Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Politik, Kirche und Verdi gegen mehr verkaufsoffene Sonntage

Bayern
05.06.2017

Politik, Kirche und Verdi gegen mehr verkaufsoffene Sonntage

Verkaufsoffene Sonntage sind in Bayern nur unter strengen Auflagen möglich. Auch in Augsburg führte das kürzlich zu Auseinandersetzungen.
Foto: Anne Wall

Sonntags zum Shoppen in die Stadt? Das ist in Bayern nur gelegentlich und unter hohen Auflagen möglich. Und Politik und Gewerkschaft wollen daran auch nicht rütteln.

Die Initiative mehrerer Warenhausunternehmen für mehr Sonntagsöffnungen im Einzelhandel stößt in Bayern überwiegend auf Ablehnung. Derzeit werde kein Bedarf einer Neuregelung gesehen, sagte eine Sprecherin des bayerischen Arbeitsministeriums. "Speziell der Schutz der Sonn- und Feiertage ist ein wichtiges Anliegen der Staatsregierung und auch fest in unserer Verfassung verankert." Auch die Gewerkschaft Verdi sprach sich entschieden gegen eine Ausweitung aus. 

Karstadt und Kaufhof wollen mehr verkaufsoffene Sonntage

Führende deutsche Warenhausunternehmen hatten zuvor gefordert, sonntags ihre Läden häufiger öffnen zu dürfen. Ziel der Initiative "Selbstbestimmter Sonntag" sei es, eine anhaltende Diskriminierung des innerstädtischen Einzelhandels zu beenden, hatte Karstadt-Chef Stephan Fanderl in der vergangenen Woche erklärt. Der Sonntag sei einer der wichtigsten Einkaufstage im Onlinehandel. Es müsse darum gehen, diese Wettbewerbsverzerrung auf Kosten der stationären Händler zu beenden. 

In Bayern ist die Öffnung von Geschäften an bis zu vier Sonntagen pro Jahr nach Angaben des Handelsverbandes an strenge Auflagen geknüpft. An der Anzahl selber will der Verband ausdrücklich nicht rühren, bemängelt aber hohe Hürden: Zu den Voraussetzungen gehört etwa, dass ein besonderer Anlass vorliegt, also ein Markt, eine Messe oder ähnliche Veranstaltungen, zu denen viele Besucher erwartet werden. 

"Wir würden uns wünschen, dass diese unsägliche Anlassbezogenheit gestrichen wird, denn das hat in der Praxis zu Rechtsunsicherheiten geführt", sagte Handelsverbandssprecher Bernd Ohlmann. Schon jetzt könnten deshalb die zulässigen Sonntagsöffnungen teils nicht ausgeschöpft werden. Dabei seien diese gerade in Zeiten des boomenden Onlinehandels wichtig für das Standortmarketing. Erst vor wenigen Tagen hatte der bayerische Verwaltungsgerichtshof zwei verkaufsoffene Sonntage in der Augsburger Innenstadt gekippt. 

Arbeitsministerium: Sonntagsöffnung muss Ausnahme bleiben

Das Arbeitsministerium erklärte, Sonntagsöffnungen des Einzelhandels müssten die Ausnahme bleiben. Im Interesse der Arbeitnehmer sowie mit Blick auf den Sonn- und Feiertagsschutz bedürfe es "eines hinreichend gut begründeten Anlasses". Die im Ladenschlussgesetz verankerten vier Marktsonntage pro Jahr hätten sich bewährt, "auch wenn insbesondere durch Klagen und die hierzu ergehende Rechtsprechung die Hürden für eine rechtssichere und einvernehmliche Festlegung von Marktsonntagen deutlich erhöht wurden". Auch das Ministerium hält verkaufsoffene Sonntage zwar für ein wichtiges Marketinginstrument. Allerdings lebe dieses auch davon, dass Sonntagsöffnungen die Ausnahme bleiben, erklärte der Sprecher. "Ein Allheilmittel gegen die Online-Konkurrenz sind die verkaufsoffenen Sonntage aber nicht." Vielmehr müsse der Einzelhandel die Digitalisierung aktiv nutzen - "und zwar im Internet wie im Laden selbst".

Die Gewerkschaft Verdi verwies auf die Bedeutung von Sonn- und Feiertagen für Familien, für das Vereinsleben und die Erholung der Beschäftigten. Man müsse sich fragen, was es für eine Gesellschaft bedeute, wenn "alles dem Kommerz untergeordnet" werde, sagte die bayerische Verdi-Landesbezirkschefin Luise Klemens der dpa. Zudem hätten alle großen Kaufhausunternehmen mittlerweile Onlineshops und seien deshalb auf Sonntagsöffnungen nicht angewiesen. Diese würde vielmehr nur den Verdrängungswettbewerb zwischen Innenstädten und dem Land anheizen. "Davon hat auch keiner was", sagte Klemens. 

Weiter ablehnend ist auch die Haltung der Kirche: "Die Position der katholischen Kirche zum Sonntagsschutz in Bayern ist unverändert, wir lehnen jede Aushöhlung ab", sagte Bernhard Kellner, Sprecher des Erzbischöflichen Ordinariats in München. dpa/lby/AZ

Lesen Sie außerdem zum Thema:

Aus für Marktsonntage: Das sagen die Augsburger

Marktsonntage in der Innenstadt sind gekippt 

Urteil zu Marktsonntagen ist eine Watschn für die Stadt 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.