Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Was passiert nach der Millionenpanne?

Augsburg
04.04.2018

Was passiert nach der Millionenpanne?

Die Panne war am Augsburger Jugendamt passiert.
Foto: Judith Roderfeld

Ein grober Fehler der Verwaltung macht der Politik in Augsburg schwer zu schaffen. Im schlimmsten Fall muss die Stadt 28 Millionen Euro zurückzahlen. Es gibt erste Konsequenzen.

Es ist ein Vorgang, der im normalen Leben immer wieder mal vorkommen kann. Man versäumt eine Frist und reicht einen Antrag mit Verspätung ein. Meist dürfte es so sein, dass deshalb nicht sehr viel passiert. Der Antrag wird dennoch bearbeitet. So war es auch bei einem Zuschussantrag, den die Stadt Augsburg bei den zuständigen Stellen eingereicht hatte. Das Ganze passierte einen Tag zu spät, weil die zuständigen Sachbearbeiter den Abgabetermin nicht einhielten. Dies geschah bereits im Vorjahr. Der Zuschussantrag über 28 Millionen Euro für nichtstädtische Kitas wurde erst am Montag, 3. Juli, bei der zuständigen Stelle eingereicht. Er hätte aber am Freitag, 30. Juni, zwingend verschickt werden müssen. Der zuständigen Genehmigungsbehörde, der Regierung von Schwaben, fiel die Fristüberschreitung gar nicht auf. Haken dran und der Antrag ging weiter an die Ministerien. Erst Monate später fiel die Fristüberschreitung in einem Ministerium auf. Und das hat nun höchst unangenehme Folgen für die Stadt Augsburg – oder könnte sie zumindest haben.

Wenn alles schief geht, müsste sie die 28 Millionen Euro zurückzahlen. Das Geld selbst ist bei den nichtstädtischen Kitas gelandet, sie sind nicht betroffen. Auf den immensen Kosten würde allein die Stadt sitzen bleiben.

Seit Anfang Februar ist das Dilemma bekannt. Seitdem herrscht hektische Betriebsamkeit im Rathaus. Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) hat die Verhandlungen mit der Regierung von Schwaben und den zuständigen Ministerien an sich gezogen. Zum Stand der Dinge sagt Gribl nichts. Insider gehen davon aus, dass die Stadt wohl auf alle Fälle einen Teil des Geldes zurückzahlen muss.

Der Sozialbürgermeister ist unter Druck geraten

Politisch unter Druck geraten ist wegen des Finanzdebakels Sozialbürgermeister Stefan Kiefer (SPD). Das Jugendamt fällt in seinen Zuständigkeitsbereich. So bitter die Fristüberschreitung ist, so wenig kann der Referent dafür inhaltlich verantwortlich gemacht werden. Dies hat der Stadtdirektor der Stadt, Frank Pintsch, unterstrichen. Der Jurist im Rathaus führt an, dass die Geschäftsgrundlage klar geregelt sei. Die Einhaltung von Fristen sei Aufgabe der zuständigen Amtsleitung.

Die Stadtspitze hat zwischenzeitlich erste personelle Konsequenzen aus dem Finanzdebakel gezogen. Die bisherige Leiterin des Jugendamts, Sabine Nölke-Schaufler, ist von ihren Aufgaben entbunden worden. Man bietet ihr eine adäquate Stelle im Sozialreferat an. Es ist ein schwebendes Verfahren, da sich beide Seiten noch nicht geeinigt haben. Die Amtsleiterin dürfte sich ohnehin, so ist zu vermuten, Beratung und Unterstützung von einem Rechtsanwalt einholen. Man kann spekulieren, dass es nun Gespräche zwischen Stadtspitze und Amtsleiterin geben wird, ob man zu einer gütlichen Einigung findet. Dabei wird unter anderem die Frage zu klären sein, ob es womöglich finanzielle Abstriche für die Beamtin in der neuen Aufgabe gibt.

Bei der Zuschussfrage gibt es jedenfalls eine Frist. Bis spätestens Juli 2018 braucht die Stadt eine Lösung, damit ein Rückforderungsbescheid abgewendet werden kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.