Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bundestagswahl 2017: Bayerische Politik setzt im Wahlkampf vor allem auf Facebook

Bundestagswahl 2017
21.08.2017

Bayerische Politik setzt im Wahlkampf vor allem auf Facebook

Der bayerische Finanzminister Markus Söder nutzt Twitter, Facebook und Instagram für seinen Wahlkampf - aber alle Kanäle für verschiedene Dinge.
Foto: Nicolas Armer, dpa

Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 spielen soziale Netzwerke eine große Rolle. Das wichtigste Hilfsmittel beim Online-Wahlkampf in diesem Jahr ist aber bereits sechs Jahre alt.

Wer bei Facebook vielen Politikern ein "Gefällt mir" gegeben hat, kann in Wahlkampfzeiten eine virtuelle Reise durch den Freistaat unternehmen. Flyer verteilen, Volksfeste besuchen, wichtige Gäste aus Berlin empfangen: Die meisten Wahlkämpfer nehmen ihre Follower quasi mit auf ihre Termine und dokumentieren fleißig ihr Engagement.

Bundestagswahl 2017: Politiker werben fast nur über Facebook

Doch die bayerischen Spitzenpolitiker nutzen die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke eher zurückhaltend. Außerhalb von Facebook sind nur wenige von ihnen zu finden oder bestücken ihre Accounts nur selten mit neuen Beiträgen. "Das ergibt sich schon allein aus der Nutzerzahl", sagt André Haller, Kommunikationswissenschaftler an der Uni Bamberg.

Facebook wird in Deutschland nach jüngsten Zahlen von 30 Millionen Nutzern mindestens einmal im Monat genutzt - und von 23 Millionen davon täglich. "Inzwischen sind auch immer mehr ältere Nutzer dabei", sagt Haller. Er rechnet daher auch weiterhin mit einer starken Konzentration auf Facebook. Kleinere Plattformen wie Snapchat und Instagram haben aus seiner Sicht keine wahlentscheidende Wirkung.

Stattdessen glaubt Haller an einen Boom der sogenannten gesponserten Beiträge bei Facebook. "Ich gehe davon aus, dass gezielte Werbeanzeigen bei Facebook das große Ding im Wahlkampf sein werden", sagt der Kommunikationswissenschaftler.

Werbeanzeigen: Immer mehr Politiker nutzen gesponserte Beiträge

Mit solchen Anzeigen können Parteien und einzelne Kandidaten passgenau bestimmte Alters- und Interessensgruppen ansprechen. Die Werbeanzeigen erscheinen dann als "Gesponserte Beiträge" nur in der Timeline dieser Nutzergruppen. "Auch abseits des Internets ist das die Zukunft von Wahlkämpfen: Es werden nicht mehr ganze Milieus angesprochen, sondern einzelne Gruppen dieser Milieus", sagt Haller.

Die "Gesponserten Beiträge" gibt es bei Facebook seit Anfang 2011 und werden vor allem von Unternehmen genutzt. Im Bundestagswahlkampf 2013, so Haller, hätten sie noch keine große Rolle gespielt.

Die bayerischen Parteien nutzen die "Gesponserten Beiträge" bereits - allerdings sehr unterschiedlich. "Wir haben das hier und da mal bei einzelnen Beiträgen eingesetzt", sagt etwa der Sprecher der SPD in Bayern, Ino Kohlmann. "Wir werden unsere Strategie aber wohl noch einmal ändern." Die AfD - bei Facebook nach der CSU (rund 185.000 Follower) zweitstärkste bayerische Partei mit rund 40.000 Followern - nutzt die Option nach eigenen Angaben nur in Ausnahmefällen, die FDP gibt über die Frequenz und ihre Zielgruppen keine Auskunft.

Soziale Netzwerke: Warum Politiker kaum Twitter nutzen

Offensiver geht die CSU mit den "Gesponserten Beiträgen" um und adressiert so nicht nur deutschsprachige Facebook-Nutzer. Im März schaltete die Partei eine Kampagne auf Russisch, die bei Facebook-Nutzern angezeigt wurde, die sich für den umstrittenen Nachrichtensender RT interessieren. "Uns interessiert nicht der Sender RT, sondern uns interessieren die Deutschen aus Russland", sagte CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer damals.

In den Hintergrund scheint dagegen der schnelle Kurznachrichtendienst Twitter zu treten. Die bayerischen Spitzenpolitiker nutzen Twitter kaum - und das meist bewusst. Anton Hofreiter, Grünen-Fraktionschef im Bundestag, etwa möchte lieber längere Beiträge in die Welt schicken. Auch CSU-Spitzenkandidat Joachim Herrmann hat sich bewusst gegen Twitter entschieden.

Die besonders aktive Ausnahme in den sozialen Netzwerken stellt nach wie vor CSU-Finanzminister Markus Söder dar, auch wenn der nicht für den Bundestag kandidiert. Nach einer "Denkpause" von September 2016 bis März 2017 ist Söder wieder sehr aktiv bei Twitter. "Ich habe aber meinen Twitter-Stil geändert und setze vor allem auf Ereignisse und Fakten", sagt Söder.

Meinungen würden meist mit Shitstorms von Fake-Accounts und Trollen beantwortet. "Twitter für harte Fakten, Facebook für Diskussionen und Meinungen, wie ein großer Gemischtwarenladen", sagt Söder. "Und Instagram erreicht das jüngere Publikum und ist meist unpolitischer." dpa

Welche Partei wirbt mit welchem Slogan? Finden Sie es in unserem Quiz heraus.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.