Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Urteil: Auto statt Zug: Schüler verliert Prozess

Urteil
02.05.2019

Auto statt Zug: Schüler verliert Prozess

Vor Gericht ging es auch um die Frage: Wie viel schneller ist das Auto wirklich?
Foto: Tobias Hase, dpa

Warum ein 21-Jähriger aus dem Landkreis Eichstätt um die Fahrtkosten für seinen Weg in die Schule kämpft, das Münchner Verwaltungsgericht aber kein Einsehen mit dem Mann hat

Mindestens vier Stunden im Zug – oder gut zwei Stunden im Auto? Die Entscheidung war für den jungen Mann aus Kösching im Landkreis Eichstätt ziemlich klar. Der Berufsschüler wählte für die Fahrt zur Fachoberschule in Fürstenfeldbruck das Auto. Das wird ihm nun zum Verhängnis. Denn der Landkreis will für die Fahrt nicht zahlen – und laut einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtes in München muss er das auch nicht. Die Begründung: Mit der Bahn hätte er zwar deutlich länger gebraucht – aber nicht lange genug. Der damalige Berufsschüler hätte also für eine Erstattung der Fahrtkosten mit dem Zug zur Schule fahren müssen, auch wenn er mit dem Auto knapp zehn Stunden in der Woche gespart hätte, urteilte das Gericht.

Sieben Monate lang legte der heute 21-Jährige, der inzwischen an der renommierten University of Oxford in England studiert, die gut 100 Kilometer lange Strecke zwischen seinem Wohnort und der Fachoberschule zurück. „Es gab für diese spezielle Mechatroniker-Ausbildung keine andere Möglichkeit“, sagt er. In Fürstenfeldbruck machte er im Rahmen einer dualen Ausbildung sein Fachabitur – nach eigenen Angaben mit der sensationellen Note von 0,8. „Das hätte ich nicht geschafft, wenn ich pro Tag viereinhalb Stunden in der Bahn gesessen hätte“, sagt der junge Mann, der seinen Namen nicht in den Medien lesen will. „Ich habe wirklich gelernt und alles gegeben. Da braucht man jede Minute.“ Sein Ziel sei ein Stipendium gewesen, um an der ausländischen Elite-Uni studieren zu können.

Er verlangte das Geld für die Fahrt im Privatauto vom Landkreis zurück. Insgesamt geht es seinen Angaben zufolge um zwischen 6000 und 8000 Euro. Der Landkreis wollte aber nur die Fahrt vom Wohnort zum nächsten Bahnhof in Ingolstadt erstatten. Von dort hätte der Schüler den Zug nehmen können. „Das macht doch keinen Sinn“, sagt er. „Ich hätte um 5.30 Uhr losfahren müssen.“ Erst am frühen Abend wäre er wieder zu Hause gewesen.

In dem Münchner Prozess ging es um Minuten. Je nach Berechnung des Gerichtes vom Dienstag ergeben sich zwischen einer Stunde und 45 Minuten oder einer Stunde und 51 Minuten pro Tag, die der Schüler jeweils mit dem Auto gespart hätte. Bis zu zwei zusätzliche Stunden gelten in der bisherigen Rechtsprechung als zumutbar. Auf diese Grundlage stützt auch das Gericht seine Argumentation, wie ein Sprecher sagte. In der Verhandlung ging es daher auch um Details wie die Frage, ob der Schüler es nicht auch rechtzeitig in die Schule geschafft hätte, wenn er den Zug um 6.15 Uhr genommen hätte – und nicht schon den um 5.30 Uhr. Der junge Mann ging von einer zusätzlichen Fahrtzeit von mindestens zwei Stunden aus. Er gibt an, er hätte pro Tag zwischen viereinhalb und fünf Stunden im Zug sitzen müssen, während die Fahrt mit dem Auto ihn – Hin- und Rückfahrt inklusive – nur etwas über zwei Stunden gekostet habe. „Vor allem vor dem Abitur hat man wirklich zu lernen“, sagt seine Anwältin Traute Ehlerding. „Und zwar nicht stehend im Zug.“ Ihrer Argumentation folgte das Gericht nicht. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.