Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Religion: Benedikt XVI. wendet sich von umstrittener Gemeinschaft ab

Religion
26.10.2020

Benedikt XVI. wendet sich von umstrittener Gemeinschaft ab

Ein historisches Bild: Der damalige Papst Benedikt XVI. – mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger – nach seiner letzten Generalaudienz im Jahr 2013. Der frühere Erzbischof von München und Freising lebt nach seinem Amtsverzicht weitgehend zurückgezogen in einem Kloster in den vatikanischen Gärten.
Foto: Michael Kappeler

Die „Katholische Integrierte Gemeinde“ galt einmal als hoffnungsvolle Bewegung innerhalb der Kirche. Nun geht der emeritierte Papst enttäuscht auf Distanz.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat sich von der „Katholischen Integrierten Gemeinde“, kurz KIG, distanziert. Der Zeitschrift Herder Korrespondenz sagte er, er sei offensichtlich „über manches im Innenleben“ der Gemeinde „nicht informiert oder gar getäuscht“ worden.

Die KIG ist eine „Apostolische Gemeinschaft“ katholischer Laien – darunter Familien und Ehepaare – sowie Priestern, die Benedikt als Joseph Ratzinger zu seiner Zeit als Erzbischof von München und Freising 1978 kirchlich anerkannte. Wie auch sein damaliger Paderborner Mitbruder Kardinal Johannes Joachim Degenhardt.

Ratzinger war – wie viele hochrangige Kirchenmänner – der KIG über Jahrzehnte hinweg eng verbunden. Ein Publizist schrieb gar einmal und nicht ohne Grund, für den „deutschen Papst“ verkörpere die Integrierte Gemeinde die Idealform von Kirche. Nicht nur für Ratzinger stellte sie einen Aufbruch innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche dar, sondern auch für namhafte Theologen.

KIG-Mitglieder wohnten, ähnlich Klostergemeinschaften, in „Integrationshäusern“ – brachten sich aber in die Gesellschaft ein, indem sie unter anderem Schulen führten. So lebten sie eine Glaubenspraxis vor, die Außenstehende für den Glauben begeistern sollte. Erst vor einem Jahr traf sich der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer mit ihren Vertretern. Kurz darauf wurden schwere Vorwürfe gegen die Münchner Integrierte Gemeinde öffentlich.

Joseph Ratzinger hatte enge Verbindungen zur KIG

Das Erzbistum München und Freising hatte eine Visitation, eine Erhebung über den Zustand einer Gemeinde, begonnen. Ein Zwischenbericht legte sektenähnliche Strukturen und „geistlichen Missbrauch“ offen: „Beziehungen und Ehen wurden gestiftet und getrennt, je nachdem, ob dies der Gemeindeversammlung für das Gemeindeleben förderlich erschien.“

Sie soll zudem entschieden haben, „ob und wann ein Ehepaar Kinder bekommen durfte“. Ehemalige Mitglieder berichteten zudem von finanzieller Abhängigkeit. Nach Angaben eines Sprechers des Erzbistums vom Montagabend sind nach Mitteilung der KIG inzwischen alle Mitglieder im Erzbistum ausgetreten. „Dadurch entzog sich das Gegenüber der Visitation“, sagte er. „Es liegt ein Bericht der Visitatoren vor. Mögliche Konsequenzen werden geprüft.“

Benedikt XVI. hatte der Herder Korrespondenz weiterhin gesagt: „Dass bei dem Versuch, die Dinge des täglichen Lebens integral vom Glauben her zu gestalten, dabei auch schreckliche Entstellungen des Glaubens möglich waren, ist mir zunächst nicht bewusst geworden“. Er bedaure zutiefst, „dass so der Eindruck entstehen konnte, alle Aktivitäten der Gemeinde seien vom Erzbischof gebilligt“. KIG-Vertreter waren für unsere Redaktion nicht zu erreichen, auch die Herder Korrespondenz konnte nur den Theologen Achim Buckenmaier mit dem Satz zitieren: Da die Gemeinde ihre Aktivitäten eingestellt habe, könne er sich „zu diesen Vorwürfen nicht mehr äußern“.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. sagte der Zeitschrift Herder Korrespondenz, er sei „über manches im Innenleben“ der Gemeinde „nicht informiert oder gar getäuscht“ .
Foto: Sven Hoppe, dpa

Ehemalige Mitglieder sprechen von sektenähnlichen Strukturen

Im November 2019 sprach Buckenmaier, Mitglied der „Gemeinschaft der Priester im Dienst an der Katholischen Integrierten Gemeinde“, in radio horeb von absurden und falschen Vorwürfen. Die Distanzierung Benedikts dürfte ihn schwer treffen, ist er etwa Stiftungsratsmitglied der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung.

Auch war er Pfarrer in Walchensee, das zum Bistum Augsburg gehört. Dort, in Oberbayern, spielt ein Teil der Geschichte der KIG. Gleichwohl sei nicht das Bistum Augsburg, sondern das Erzbistum München und Freising kirchenrechtlich für die KIG zuständig, erklärte ein Sprecher.

Schon in den 80ern hatte es, wie auf der Internetseite des Bistums Augsburg nachzulesen ist, angeblich „Verleumdungskampagnen“ gegen die Integrierte Gemeinde gegeben. Der damalige Augsburger Bischof Josef Stimpfle schrieb daraufhin 1988 unter anderem an die Pfarrei Walchensee: „Lassen Sie sich nicht verwirren von Leuten, die Misstrauen gegen die Priester der Integrierten Gemeinde säen!“

Später, Ende 2007, habe dann der damalige Augsburger Bischof Walter Mixa die KIG in Urfeld besucht und „dadurch seine Verbundenheit“ zum Ausdruck gebracht. Wenige Jahre danach zog sich die Priestergemeinschaft der KIG aus der Seelsorge am Walchensee zurück. „Seit Sommer 2020 ist die KIG im gesamten Bistum Augsburg nicht mehr präsent“, sagte ein Bistumssprecher.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.