Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. B12: Dreispuriger Ausbau ab 2007

28.04.2006

B12: Dreispuriger Ausbau ab 2007

Buchloe/Kaufbeuren (rm). Die Bundesstraße 12 wird ab Herbst 2007 zwischen Buchloe und Ketterschwang dreispurig ausgebaut. Darauf einigten sich gestern Vertreter des Bundes, des Landes und der Kommunen im Kaufbeurer Rathaus. Die Kosten von rund 4,5 Millionen Euro übernimmt der Bund. Gleichzeitig wird die Aufnahme eines autobahnähnlichen Ausbaus der viel befahrenen Trasse in den nächsten Bundesverkehrswegeplan vorbereitet.

Kaufbeuren ist wie mehrfach berichtet die einzige kreisfreie Stadt in den alten Bundesländern ohne eigenen Autobahnanschluss. Oberbürgermeister Stefan Bosse hält diesen zugunsten einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung seiner Stadt für unabdingbar. Deshalb setzt er sich bereits seit seinem Amtsantritt im November 2004 für einen Ausbau der B12 zwischen der Autobahn und Kaufbeuren ein. Bosse hat viele Mitstreiter gefunden, darunter die Allgäu Initiative.

Deren langfristiges Ziel ist es, die Bundesstraße durchgehend bis Kempten autobahnähnlich auszubauen. Doch dies ist nur möglich, wenn die Straße dafür in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wird. Dieser wurde 2004 zuletzt fortgeschrieben und ist erst 2010 wieder verhandelbar. Die Allgäuer Politiker wollen alles daran setzen, dass dann die B12 an die Reihe kommt, auch wenn derzeit die Verkehrszahlen dafür noch gar nicht ausreichen. Auf der B12 verkehren zwischen Kaufbeuren und Buchloe derzeit täglich rund 15000 Fahrzeuge. Eine zweispurige Bundesstraße sollte aber sogar bis zu 20000 verkraften. Derzeit spielt diese Zahl jedoch keine große Rolle, vielmehr geht es den Allgäuer Politikern darum, schnellstmöglich eine Verbesserung der jetzigen Situation zu erreichen. Deshalb beschlossen sie gestern, ab Herbst 2007 vom A96-Anschluss bei Buchloe her in Richtung Süden mit einem dreispurigen Ausbau zu beginnen. Einverstanden damit zeigte sich sowohl Rolf-Werner Bartsch vom Bundesverkehrsministerium als auch Helmut Schütz von der bayerischen Obersten Baubehörde. Die Planung übernimmt das Straßenbauamt Kempten.

Laut Leitendem Baudirektor Bruno Fischle soll der erste Bauabschnitt rund 2,5 Kilometer lang sein und die Erneuerung der einzigen B12-Überführung auf dieser Trasse bei Lindenberg enthalten. Diese Brücke werde gleich so breit ausgebaut, dass einst auch vier Spuren unter ihr durch führen könnten, so Fischle. Kosten soll dieser erste Abschnitt rund 2,5 Millionen Euro. Weitere zwei Millionen Euro will das Land Bayern aus dem ihm vom Bund zugewiesenen Topf für den Bauabschnitt II in die Hand nehmen. Dieser reicht dann bis etwa Ketterschwang, wo die verbreiterte Spur besteht, die weiterhin erhalten bleibt.

Diese Ausbauform hätte dem Germaringer Gemeinderat am besten gefallen, ist aber aus Verkehrssicherheitsgründen nicht mehr zulässig. Stattdessen gibt es auf der neuen Trasse zwei plus eine Spur, so dass abwechselnd in jeweils einer Fahrtrichtung überholt werden kann. Mit dieser Lösung waren gestern alle glücklich: Gastgeber OB Bosse, die Abgeordneten Kurt Rossmantih, Franz Pschierer und Angelika Schorer, Landrat Johann Fleschhut und die Bürgermeister Kaspar Rager (Germaringen), Josef Schweinberger (Buchloe) und Franz Hauck (Jengen). Ende 2008 soll der erste Abschnitt fertig sein. In den Jahren 2009/2010 folgt Teil zwei. Gedacht werden soll dabei auch an Lärmschutzmaßnahmen für die anliegenden Orte. Wer diese bezahlen muss, ist allerdings noch nicht geklärt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.