Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Bayerns neuer LKA-Chef: "Rechtsextreme haben bei uns nichts zu suchen"

Interview
12.11.2020

Bayerns neuer LKA-Chef: "Rechtsextreme haben bei uns nichts zu suchen"

Harald Pickert ist seit September 2020 Präsident des bayerischen Landeskriminalamtes.
Foto: LKA Bayern

Exklusiv Harald Pickert ist neuer Präsident des bayerischen Landeskriminalamts. Wie er gegen Extremisten und Straftäter in den eigenen Reihen vorgehen will.

Herr Pickert, seit September sind Sie nun Präsident des Landeskriminalamts. Die Polizei hat ja momentan nicht überall den besten Ruf und stand im vergangenen Jahr auch negativ in den Schlagzeilen: Im April wurden zum Beispiel einige Suspendierungen wegen Kinderpornografie bekannt. Wie stehen Sie zu solchen Vorfällen in den eigenen Reihen? Ihre Behörde ist ja zuständig für interne Ermittlungen.

Harald Pickert: Da braucht man gar nicht diskutieren, so etwas ist völlig inakzeptabel. Wir sind dazu verpflichtet, solche Fälle lückenlos aufzuklären. Wir setzen alles, was uns zur Verfügung steht, bei den Ermittlungen ein, um diese Sachverhalte der Staatsanwaltschaft zu übergeben, damit diese die Entscheidung zum weiteren Vorgehen treffen kann. Denn solche Skandale sind natürlich schlecht für unser Image. Ich glaube aber trotzdem, dass großes Vertrauen in die Polizei herrscht.

Erst im September gab es eine Razzia in München und Augsburg wegen eines Drogenskandals. Nur kurz, nachdem Sie Ihren Posten übernommen haben...

Pickert: Ich habe im September angefangen und dann kommt gleich so ein Großeinsatz. Da sagt man sich natürlich: Es gibt Positiveres zum Start. Aber das spielt überhaupt keine Rolle, solche Ermittlungen sind schließlich unsere Aufgabe. Und der werden wir auch gerecht. Das erwarten nicht nur die Menschen, sondern auch alle Kollegen, die jeden Tag anständig ihren Dienst verrichten. Für sie ist das schwierig, wenn sie etwa im Privatleben auf solche Vorfälle angesprochen werden.

Die Debatten über einen strukturellen Rassismus, über Rechtsextremismus und Reichsbürgertum haben sicherlich auch das Potenzial, das Vertrauen der Bürger zu erschüttern. Ist der Polizeiapparat besonders anfällig dafür?

Pickert: An die Polizeiarbeit und an das Selbstbild des Beamten besteht ein gewisser Anspruch. Da sind Verbindungen zur Reichsbürgerszene oder zu Corona-Leugnern oder zu Rechtsextremisten natürlich ein No-go. Aber bei unserem Beruf muss man eines sehen: Wir sind immer mit den Schattenseiten der Gesellschaft konfrontiert. Wir arbeiten immer an den Brennpunkten.

Aber das weiß man doch, wenn man sich für den Beruf entscheidet?

Pickert: Wir stehen für die Werte unserer demokratischen Gesellschaft. Das ist leicht gesagt, aber eine echte Herausforderung für jeden Polizeibeamten, von der Ausbildung bis zum späteren Dienst. Belastende Einsätze greifen auch die Psyche an. Wenn man mit Gewalt konfrontiert wird, dürfen daraus keine extremen oder gar extremistischen Ansichten entstehen. Das muss man akzeptieren, dass dieser Beruf solche Erlebnisse mit sich bringt.

Das schaffen wohl nicht alle?

Pickert: Wir haben für Rechtsextremismus oder Reichsbürgertum kein Verständnis. Wer in Chatgruppen rassistische, menschenfeindliche oder volksverhetzende Dinge verbreitet, wird die Konsequenzen spüren. Genauso wie diejenigen, die sich jetzt bei Corona-Demos in der Öffentlichkeit zeigen und damit prahlen, dass sie aktive oder ehemalige Polizisten sind. Das Straf- und Beamtenrecht bietet uns in der Betrachtung des jeweiligen Einzelfalls verschiedene Möglichkeiten, gegen diese Kollegen vorzugehen. So ein Kollege hat bei uns nichts zu suchen.

Was ist das für ein Gefühl, gegen die eigenen Leute vorzugehen?

Pickert: Es kommt aus Überzeugung. Für uns ist das selbstverständlich, dass das auch Teil unserer Arbeit ist. Und dieses Verständnis hat auch jeder, der als interner Ermittler arbeitet.

Wenden wir den Blick doch einmal von innen nach außen: Welche Art von Extremismus beschäftigt Sie im Moment besonders?

Pickert: Vor allem Rechtsextremismus und der Islamismus. Letzterer ganz besonders wegen der aktuellen Vorkommnisse in Dresden, Nizza und Wien. Dabei arbeiten wir mit allen anderen bayerischen Staatsschutzstellen zusammen, um alle Menschen, die wir als gefährlich einschätzen, zu beobachten.

Also konzentriert sich das LKA vor allem auf Rechtsextremismus und Islamismus?

Pickert: Nein, wir müssen alle Formen von Extremismus im Blick haben. Es wäre ein großer Fehler, sich nur auf das eine zu konzentrieren und alles andere liegen zu lassen. Genauso müssen wir auch den Linksextremismus oder die Szene der Corona-Demonstranten beobachten und Erkenntnisse auswerten.

Wie machen Sie das konkret?

Pickert: Wir schauen vor allem auf die Personen, die sich dort treffen. Viele Corona-Leugner kommen vielleicht erst mal aus Richtungen, hinter denen man zunächst keinen Extremismus vermutet. Aber Menschen können sich sehr schnell radikalisieren und es gibt manche unter ihnen, die sind für extremistisches Gedankengut empfänglich. Ich halte zum Beispiel Personen, die Verschwörungstheorien folgen, für potenziell gefährlich beziehungsweise gefährdet. Häufig sind die Theorien, denen diese Menschen anhängen, antisemitisch geprägt und beinhalten ein gewisses Gewaltpotenzial. Da ist Vorsicht geboten. Aus solchen Szenen können Extremisten hervorgehen oder Extremisten machen sie sich zu nutze, um weitere Mitstreiter zu gewinnen. Es war ja bis vor Kurzem kaum vorstellbar, wer da alles auf den Straßen zusammenkommt, um zu protestieren.

Das stellt man sich auch für Ermittler sehr schwierig vor.

Pickert: Das ist das Wichtige an der kriminalistischen Arbeit. Einen offenen Blick zu behalten und nichteingleisig zu denken, nicht in Schablonen, nicht in Schubladen. Man muss erkennen, dass es jetzt unterschiedliche Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gibt, die plötzlich miteinander kooperieren. Immer mit der Gefahr, dass sie am Schluss als Gewalttäter auf einer extremistischen Seite stehen.

Was können Sie am LKA dafür tun, um die Ermittler dabei zu unterstützen?

Pickert: Wir wollen in den nächsten Jahren noch mehr auf externe Fachkräfte setzen, die neues Wissen für unsere Ermittlungen beisteuern können. IT-Spezialisten zum Beispiel. Am LKA kommt bereits rund die Hälfte der Fachkräfte von außen. Das wollen wir weiter ausbauen.

Wo möchten Sie weitere Schwerpunkte in ihrer Arbeit als LKA-Chef setzen?

Pickert: Cybercrime ist ein Thema, das uns in Zukunft noch mehr beschäftigen wird. Die Kriminalität wird sich von der Straße immer mehr ins Internet verlagern. Die Palette der Verbrechen im Netz ist riesengroß: von Betrügereien über Kinderpornografie bis zu Hasskriminalität.

Wie wollen Sie dagegen vorgehen?

Pickert: Aktuell warten wir die laufende Novellierung des sogenannten Netzwerkdurchsetzungsgesetzes ab. Unter Umständen wären dann die Anbieter und Betreiber wie Facebook und Twitter dazu verpflichtet, bestimmte Straftaten und IP-Adressen ans Bundeskriminalamt zu melden. Mit diesen Daten könnten wir dann ermitteln.

Im Umkehrschluss heißt das doch: Ohne die Mitarbeit der Anbieter wird es schwierig, oder?

Pickert: Ja, natürlich. Die Anbieter verfügen über die Daten, die wir für unsere Ermittlungen brauchen. Es werden so viele Straftaten im Netz begangen und so viel Hass abgeladen, dem muss jetzt einfach ein Riegel vorgeschoben werden.

Meinen Sie, dass man das tatsächlich stoppen kann?

Pickert: Wir hatten ja erst vor Kurzem in Bayern zahlreiche Durchsuchungen im Bereich Hasskriminalität. Und da haben wir gesehen: Ermitteln wir die Täter, sind viele peinlich berührt, wenn am morgen plötzlich die Polizei an der Haustür klingelt und die Nachbarschaft neugierig schaut, was dort los ist. Diesen Menschen wird bewusst, welche Konsequenzen das haben kann, was sie anonym in ihrem Zimmer vor sich hin schreiben, wenn sie andere beleidigen oder hetzen. Das wird – zumindest bei einem gewissen Prozentsatz – eine Wirkung haben, wenn sie erkennen, dass man nicht ungeschoren davonkommt.

Wie groß ist das Problem denn?

Pickert: Hass im Netz hat auf unsere ganze Gesellschaft negative Auswirkungen. Er hat sich nicht nur über die letzten Jahre gesteigert, sondern schlägt sich auch auf der Straße nieder, in Beleidigungen und in Gewalt. Es hat Folgen, wenn jeder unter dem Deckmantel der Anonymität die allerschlimmsten Dinge im Internet von sich gibt. Die Arten der Beleidigungen haben ein Ausmaß angenommen – das hätte man früher nur selten einem anderen Menschen ins Gesicht gesagt.

Auch Polizisten auf der Straße begegnet dieser Hass, sie werden bei Einsätzen beleidigt, aber auch körperlich angegriffen. Sehen Sie da einen Zusammenhang?

Pickert: Es gibt da nicht die eine Ursache, aber es ist ein Mosaiksteinchen von vielen. Auf jeden Fall sinken die Hemmschwellen und es entsteht eine gewisse Selbstverständlichkeit – Täter denken sich: Das, was ich im Netz machen kann, kann ich auch auf der Straße. Dass wir als Polizei mit Gewalt konfrontiert werden, ist nichts Neues. Wir vertreten den Staat und üben das Gewaltenmonopol aus. Aber das Ausmaß der Gewalt ist ein anderes – und es trifft plötzlich ganz andere Gruppen. Auch Feuerwehrleute und Notärzte, also Menschen, die etwas Gutes tun und helfen wollen.

Ein Thema, das Sie momentan sicherlich ständig beschäftigt, ist Corona. Inwieweit ist die Krise für Kriminelle sozusagen ein gefundenes Fressen?

Pickert: Der Verbrecher merkt: Mit seinen klassischen Methoden ist nichts mehr zu holen – und dann macht er sich Gedanken, wie es anders geht. Schon in den letzten Jahren haben Internet-Betrügereien zugenommen – und das hat Corona noch mal beschleunigt. Die Menschen haben viel Zeit im Internet verbracht und sind auf Fake Shop reingefallen. Sie waren auf Partnerschaftsbörsen unterwegs – und dort verbergen sich natürlich auch Betrüger, denen es nur ums Geld geht. Im Netz lauern immer neue Maschen, die uns in nächster Zeit weiter fordern werden. Dafür hat zum Beispiel die Zahl der Wohnungseinbrüche abgenommen – weil die Menschen wegen Corona mehr zu Hause sind.

Zur Person: Harald Pickert, 57, in Selb in Oberfranken geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1. September ist er Präsident des Bayerischen Landeskriminalamtes in München. Zuvor war er Polizeiinspekteur im Innenministerium.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.