Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Netzpolitik: Bayerische Grüne legen Antragspaket gegen "Hate Speech" vor

Netzpolitik
21.10.2019

Bayerische Grüne legen Antragspaket gegen "Hate Speech" vor

Nicht erst seit dem Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke und dem Anschlag von Halle gilt Hass im Netz als gesellschaftliches Problem. Die Grünen wollen nun stärker dagegen angehen.
Foto: Lukas Schulze, dpa (Archiv)

Die Grünen im Landtag wollen entschiedener gegen Hass-Posts im Internet vorgehen. Unter anderem will die Partei Lehrer schulen und Online-Anzeigen ermöglichen.

Bayerns Grüne wie auch die Staatsregierung wollen Hass und Hetze im Netz stärker bekämpfen. Die Landtagsfraktion der Ökopartei hat deshalb ein Antragspaket gegen "Hate Speech" (deutsch für: Hassrede) im Netz vorgelegt. Der Freistaat habe "eine Fürsorgepflicht, der er bislang nur sehr ungenügend nachkommt", sagte die Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze. Das Justizministerium startet am Montag just zum Thema Hass im Netz zusammen mit der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) eine Kampagne.

Grüne fordern Schulungen für Lehrer, Justiz und Polizei

Die Grünen fordern unter anderem eine zentrale Beratungs- und Meldestelle für Opfer von Verunglimpfungen und Hassrede im Netz. Betroffene sollen künftig die Möglichkeit haben, Internet-Hetze online bei der Polizei anzuzeigen. Darüber hinaus sollen Beamte von Justiz und Polizei derart geschult und ausgestattet werden, dass sie Hass und Hetze im Netz leichter verfolgen können. Auch in Schulen soll "Hate Speech" Thema sein: Dafür, so fordern die Landtags-Grünen, sollen Lehrer und Psychologen geschult werden.

Hasskriminalität im Internet sei ein gesellschaftliches Problem, so Schulze. "Ziel unserer Anträge ist es deshalb, "Hate Speech" schon an der Wurzel zu packen." Internethetze habe "viele Gesichter, aber ganz konkrete Zielgruppen" - Frauen, Homosexuelle, Juden und Migranten. Der Fall des ermordeten CDU-Politikers Walter Lübcke verdeutliche, dass es "nicht nur ein Online-Phänomen" sei, sagte Schulze. 

Das Justizministerium und die BLM wollen mit der Initiative "Justiz und Medien - konsequent gegen Hass" ebenfalls entschlossen gegen Verfasser von Hasskommentaren im Internet vorgehen. Täter sollen konsequenter strafrechtlich verfolgt werden können. Mit dem Pilotprojekt sollen einer Mitteilung zufolge Medienunternehmen Hasspostings leichter der Staatsanwaltschaft melden können.

Hass-Posts: Kommt die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung?

Auch in Baden-Württemberg dringen Politiker darauf, Hass und Hetze energischer zu bekämpfen. Innenminister Thomas Strobl (CDU) forderte jüngst eine Ausweitung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung auf Hass und Hetze im Netz. Die Strafprozessordnung müsse erweitert werden, damit man nicht nur im Falle von schwersten Straftaten auf Verkehrs- und Verbindungsdaten zugreifen kann, sondern auch im Falle von Hasskommentaren im Netz. "Stand heute rutschen genau diese Hasspostings oftmals durchs Raster", sagte Strobl. (dpa/lby)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.