Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Eizellenspende: Kinderwunsch als Strafsache

Augsburg
28.06.2014

Eizellenspende: Kinderwunsch als Strafsache

Eizellenspenden verurteilen viele Kritiker. Auf dem Bild ist eine Eizelle zu sehen, der etwas iniziiert wird.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa

In Deutschland ist eine Eizellenspende verboten. Ärzte und Berater, die Paare an ausländische Klinken vermittelt haben, sind im Visier der Justiz – auch in Augsburg.

Vier lange Jahre dauert es, bis der Wunsch bei Carmen M.* endlich wahr wird. Sie hat es mit Hormonen versucht, mit Medikamenten und künstlicher Befruchtung, doch es klappt einfach nicht. Aus ihren Eizellen will kein Kind entstehen. Ihr letzter Ausweg ist eine Eizellenspende. Ein Augsburger Arzt gibt ihr die Adresse einer Klinik in Tschechien. Ende 2012 werden ihr dort Eizellen einer anderen Frau eingesetzt. Sie bringt eine gesunde Tochter zur Welt.

Dass der Weg zum Wunschkind für Carmen M. ins Ausland führte, liegt an den deutschen Gesetzen. Hierzulande sind Eizellenspenden verboten. Wer sich daran nicht hält, verstößt gegen das Embryonenschutzgesetz aus dem Jahr 1990. Das Gesetz erlaubt zwar die Befruchtung einer Eizelle mit Samen eines fremden Mannes. Doch die Eizelle selbst muss von der Mutter stammen. Das Gesetz soll, hieß es, die „eindeutige Identität“ des Kindes schützen.

Im Visier der Ermittler sind neben Ärzten auch Kinderwunsch-Berater

Eizellenspenden sind in Deutschland ein Fall für den Staatsanwalt. Das bekamen auch Kinderwunsch-Ärzte in Augsburg zu spüren. Vor zwei Jahren durchsuchten Ermittler Praxen und Geschäftsräume und beschlagnahmten in größerem Umfang Unterlagen und Patientenakten. Im Visier der Ermittler sind nicht nur Ärzte, sondern auch Berater, die Frauen und Paare bei ihrem Kinderwunsch begleiten und sie an Mediziner weitervermitteln. Die Augsburger Staatsanwaltschaft ermittle derzeit gegen 18 Beschuldigte, bestätigte Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai am Freitag unserer Zeitung. Die Ermittlungen seien „sehr umfangreich“. Deshalb könne er nicht abschätzen, wann sie beendet seien. Auch in München und in weiteren deutschen Städten gibt es entsprechende Strafverfahren.

Im Kern geht es bei den Ermittlungen darum, dass Ärzte und Berater die Frauen an ausländische Kliniken vermittelt haben sollen. Zudem sollen sie die Voruntersuchungen für Eizellenspenden übernommen haben. Das ist nicht erlaubt und gilt als „Beihilfe zur missbräuchlichen Anwendung von Fortpflanzungstechniken“. Die Rede ist davon, dass Frauen auch zur künstlichen Befruchtung eigener Eizellen ins Ausland weitervermittelt wurden. Diese Methode ist in Deutschland zwar zulässig – allerdings dürfen in anderen europäischen Ländern mehr Eizellen als eigentlich nötig befruchtet werden. Das erhöht die Erfolgsquote.

Die Ermittlungsverfahren gegen Kinderwunsch-Ärzte sind umstritten. Die betroffenen Frauen machen sich zwar selbst nicht strafbar, wenn sie ins Ausland zur Behandlung fahren. Sie sind aber Zeuginnen – und müssen sich deshalb von den Ermittlern teils intimste Fragen stellen lassen. Ein Polizist fragte eine Betroffene am Telefon: „Sind Sie schwanger geworden?“ Eine Frau aus München berichtet, wie sie bei der Kripo eine Stunde peinlich genau befragt wurde. Der Augsburger Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai bestätigt, dass die Befragungen mitunter schwierig sind. Die Frauen müssten schließlich über Ärzte aussagen, denen sie oft sehr dankbar sind – weil sie ihnen geholfen haben, den Traum vom eigenen Kind wahr werden zu lassen.

Lesen Sie dazu auch

Deutsche Frauen reisen zur Eizellenspende oft nach Tschechien oder Spanien

Deutsche Frauen reisen oft nach Tschechien und Spanien. Nicht selten sind es Frauen über 40, die sonst keine Kinder mehr bekommen könnten. Auch Belgien, Holland, Frankreich und Großbritannien erlauben die Spende, mit unterschiedlichen Vorgaben. Oft bleiben Eizellenspenderinnen anonym. Den Kindern ist es verwehrt, ihre genetische Herkunft zu erfahren. Für eine Eizellenspende im Ausland müssen die Frauen tausende Euro bezahlen. Bei Carmen M. waren es 4500 Euro. Dafür sind die Kliniken oft bestens darauf eingestellt – in vielen Fällen mit Deutsch sprechendem Personal.

Viele Mediziner in Deutschland verlangen eine Gesetzesänderung und eine Freigabe der Eizellenspende. Das Verbot sei nicht mehr zeitgemäß, sagt Ulrich Hilland, Vorsitzender des Bundesverbandes Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands. Auch der Leiter des Labors für künstliche Befruchtungen an der Universität Erlangen, Ralf Dittrich, ist für die Eizellenspende: „Ich sehe keinen Grund, warum man das nicht tun sollte.“ Juristen aus Augsburg und München haben voriges Jahre einen eigenen Gesetzesvorschlag vorgestellt, der die Spende erlaubt.

Doch es gibt auch Kritiker. Manche Ärzte fordern zumindest eine Altersgrenze für die Mütter. Andere fürchten, dass damit der Wunsch nach einem Kind noch stärker kommerzialisiert wird, als es jetzt schon der Fall ist. Vor allem im von Arbeitslosigkeit betroffenen Spanien bieten sich junge Frauen als Spenderinnen an und bekommen dafür bis zu 1000 Euro. Dabei ist der Eingriff keine Kleinigkeit: Die Spenderinnen müssen Hormone einnehmen, die Eizellen werden unter Narkose entnommen. Gefährlich wird es, wenn Frauen das regelmäßig über sich ergehen lassen.

Auch die Kirchen sehen das Geschäft mit Eizellen kritisch. Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger, der im Deutschen Ethikrat sitzt, weiß aber auch, dass nationale Verbote nicht viel nutzen. In einem Interview sagte er, er hoffe auf das „ärztliche Ethos“ und das Verantwortungsbewusstsein der Eltern.

Ab Samstag tagen in München rund 9000 Experten

Für rund 9000 Experten, die sich von heute an in München treffen, gibt es viel zu diskutieren. Bis Mittwoch tagt dort der Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie. Gegründet wurde sie vom britischen Medizin-Pionier Robert Edwards. Er ist der „Vater“ des ersten künstlich gezeugten Babys. Louise Brown kam im Juli 1978 zur Welt. Seither sind weltweit gut sechs Millionen Babys so entstanden. Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2012 rund 48 000 Patientinnen behandelt, es gab über 10 000 Geburten. Carmen M. ist froh, dass sie sich am Ende für die Eizellenspende entschieden hat. Im Internet schreibt sie: „Es ist ein anstrengender Weg, aber es lohnt sich, zu kämpfen.“(mit dpa) *Name geändert

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.