Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 100 Jahre Freistaat: Bayerns letzter Henker

100 Jahre Freistaat
24.04.2018

Bayerns letzter Henker

2 Bilder

Johann Reichhart hat 3166 Menschen hingerichtet. Zum Schluss auf Anweisung der amerikanischen Besatzer in Landsberg

Im Herbst seines Lebens züchtet Johann Reichhart Hunde und stellt Haarwasser sowie Parfüm her. Das harmlos-bürgerliche Ende einer erschreckend blutigen Karriere. Eine, über die Reichhart irgendwann sagt: „Ich hab keinem wehgetan.“

Johann Reichhart, gelernter Metzger, geboren 1893 unweit von Regensburg, ist Bayerns letzter Henker. Zwischen 1924 und 1946 sterben exakt 3166 Menschen durch seine Hand, die überwiegende Mehrheit in der Zeit des Nationalsozialismus. So vollstreckt er unter anderem die Todesurteile gegen die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl.

2014, vor vier Jahren also, können die wenigsten Menschen mit seinem Namen noch etwas anfangen. Bis zu dem Tag, als seine Guillotine plötzlich auftaucht. Sie galt als verschollen, stand in Wirklichkeit aber jahrzehntelang unbemerkt im Depot des Bayerischen Nationalmuseums in München. Seine Todesmaschine. Die gearbeitet und gearbeitet hat. Wenn es sein musste, im Dreiminutentakt. Reichhart brüstet sich später damit, das Fallbeil so perfektioniert zu haben, dass ein Akt nicht mehr fünf Minuten, sondern nur ein paar Sekunden dauerte.

Reichhart übernimmt den Job 1924 von seinem Onkel Franz Xaver. Aus Existenznot, wie Biograf Johann Dachs herausfindet. Aber nicht nur. Hinzu komme „eine gehörige Portion Eitelkeit“. Und zu einem gewissen Grad auch der Reiz an der „Macht, einen Menschen vom Leben zum Tode zu befördern“. Man muss aber auch wissen, dass der Beruf des Scharfrichters, so der offizielle Name, über Jahrhunderte hinweg als unehrenhaft galt.

Sein Leben nimmt 1945 in unserer Region eine unerwartete Wendung. Ausgerechnet Hitlers Henker wird von den amerikanischen Besatzern dazu gezwungen, 153 NS-Kriegsverbrecher hinzurichten, und zwar in Landsberg. Allerdings nicht mit dem Fallbeil. Das ist den Amerikanern fremd. Sie bevorzugen den Strang. So zynisch es klingt: Reichhart muss umschulen. Mitte 1946 weigert er sich, weitere Todesurteile zu vollstrecken. Im Zuge der Entnazifizierung kommt er vor Gericht. Die Strafe, eineinhalb Jahre Arbeitslager, gilt als getilgt. Doch wieder ist er ein Geächteter. 1972 stirbt Johann Reichhart einsam in einem Pflegeheim in Dorfen bei Erding.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.