Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Freistaat steckt Millionen in Kampf gegen Antisemitismus

Bayern
15.10.2019

Freistaat steckt Millionen in Kampf gegen Antisemitismus

„Nie wieder“ steht auf einer Kerze vor der Türe der Münchner Synagoge. Hunderte Menschen hatten eine Menschenkette um die Synagoge gebildet, um Solidarität nach den Angriffen in Halle zu zeigen.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Wie die bayerische Staatsregierung verhindern will, dass sich judenfeindliche Anschläge wie der in Halle wiederholen.

Knapp eine Woche nach dem antisemitisch motivierten Anschlag in Halle hat die bayerische Staatsregierung angekündigt, den Schutz von Juden in Bayern zu verstärken und antisemitische Straftaten härter verfolgen zu wollen.

Innenminister Joachim Herrmann will jüdisches Leben in Bayern schützen

Konkret will Innenminister Joachim Herrmann (CSU) drei Millionen Euro zusätzlich für den baulichen und technischen Schutz der rund 170 Synagogen und jüdischen Einrichtungen in Bayern zur Verfügung stellen. „Der Schutz jüdischen Lebens ist Kernanliegen bayerischer Sicherheitspolitik“, sagte der Minister. Direkt nach dem Anschlag war bereits der Objektschutz kurzfristig verstärkt worden. Herrmann verwies auf eine „traditionell gute Zusammenarbeit“ der Polizei mit den jüdischen Gemeinden. Auf dieser Basis werde die Gefährdungslage nach dem Anschlag neu bewertet.

Justizminister Georg Eisenreich (CSU) will zudem durch eine Bundesratsinitiative für eine härtere Bestrafung judenfeindlicher Straftaten in ganz Deutschland sorgen: So sollen antisemitische Beweggründe künftig im Strafgesetzbuch als eigener Punkt für die Strafzumessung erfasst werden. Schon heute werde bei antisemitischen Straftaten in Bayern immer ein öffentliches Interesse festgestellt – und damit eine strafrechtliche Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft sichergestellt, erklärte Eisenreich.

Zahl der antisemitischen Straftaten auch in Bayern auf dem Höchststand

Die Zahl der antisemitischen Straftaten in Bayern hatte im vergangenen Jahr mit 219 einen neuen Höchststand erreicht. Der Antisemitismus-Informationsstelle „Rias“ wurden zudem im ersten Halbjahr dieses Jahres 96 Vorfälle gemeldet: 40 Mal wurde der Holocaust geleugnet, 14 Mal Juden für das Böse in der Welt verantwortlich gemacht. „Wir gehen von einer weit größeren Dunkelziffer aus“, sagt Rias-Leiterin Annette Seidel-Arpaci.

Im Landtag warfen SPD und Grüne der CSU/FW-Regierung am Dienstag vor, zu wenig gegen den stärker werdenden Rechtsextremismus in Bayern zu tun: Radikalisierung laufe nicht mehr „in kleinen Zirkeln am Rande der Gesellschaft“ ab, sondern vor allem im Internet „mitten unter uns“, warnte der SPD-Abgeordnete Florian Ritter. Notwendig sei deshalb etwa ein eigenes „Landesprogramm für Demokratie und Vielfalt“.

Andere Parteien werfen der AfD eine Mitschuld für Taten in Halle vor

Mehrere Redner anderer Parteien warfen zudem der AfD eine Mitverantwortung für die Tat von Halle vor: Die von der AfD befeuerte „Verrohung in Wort und Tat“ habe eine Stimmung erzeugt, „die den Täter motiviert hat“, kritisierte FDP-Fraktionschef Martin Hagen. „Wie können Sie es wagen, der AfD geistige Mittäterschaft an der Tat eines geistig verwirrten Einzeltäters zuzuweisen?“, schoss AfD-Mann Richard Graupner zurück. Vielmehr seien es die „Alt-Parteien“, die durch falsche Toleranz und unkontrollierte Zuwanderung erst „Angsträume für Juden“ hätten entstehen lassen, so Graupner.

Der Rechtsaußen-Flügel der AfD, zu der auch Graupner zählt, positioniere sich „ganz bewusst neben dem demokratischen Spektrum“, hielt Innenminister Herrmann dagegen. Tabubrüche, wie das Verächtlichmachen des Holocaust-Gedenkens, seien dabei zentraler Bestandteil. Das Ziel sei ein anderes Deutschland: „Wir wollen aber kein anderes Deutschland“, beteuerte Herrmann. Demokraten würden deshalb dem Treiben der AfD „nicht tatenlos zuschauen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.