Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Polizeiaufgabengesetz: Bayerische Regierung entschärft das umstrittene Polizeiaufgabengesetz

Polizeiaufgabengesetz
02.12.2020

Bayerische Regierung entschärft das umstrittene Polizeiaufgabengesetz

Vielerorts, wie hier auf dem Augsburger Rathausplatz, gingen Bürger in Bayern gegen das Polizeiaufgabengesetz auf die Straße.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivfoto)

Die Landtagskoalition aus CSU und Freien Wählern hat beschlossen, das umstrittene bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) zu entschärfen. Damit reagiert die Koalition auf massive Kritik.

Die Landtagskoalition aus CSU und Freien Wählern will das umstrittene bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) entschärfen. Vor allem der Begriff der „drohenden Gefahr“ als Voraussetzung für polizeiliche Maßnahmen soll enger gefasst und auf den Schutz „bedeutender Rechtsgüter“ wie Sicherheit, Leben, Gesundheit, Freiheit oder sexuelle Selbstbestimmung beschränkt werden. Erweitert werden sollen zudem Richtervorbehalte etwa bei der Nutzung von DNA-Analysen. Der umstrittene „Präventiv-Gewahrsam“ etwa von möglichen terroristischen Gefährdern wird auf maximal zwei Monate beschränkt. Bislang gab es hier keine Höchstdauer.

Das bayerische Polizeiaufgabengesetz führte zu massiven Protesten

Im Vorfeld der Landtagswahl 2018 hatte das von der CSU-Regierung verabschiedete Gesetz zu massiven öffentlichen Protesten geführt. Im „Getöse des Wahlkampfs“ seien damals „viele Dinge in das Gesetz hinein gelesen worden, die gar nicht so gemeint waren“, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Aber: „Die Proteste damals haben nun aber ganz klar zu mehr Rechtsschutz für die Bürger geführt“, räumte Herrmann ein.

Dass es fast eineinhalb Jahre gedauert hat, bis die Novelle nun vorliegt, habe auch mit ausgiebigen Diskussionen mit den Freien Wählern zu tun, erklärte der Innenminister. Vor allem die striktere Definition der „drohenden Gefahr“ habe die Koalition intensiv beschäftigt. Ein Einsatz, der sich gelohnt hat, sagt Florian Streibl (Freie Wähler): „Das Gesetz wird nun in gewisser Weise liberaler, bleibt aber sehr schlagkräftig.“

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über spannende Kriminalfälle in Augsburg an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Grüne im Landtag sagen: "Der Druck der Proteste hat gewirkt"

„Der Druck der bayernweiten PAG-Demos hat gewirkt, wenn auch mit großem Zeitverzug“, sagt Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze: „Der schwammige Begriff der drohenden Gefahr wird jedoch leider weiter angewendet.“ Dieser müsse komplett aus dem Gesetz gestrichen werden, fordert auch SPD-Fraktionschef Horst Arnold: „Was misslungen ist, wird auch in neuer Verpackung nicht schöner.“ Grüne und SPD wollen an ihren 2018 eingereichten Verfassungsklagen gegen das PAG festhalten.

Lesen Sie dazu auch: War die Aufstellung der bayerischen Grenzpolizei verfassungswidrig?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.