Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Betreuung: Stau im Kindergarten

Betreuung
24.06.2019

Stau im Kindergarten

Eltern dürfen bei der Einschulung ihrer Kinder mehr mitreden als früher und stellen damit die Kitas vor Probleme

In mehreren bayerischen Kommunen sorgt der neue Einschulungskorridor für Grundschulkinder für Wirbel. Denn dort blockieren Kinder, die nun ein Jahr länger im Kindergarten bleiben, Plätze für nachrückende Dreijährige – die somit zunächst leer ausgehen.

In diesem Jahr können erstmals die Eltern entscheiden, ob ihre Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September sechs Jahre alt werden, nach dem Sommer oder erst ein Jahr später eingeschult werden. Dadurch ist die Zahl der zurückgestellten Kinder nahezu überall gestiegen, in einigen Landkreisen sogar um ein Drittel. Von den 32216 Kindern, die in den Korridor fallen, werden heuer 44 Prozent nicht eingeschult – neun Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Insgesamt sind es rund 2800 Kinder, die wegen der neuen Wahlfreiheit der Eltern erst ein Jahr später eingeschult werden, bilanziert das Kultusministerium.

Bei mehr als 3000 Grundschulen und gut 7000 Kindergärten im Freistaat sei das kein großes Problem, findet Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler). „Es trifft statistisch nicht mal jede Grundschule und jeden Kindergarten mit einem Kind. Aber natürlich gibt es die ein oder andere Gruppe vor Ort, die genau deshalb einen zuviel hat oder zwei.“

Die Situation ist je nach Kommune sehr unterschiedlich, wie der Dachverband Bayerischer Träger für Kindertageseinrichtungen oder der Evangelische Kita-Verband Bayern berichten. Auch sie wissen von Regionen, in denen der Einschulungskorridor kein Problem darstellt. Doch es gibt eben auch andere. Rosenheim zum Beispiel. Mit einem Plus von neun Prozentpunkten liegt der Schulamtsbezirk genau im bayerischen Schnitt. „Wir haben errechnet, dass wir aufgrund des Korridors eine ganze Kindergartengruppe mehr brauchen werden“, schildert die zuständige Sachgebietsleiterin der Stadt Rosenheim, Sabine Hilger. „Und das wird sich die nächsten Jahre durchziehen.“ Nach der zentralen Anmeldewoche für die Kindergärten blieben in Rosenheim 95 Kinder übrig, denen die Stadtverwaltung zunächst keinen Platz anbieten konnte.

In Schwabach sind aktuell noch rund 90 Kinder ohne Platz – von anfangs 170. Mit einem Zuwachs von 32 Prozentpunkten wurden in der mittelfränkischen Kleinstadt so viele zusätzliche Kinder zurückgestellt wie nirgendwo sonst in Bayern. In der Statistik folgen Bayreuth mit einem Plus von 29 Prozentpunkten und Hof mit plus 28 Punkten den Schwabachern dicht auf den Fersen.

Die Kritik der Kommunen bezieht sich vor allem auf den kurzen Vorlauf – Piazolo hatte den Einschulungskorridor Ende Januar verkündet. Genug Zeit zur Vorbereitung, findet der Minister. Zuwenig für qualitativ hochwertige Angebote, finden die Kita-Experten. Schließlich könne es nicht die Lösung sein, einfach die Gruppen zu vergrößern oder den Personalschlüssel zu verringern.

Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband stört zudem noch etwas anderes: „Das Signal, das von dieser Entscheidung ausgeht, das ist schwierig, weil wir dadurch signalisieren: Die Kinder sollen lieber älter sein, lieber fitter sein, um diese schwierige Grundschulzeit durchzustehen und den Übergang zu schaffen.“ Dabei sollten die Kinder doch motiviert und voller Vorfreude zur Einschulung kommen – und nicht das Gefühl haben, vor der Schule beschützt werden zu müssen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.