Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess in München: Bislang verboten: Dürfen unsere Polizisten bald offen Tattoos tragen?

Prozess in München
14.11.2018

Bislang verboten: Dürfen unsere Polizisten bald offen Tattoos tragen?

Dürfen Polizisten bald Tattoos tragen?
Foto: Julian Leitenstorfer (Symbolbild)

Ein Polizist klagt, weil er sich ein Tattoo auf dem Arm stechen lassen möchte. Das ist in Bayern bisher verboten. Welche Rolle dabei die Sicherheit der Beamten spielt.

Totenköpfe, Blumenranken oder ein Schriftzug? Was bayerische Polizisten auf der Haut tragen, sieht niemand. Noch dürfen die Beamten Tattoos nicht offen zeigen. Doch das könnte sich ab Mittwoch ändern. Ein Polizist klagt vor dem Verwaltungsgerichtshof München, weil er ihm das Polizeipräsidium Franken ein Tattoo auf dem Unterarm untersagt hat. Er will sich das Wort "Aloha" (hawaiianisch für "Hallo" oder "Liebe") stechen lassen.

Ein solches Motiv könnte dafür sorgen, dass Menschen die Kompetenz eines Polizisten in Frage stellen, sagt Michael Siefener, Pressesprecher des Bayerischen Innenministeriums. Das liege an der Kombination aus Uniform und Tattoo. "Polizisten brauchen ein neutrales und seriöses Auftreten, denn sie stehen für Recht und Gesetz", sagt Siefener. Der ewige Körperschmuck wiederum drücke Individualität aus, und die widerspreche eben der Uniform. Außerdem gehe es um die Sicherheit der Polizisten: Durch Tattoos könne die Schwelle sinken, Beamte anzugreifen. "Sie werden möglicherweise nicht mehr als Autoritätsperson wahrgenommen", fürchtet Siefener. Deshalb sei es besser, die Motive nicht offen zu tragen.

Tattoos: Keine gesetzliche Vorgabe in den meisten Berufen

Aber wo liegt die Grenze zwischen persönlichem Schönheitsempfinden und den Interessen der Arbeitgeber? Die lasse sich nur schwer ziehen, sagt Jurist Christian Götz von der Verdi-Bundesverwaltung: "Beim Aussehen gibt es immer zwei Sphären: Die Privatsphäre der Arbeitnehmer und die Darstellung des Betriebs." Aber: Das Unternehmen oder der Dienstherr habe das Recht, Vorschriften festzulegen, wie die Angestellten oder Beamten den Arbeitgeber repräsentieren. Eine gesetzliche Vorgabe gebe es in den meisten beruflichen Sparten aber nicht.

Anders ist das bei der Polizei: Laut einem Sprecher der Gewerkschaft der Polizei regelt das Polizeigesetz in jedem Land, wie die Beamten während der Arbeitszeit aussehen müssen. In Berlin und Baden-Württemberg beispielsweise dürfen Polizisten bereits offen Tattoos tragen. "Das ist der Föderalismus. Die Polizei ist Ländersache", sagt der Gewerkschaftssprecher. Gerade in Berlin sei es schwierig geworden, geeignete Bewerber zu finden, deshalb sei diese Vorschrift gelockert worden.

Lässt sich ein Tattoo verstecken, dürfen auch Polizisten unter die Nadel.
Foto: Peter Kleist (Archiv)

In Bayern gebe es noch genügend Polizistennachwuchs, der den Vorgaben entspricht, betont Siefener: "Hier haben wir keine Notwendigkeit, die Regel zu ändern." Verdeckt dürfen die Beamten in Bayern aber längst tätowiert sein. "Insofern kam der Wandel in der Gesellschaft auch bei der Polizei schon an", sagt Siefener. Das ist nicht verwunderlich - schließlich trägt einer Studie der Universität Leipzig zufolge jeder fünfte Deutsche ein Bild auf der Haut.

Lesen Sie dazu auch

Tattoos im Beruf: Versetzung oder Kündigung können Folgen sein

Doch das ist auch in anderen Berufen nicht unbedingt gerne gesehen. Das gelte insbesondere für Stellen, in denen die Arbeitnehmer viel Kundenkontakt haben, zum Beispiel bei der Bank oder in der Beratung, sagt Jurist Götz. Wer sich dennoch tätowiert auf eine solche Stelle bewirbt, könne Probleme bekommen. Lässt sich ein langjähriger Mitarbeiter sichtbar ein Bild unter die Haut stechen, "kann er versetzt werden oder ihm droht im Extremfall die Kündigung", erläutert er.

Beamte müssen in diesem Punkt noch mehr Ansprüche erfüllen, da sie im öffentlichen Dienst arbeiten. Lässt sich also ein verbeamteter Polizist ein Tattoo stechen und ist nicht bereit, es während des Dienstes zu verdecken, muss auch er mit Konsequenzen rechnen, erläutert Siefener: "Das ist dann eine Dienstpflichtverletzung. Er kann in den Innendienst versetzt werden." Eine Entlassung könnte die Folge sein, wenn der Körperschmuck verfassungswidrig ist, "zum Beispiel wenn sich jemand Hakenkreuze auf die Finger tätowieren lässt".

Verdecken ist übrigens nur begrenzt möglich: Polizisten müssen auf Streife einheitlich unterwegs sein. Würde also ein Beamter seinen Körperschmuck an den Armen im Hochsommer mit einem langärmligen Hemd verdecken wollen, müsste der Kollege das ebenfalls tun. "Bei 35 Grad kann man das einem Kollegen nicht aufbürden", findet Siefener.

Damit muss sich der klagende Polizist nicht mehr beschäftigen. Er verzichtet auf sein "Aloha"-Tattoo.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.