Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Politik: CSU-Generalsekretär Markus Blume: Der Gratwanderer

Politik
24.05.2018

CSU-Generalsekretär Markus Blume: Der Gratwanderer

Lust an der politischen Debatte hatte CSU-Politiker Markus Blume schon immer. Seit gut zwei Monaten ist er Generalsekretär der CSU. Das fordert ihn auf eine ganz neue Art und Weise.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Markus Blume gilt als heller Kopf und nachdenklicher Liberalkonservativer. Als CSU-Generalsekretär muss er aber den Haudrauf geben - keine leichte Aufgabe.

Es gehört zum Handwerkszeug von Politikern, den richtigen Ton zu finden. Ein Generalsekretär einer politischen Partei aber muss noch ein klein wenig mehr können. Er muss sich, um in entscheidenden Momenten der politischen Auseinandersetzung Aufmerksamkeit und Wirkung zu erzeugen, auf wohl kalkulierte Art und Weise im Ton vergreifen können. Ganz besonders gilt das seit Jahrzehnten in der CSU. Der Generalsekretär muss den Haudrauf geben können, den Wadlbeißer, den groben Klotz, das Fallbeil. Raus aus dem feinen Zwirn, rein in den Kampfanzug. Anders geht’s nicht. Oder doch?

Als Parteichef Horst Seehofer vor gut zwei Monaten den Münchner Landtagsabgeordneten Markus Blume, 43, zum Generalsekretär der CSU machte, sorgte das bundesweit für Aufsehen. Ausgerechnet Blume, der intellektuelle Feingeist, der ehemalige Eiskunstläufer, der nachdenkliche Liberalkonservative – ausgerechnet er soll im Schicksalsjahr 2018 den Landtagswahlkampf der CSU organisieren? Blume, der zuvor schon die Grundsatzkommission der Partei geleitet und federführend das neue Grundsatzprogramm „Die Ordnung“ formuliert hatte, galt bis dahin eher als einer, mit dem man in der politischen Mitte punkten kann. Jetzt hat er den Auftrag, die rechte Flanke der CSU gegen die von weit rechts kommende AfD zu sichern.

Der kalkulierte Tabubruch will gelernt sein

Für den Politikwissenschaftler und ehemaligen Unternehmensberater ist der Job eine Gratwanderung, für den man sich das Rüstzeug weder in Seminaren an der Universität noch in der Welt der Wirtschaft holen kann. Der wohl kalkulierte Tabubruch in der Politik will gelernt sein. Schon als Blume im jüngsten Kruzifix-Streit Ministerpräsident Markus Söder zur Seite sprang und Kritiker der Kreuzpflicht in bayerischen Behörden als „Religionsfeinde“ und „Selbstverleugner“ schmähte, brachte ihm dies scharfe Kommentare und Widerspruch auch aus den Kirchen ein.

Mit einigem Recht wurde ihm entgegengehalten, dass man, wenn man sich gegen politisch-religiösen Fundamentalismus wendet, nicht wie ein Fundamentalist argumentieren soll. Blume weiß das selbstverständlich. Und die Kritiker und Kommentatoren, die ihn kennen, wissen, dass er es weiß.

Weitaus schwieriger wird für Blume und die CSU die Auseinandersetzung mit der AfD. Unmittelbar nach dem Kruzifix-Streit inszenierte der CSU-Generalsekretär – wohl im Einvernehmen mit Ministerpräsident Söder und CSU-Chef Seehofer – ein Schauspiel wie aus dem Lehrbuch. Statt die AfD offen zu attackieren, wurde ein „internes Strategiepapier“ zur Klausurtagung des CSU-Parteivorstandes verfasst – wohl wissend, dass so ein Papier niemals intern bleiben wird.

„Harter Kampfkurs“ gegen die AfD

Darin wird auf Seite 3 unter Punkt 7 ein „harter Kampfkurs“ gegen die AfD angekündigt. Und weiter: „Wer das Andenken von Franz-Josef Strauß politisch vergewaltigt, wer Staatsmänner und gewählte Abgeordnete mit Schmutzkampagnen und Verleumdungen überzieht, wer Hass sät und Gesellschaft spaltet, dem sagen wir: Brauner Schmutz hat in Bayern nichts verloren! Wir werden keinerlei Grenzüberschreitungen mehr dulden und deutlich machen: Die AfD ist ein Feind von allem, für das Bayern steht.“

Diese Botschaft sollte in die Welt. Öffentlich wiederholt wird sie im Moment aber nicht. Auf Nachfrage unserer Zeitung gibt Blume sich wieder deutlich moderater. Er sagt: „Wenn es von anderen Parteien Grenzüberschreitungen im Wahlkampf gibt, werden wir hart dagegen vorgehen. Wir gehen keiner Auseinandersetzung aus dem Weg.“ Ziel der CSU sei, die bürgerlichen Wähler anderer Parteien wieder zurückzugewinnen.

Blume weiß offenkundig auch hier, dass er auf schmalem Grat unterwegs ist. In der April-Ausgabe des CSU-Organs Bayernkurier kann er es schwarz auf weiß nachlesen. Dort arbeitet der Journalist und frühere Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Hugo Müller-Vogg als Gastautor die Unterschiede zwischen konservativer und rechtspopulistischer bis rechtsradikaler Politik heraus. „Konservative“, so schreibt er unter anderem, „akzeptieren und respektieren die Regeln der parlamentarischen Demokratie, denken nicht in Freund-Feind-Kategorien.“ Und Konser-vative „legen auch bei harten Aus-einandersetzungen Wert auf anständigen Umgang – bei der Wortwahl wie bei der Schärfe der Argumente.“

Einen Fehler will die CSU nicht wiederholen

Die CSU will sich unterscheiden und eine klare Trennlinie ziehen. Sie will aber keinesfalls den Fehler aus dem Bundestagswahlkampf 2017 wiederholen, als sie meinte, die AfD sei durch Totschweigen kleinzukriegen. Das ist das Dilemma, in dem die Partei und ihr Generalsekretär stecken. Blume wollte mit seiner Kampfansage in dem Strategiepapier ganz offensichtlich einen Pflock einrammen. Er hat sich dabei nach seinen eigenen Maßstäben im Ton vergriffen – vielleicht bewusst, vielleicht aber auch unbewusst.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.05.2018

"Blume weiß offenkundig auch hier, dass er auf schmalem Grat unterwegs ist."

Dieser "intellektuelle Feingeist" und "nachdenkliche Liberalkonservative" weiß schon was sich gehört und was nicht - meint der Kommentator milde. Er hat sich halt nur etwas im Ton vergriffen . . .

Blume ist es bislang bestens gelungen, die ihm von einer wohlwollenden Journaille angedichtete Intellektualität und Liberalität zu verbergen.

Auch dieser Bachmeier-Kommentar: Weder "Fisch noch Fleisch" und streng nach dem Motto "Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass".
Für den Versuch, einen primitiven "Dresch-Flegel" in einen "intellektuellen Feingeist" umzulackieren gibts bestimmt etliche Treue-Punkte von der CSU und eine Einladung zum nächsten Parteitag . . .