Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerischer Landtag: Chronologie: Die "Ehefrauen-Affäre"

Bayerischer Landtag
25.04.2013

Chronologie: Die "Ehefrauen-Affäre"

Die Debatte über die Angehörigen-Anstellungsverträge hat erste personelle Folgen: CSU-Fraktionschef Georg Schmid zurück.
Foto: Lienert (Archiv)

Die Debatte über die Angehörigen-Anstellungsverträge hat erste personelle Folgen: CSU-Fraktionschef Georg Schmid tritt zurück. Er hatte seiner Ehefrau bis zu 5500 Euro gezahlt.

17. April: Im Landtag wird die Kritik des Verwaltungsrechtlers und Parteienkritikers Hans Herbert von Arnim diskutiert. Der Professor hatte unter anderem angemahnt, dass Abgeordnete in Bayern Familienangehörige als Mitarbeiter beschäftigen dürfen. Rechtlich war und ist das korrekt. Nur Neuverträge mit Ehefrauen oder Kindern sind seit dem Jahr 2000 verboten. Für Altverträge wurde damals eine Ausnahme gemacht, die durften weiterlaufen - und zwar ohne eine zeitliche Begrenzung. Betroffen sind 17 CSU-Landtagsabgeordnete, darunter Georg Schmid (Donauwörth).

19. April: Ministerpräsident Horst Seehofer schreitet ein: Betroffenen Kabinettsmitgliedern untersagte er sofort, ihre Beschäfitgungsverhältnisse weiterzuführen. Künftig soll es diese Art von Familienbetrieb nicht mehr geben. Er halte die Regelung „nicht mehr begründbar und der Öffentlichkeit nicht mehr vermittelbar", so Seehofer. Die Koalitionsfraktionen bittet er um eine rasche Korrektur des Gesetzes. Nach Kultusminister Ludwig Spaenle kündigt daraufhin auch CSU-Fraktionschef Georg Schmid an, er werde die Beschäftigung seiner Frau in seinem Stimmkreisbüro, die inhaltlich und rechtlich völlig in Ordnung sei, "aufgrund der unsachlichen öffentlichen Diskussion" umgehend beenden.

23. April: Nach einem Bericht der Augsburger Allgemeinen wird bekannt, dass Fraktionschef Georg Schmid seine Frau Gertrud nicht geringfügig oder in Teilzeit beschäftigte, sondern ihr über Jahre zwischen 3500 und 5500 Euro netto monatlich aus öffentlichen Geldern zahlte. Grundlage soll ein "Werkvertrag" gewesen sein. Die von Schmid genannte Summe ist die bis dato höchste, die in der Debatte bekannt wurde.

23. April: Zahlreiche Medien nehmen die Berichterstattung auf. Schmid räumt ein, dass die seit inzwischen 23 Jahren bestehende Beschäftigung seiner Frau rechtlich zwar in Ordnung gewesen sei, es politisch aber sinnvoller gewesen wäre, die Altfallregelung längst zu beenden.

24. April: Schmids Rückhalt schwindet, wie mehrere CSU-Abgeordnete nach der Fraktionssitzung berichten. Sein Versuch, die Affäre im Landtag im Eilverfahren zu beenden, scheitert am Widerstand der Oppositionsparteien. „Amigo“-Zwischenrufe werden laut. Die Freien Wähler wollen ein geordnetes Gesetzgebungsverfahren und eine Untersuchung der innerfamiliären Beschäftigungsverhältnisse durch den Rechnungshof. SPD und Grüne gehen ebenfalls in die Offensive: Wenn die CSU ein solches Schnellverfahren durchdrücken wolle, dann müsse dort „das schlechte Gewissen gigantisch“ sein, glaubt SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher. Im Ältestenrat des Landtags einigt man sich schließlich auf eine Neuregelung, die auch Verwandte zweiten und dritten Grades ausschließt.

25. April: Georg Schmid tritt als Fraktionsvorsitzender der CSU zurück. In einer Erklärung teilt Schmid mit, dass er nach wie vor der festen Überzeugung sei, sich "immer rechtlich und politisch korrekt verhalten" zu haben. Schmid: "Die öffentliche Diskussion bindet mich aber in einem Umfang, der mir nicht mehr erlaubt, meine Arbeit an der Spitze der CSU-Fraktion so zu erfüllen, wie ich das selbst von mir erwarte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.