Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bauernhöfe: In Bayern sterben die kleinen Bauernhöfe

Bauernhöfe
11.09.2018

In Bayern sterben die kleinen Bauernhöfe

Die Bäuerin mit der Heugabel auf dem Feld: Ein Bild das selten geworden ist.
Foto: Thomas Warnack, dpa (Archiv)

Exklusiv Die Zahl der kleinen Bauernhöfe in Bayern ist in zwei Jahrzehnten dramatisch gesunken. Woran das liegt und wie der durchschnittliche Agrarbetrieb aussieht.

In Bayern hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein dramatisches Bauernhof-Sterben stattgefunden. Im Gegenzug sind die verbliebenen landwirtschaftlichen Betriebe immer größer geworden und halten immer mehr Tiere. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage des bayerischen Grünen-Abgeordneten Stefan Schmidt aus Regensburg hervor, die unserer Zeitung vorliegt.

Gab es im Freistaat 1999 noch 66.008 Haupterwerbs- und 84.569 Nebenerwerbsbetriebe, waren es nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums im Jahr 2016 nur noch 40.130 Haupt- und 44.630 Nebenerwerbsbetriebe, das ist ein Rückgang um fast 42 Prozent. Bundesweit sank im gleichen Zeitraum die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe um fast 200.000 auf derzeit 275.000. Von der Entwicklung vor allem betroffen waren kleine Betriebe, die weniger als zehn Hektar Land bewirtschaften. Im Gegenzug sind die verbliebenen landwirtschaftlichen Betriebe immer größer geworden.

Bauernhöfe brauchen häufig zweites Standbein

Eine Entwicklung, die auch dem Bayerischen Bauernverband längst bekannt ist. Der technische Fortschritt mache auch vor der Landwirtschaft nicht halt und führe zu mehr wirtschaftlicher Effizienz und Wachstum. Gerade im Freistaat, dem „Agrarland Nummer eins“, sei es aber gelungen, das Höfe-Sterben abzubremsen, erklärt Verbandssprecher Markus Peters und spricht von einer Abnahmequote von zuletzt etwa 1,1 Prozent jährlich. Das liege unter anderem daran, dass mittlerweile der Großteil der bayerischen Betriebe längst nicht mehr nur ein wirtschaftliches Standbein habe, von dem sie abhängig seien. „Urlaub auf dem Bauernhof, ein Hofladen, Tierhaltung oder erneuerbare Energien – da gibt es viele Möglichkeiten, um sich breiter aufzustellen“, sagt Peters. Dennoch sehe man die Entwicklung der Höfe-Zahlen kritisch und versuche, ihr entgegenzuwirken. Auch, weil die Bauernhöfe in ländlichen Bereichen und kleinen Ortschaften für ein funktionierendes Dorfleben wichtig seien. „Breit angelegte Fördermaßnahmen in der Agrarpolitik“ würden der „bäuerlich strukturierten Landwirtschaft in Bayern Stabilität und Zukunftsperspektive“ geben, sagte kürzlich auch Bauernpräsident Walter Heindl.

Fokus auf Tierwohl, Qualität und Regionalität

Der Grünen-Abgeordnete Stefan Schmidt sieht angesichts der von ihm erfragten Zahlen dennoch auch im Freistaat großen Nachholbedarf. „Bayern ist nicht die Insel der Glückseligkeit, in der die Landwirtschaft noch in bäuerlichen Strukturen verankert ist“, sagt der Oberpfälzer. Die Industrialisierung der Landwirtschaft schreite auch in Bayern mit großen Schritten voran. Nötig sei eine radikale Veränderung in der Agrarpolitik: „Subventionen müssen viel stärker an den gesellschaftlichen Mehrwert geknüpft werden“, so Schmidt. Der Mehrwert der Landwirtschaft liege nicht darin, immer größer zu werden und immer größere Mengen zu produzieren. Vielmehr müssten „Tierwohl, Qualität und Regionalität“ eine viel größere Rolle spielen“, sagt Schmidt. (mit bmi)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.