstruktionen eignen, wie sie sich am leichtesten addieren lassen und unter welchen Bedingungen sie am besten wachsen.

In Ludwigs Freisinger Büro hängen Äste in verschiedenen Formen von der Decke, auf einem Schrank stehen abgesägte Astgabelungen. Hinter Glaswänden hat er Modelle seiner Konstruktionen aufgestellt. Hier ragt ein Baum aus einer Wand, dort bilden verflochtene Stammkonstruktionen eine Fassade. Einige der Entwürfe hat Ludwig zusammen mit seinem Team bereits realisiert. Architekt, Botaniker – der 38-Jährige ist ein bisschen von beidem.

Doch was bezweckt der Professor mit diesen Hybriden aus Beton und Bäumen? Was im ersten Moment klingt wie der Kindheitstraum von einem riesigen Baumhaus, hat einen ernsten Hintergrund. Es geht um die Frage, wie Architekten künftig Städte bauen, ohne dabei auf Grünflächen zu verzichten. „Wir haben einen extremen Bedarf an Grün – schon immer. Wir brauchen im Sommer den Schatten der Bäume, sie kühlen die Stadt“, erklärt Ludwig. Aber Innenstädte sind immer dichter bebaut, der Bedarf an Wohnraum ist riesig – und der Platz für Grünflächen gering. „Damit steuern wir auf ein Dilemma zu.“ Für die Städte der Zukunft plant der Professor deshalb Bauwerke mit integrierten Bäumen, in denen es sich auch wohnen und arbeiten lässt. „Unser Ziel ist es nicht, technische durch lebende Baustoffe zu ersetzen, sondern eher, Gebäude und Bäume zu fusionieren.“ Dank der Baubotanik müsse nicht extra Platz für Pflanzen geschaffen werden. Sie sorgen so nicht nur für ein besseres Klima, sondern helfen auch Tieren. Vögel und Insekten verlassen dicht bebaute Gebiete, mehr Bäume in Städten könnten das verhindern.

„Das sind wertvolle Ansätze, aus denen man viel ziehen kann, um dem Klimawandel zu begegnen“, bestätigt Paul Lichtenthäler von der Bundesarchitektenkammer. Die Begrünung von Städten sei eine drängende Frage. Ludwigs Entwürfe hält Lichtenthäler dennoch teils für gewagt. „Seine Forschung ist interessant, Architektur bedeutet immer auch Raum für innovative Ideen. Doch mit der Baubotanik werden sich wohl auch in Zukunft nicht viele Architekten beschäftigen.“ Für die meisten seien Bäume als Baumaterial zu exotisch. Seiner Vision bleibt Ludwig dennoch treu. Die sieht so aus: „Man geht durch ein dicht bebautes Gebiet, fühlt sich aber eigentlich wie im Park.“ Dass man irgendwann komplette Häuser aus Pflanzen bauen kann, hält aber auch Ludwig für utopisch. „Es ist naiv, zu glauben, dass man sich ein Haus züchten kann. Da überschätzt man die manipulativen Möglichkeiten an der Pflanze.“ Deren Wachstum sei begrenzt, die Bäume sollen nur dort eingesetzt werden, wo sie Sinn machen.

Was ihn an seiner ungewöhnlichen Forschung besonders fasziniert? „Die Bäume schreiben ihre eigene Biografie. Unsere Gebäude sind nie fertig und bleiben deshalb immer spannend – wie wir Menschen auch.“ Laura Krzikalla, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.