Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Schwere Gewitter wie in den letzten Tagen wird es öfter geben

Bayern
30.06.2021

Schwere Gewitter wie in den letzten Tagen wird es öfter geben

Starke Regenfälle haben in Bayern, wie hier die Innenstadt von Landshut, erneut für Überschwemmungen gesorgt.
Foto: Carmen Merckenschlager, dpa

Erneut sind schwere Gewitter über Bayern gezogen. Wo es besonders schlimm war und warum es einem Wetter-Experten zufolge solche extremen Unwetter im Freistatt nun öfter geben wird.

Schwere Unwetter haben am Dienstagnachmittag und in der Nacht auf Mittwoch erneut große Schäden in Bayern angerichtet. Besonders stark traf es Landshut in Niederbayern: Starkregen, Blitze und Donner zogen am Abend über der Stadt auf, sodass Überschwemmungen Straßen und Wege fluteten und die Menschen durch hüfthohes Wasser waten mussten. Im gesamten Stadtgebiet kam es zu Sturzbächen, weggeschwemmten Autos, ausgespülten Gullydeckeln, umgestürzten Bäumen und vollgelaufenen Kellern, beschrieb Mirko Olzem von der integrierten Leitstelle die Situation. „Das war ein Unwetter, wie es nur alle fünf bis zehn Jahre vorkommt.“

Unwetter in Bayern: Polizei und Feuerwehr rücken zu vielen Einsätzen aus

Zeitgleich fluteten in und um München ebenfalls heftige Regenfälle die Straßen. Die Münchner Feuerwehren erhielten zahlreiche Notrufe über vollgelaufene Keller und abgebrochene Äste. Ähnlich war die Lage in Augsburg, wo bereits am Nachmittag stürmische Windböen und Starkregen über die Stadt hinwegzogen.

Schwere Gewitter wie in den letzten Tagen wird es öfter geben
13 Bilder
Entwurzelte Bäume: So hart hat das Unwetter Augsburg getroffen

Feuerwehrsprecher Friedhelm Bechtel berichtete, dass neben der Berufsfeuerwehr alle freiwilligen Feuerwehren im Einsatz waren. Sie wurden hauptsächlich wegen umgestürzter Bäume und abgebrochener Äste gerufen. „Es war für uns sehr schwer durchzukommen“, sagte er. „Überall lagen Äste auf der Fahrbahn. Das habe ich so noch nie erlebt.“

Segelboot gerät am Mandichosee im Kreis Aichach-Friedberg in Unwetter

Insgesamt rückte die Polizeiinspektion Schwaben Nord zu 134 Einsätzen aus, die meisten Vorfälle ereigneten sich im Stadtgebiet und im Kreis Augsburg. Umgerissene Bäume, abgebrochene Äste und umgeworfene Baustellenschilder beschädigten Fahrzeuge, wie Polizeisprecher Stefan Faller berichtet. Mehrere Personen seien durch herabfallende Äste verletzt worden.

Doch nicht nur an Land, sondern auch auf dem Wasser bereitete das Unwetter Probleme: Am Mandichosee in Merching (Kreis Aichach-Friedberg) gerieten zwei Personen auf einem Segelboot in einen heftigen Gewittersturm. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, lagen nach Angaben der Wasserwacht bereits zwei Boote angetrieben am Ufer. In einem davon kauerten unverletzt die zwei in Not geratenen Personen, während eine Vielzahl von Blitzen über den Himmel zuckte.

Lesen Sie dazu auch

Trampoline, Mülltonnen und Bauzäune werden in Schwaben vom Unwetter mitgerissen

Auch im südlichen Teil Schwabens tobten die Unwetter heftig: „Wir sind am Dienstag zu etwa 230 Einsätzen ausgerückt“, sagte Dominik Geißler vom Polizeipräsidium Schwaben Süd/West. Viele umgestürzte Bäume, aber auch vom Wind erfasste Trampoline, Mülltonnen sowie Bauzäune verursachten Schäden.

Es gab keine Verletzten. Vielerorts behinderten abgerissene Äste und Schilder den Verkehr, wie auf der A7 zwischen Altenstadt und Hittistetten bei Ulm. Auch Bahnstrecken wurden wegen Gegenständen auf den Gleisen gesperrt.

Menschen in Bayern müssen sich auf solche Wetterlagen in Zukunft einstellen

Hagel dick wie Tennisbälle, Sturzfluten und tosender Sturm – auf solche Unwetter müssen sich die Menschen in Bayern wohl in Zukunft häufiger einstellen. Das sagt zumindest der Physiker Christian Plaß-Dülmer, Leiter des Bergobservatoriums auf dem Hohen Peißenberg am Starnberger See. Weil sich die Erde infolge des Klimawandels erwärme, werde es mehr extreme Wetterlagen geben, sagte er der Süddeutschen Zeitung. „Wir erwarten, dass Extremwetterlagen häufiger werden.“

Im Zuge des Klimawandels seien die Temperaturen in Bayern im Schnitt um zwei Grad Celsius gestiegen. „Damit ist die Luft wärmer und hat in der Regel auch mehr Feuchtigkeit.“ Der Physiker erklärt: „Wenn die Luft im Sommer wärmer wird, enthält sie mehr Feuchtigkeit und Energie, Gewitter bilden sich und werden mit zunehmender Temperatur meist heftiger.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.06.2021

Nach 7-Schläfer gibt es nun 7 Wochen durchwachsenes Regen-Wetter. Trotzdem immer positiv denken, denn das Wetter ist gut für die Schwammerl und vor 20.000 Jahren lagen wir noch unter einer Kilometer dicken Eisdecke.