Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wohlfahrtsverband: Awo fordert häufigere Erhebungen zur Wohnungslosigkeit

Wohlfahrtsverband
12.08.2019

Awo fordert häufigere Erhebungen zur Wohnungslosigkeit

Genaue Zahlen zu wohnungslosen Menschen gibt es in Deutschland nicht.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbol)

Mehr als 15.500 Menschen gelten in Bayern als wohnungslos. Stand: 2017. Die Zahlen werden nicht jährlich erfasst. Ist das ein Problem?

Bayern braucht aus Sicht der Arbeiterwohlfahrt (Awo) eine jährliche Wohnungslosenstatistik. "Nur eine kontinuierliche Erfassung ermöglicht es, Trends zu erkennen und Maßnahmen dem aktuellen Bedarf anzupassen", sagte Landeschef Thomas Beyer in München. "Es geht nicht darum, in Faktenhuberei zu verfallen. Ziel muss sein, Entwicklungen frühzeitig festzustellen."

Bisher hat die Staatsregierung zwei flächendeckende Erhebungen zum Ausmaß der Wohnungslosigkeit in Bayern erstellen lassen - 2014 und 2017. Dort fließen Zahlen unter anderem zu kommunal untergebrachten wohnungslosen Menschen ein, zu Personen in Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe, aber auch zu jenen, die bei Fachberatungsstellen beraten wurden.

Deutschlandweit 650.000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen

So wurden zum Stichtag 30. Juni 2017 im Freistaat 15.517 Wohnungslose registriert. Bei der Erhebung drei Jahre zuvor waren es 12.053 gewesen. Aus Sicht des bayerischen Sozialministeriums ist dieser Anstieg in einer Zeit steigender Zuwanderung und eines angespannten Wohnungsmarktes "lediglich moderat". Nach einer Hochrechnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren im Verlauf des Jahres 2017 deutschlandweit 650.000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen, darunter 375.000 anerkannte Asylsuchende und Flüchtlinge.

Nordrhein-Westfalen erhebe seit Jahren alle zwölf Monate die Zahlen - egal ob schwarz- oder rot-regiert, sagte Beyer und sprach von einem positiven Beispiel. "Das ist auch in der Wirtschaft gang und gäbe. Warum gibt es das nicht im sozialen Sektor?", fragte der Awo-Landesvorsitzende. "Ich habe den Eindruck, die Politik ist froh, wenn sie sich damit nicht befassen muss. Aber wenn es negative Dinge gibt, darf sich der Staat nicht wegducken."

Wohnungslosigkeit: Bund will bundesweite Erhebung einführen

Ein Ministeriumssprecher erklärte, für den Erhebungsrhythmus gebe es keine Vorgaben. "Allerdings besteht bei einer zum Beispiel jährlichen, freiwilligen Erhebung, die mit verhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist, das Risiko einer sinkenden Antwortbereitschaft seitens der teilnehmenden Kommunen und Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe." Für eine jährliche Erhebung spreche hingegen die vergleichsweise hohe Datenaktualität. Zudem verwies er darauf, dass der Bund eine bundesweite Erhebung einführen wolle, "die weitere Landeserhebungen entbehrlich machen würde".

Beyer betonte, es gehe ihm nicht darum, "jedes Jahr eine Bilanz des Schreckens vorzulegen". Wichtig sei der präventive Charakter einer solchen Statistik: "Wohnungslosigkeit kommt vor Obdachlosigkeit. Da geht es um Leute, denen zum Beispiel im Kündigungsverfahren droht, aus ihrer Wohnung zu müssen", erklärte er. "Auch wenn es in Bayern besser läuft als anderswo, ist es für den Einzelnen nicht weniger schlimm. Gerade wenn man sieht, wie viel besser es drumherum ist."

Einen Vorteil in den Datenerhebungen staatlicherseits sieht Beyer auch darin, dass man von allgemeinen Debatten abrücken kann: "Wenn sich die Politik mit eigenen Statistiken auseinandersetzen muss, kann sie nicht mehr ausweichen." Dann könne beispielsweise Verbänden kein Vorwurf gemacht werden, die Zahlen zu dramatisieren oder zu hoch zu schätzen. "Und wenn NRW das schafft, dann schafft Bayern es locker."

Ministerium fördert Beratungsprojekte für Wohnungslose

Wichtige Instrumente zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit sind laut Ministerium präventive Maßnahmen wie sozialer Wohnungsbau und Wohngeld. Darüber hinaus fördere es unter anderem Beratungsprojekte. Die zur Verfügung stehende Summe sei im Doppelhaushalt 2019/2020 auf rund 2,5 Millionen Euro angehoben worden und werde ausgebaut. Zudem solle heuer eine Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern gegründet werden, die zum Beispiel Versorgungs- oder Unterkunftsangeboten unterstützen soll, Hilfeangebote auf der Straße erweitern.

Der Awo-Landeschef warnte vor Diskussionen, dass gegebenenfalls mehr Geld für Wohnungslosenhilfe ausgegeben und entsprechend umgeschichtet werden müsse, wenn aktuelle Zahlen einen höheren Bedarf begründen. Das Problem von Sozialministerin Kerstin Schleyer (CSU) sei, dass ihre Partei im Wahlkampf viel Geld für andere Zahlungen versprochen habe, was jetzt nicht mehr frei zur Verfügung stehe, sagte Beyer. "Das darf nicht zulasten sozial Leidender gehen." (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.