Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Coronavirus: Ausgangsbeschränkungen könnten häusliche Gewalt in Coronakrise steigern

Coronavirus
26.03.2020

Ausgangsbeschränkungen könnten häusliche Gewalt in Coronakrise steigern

In manchen Familien könnte nun die Gewalt eskalieren, meinen Experten. Denn die derzeitige Ausnahmesituation aufgrund der Corona-Einschränkungen fördere Aggressionen.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Symbol)

Die Coronakrise ist eine Extremsituation. Das Leben spielt sich fast nur noch zu Hause ab. Experten befürchten nun, dass Frauen und Kinder zu leichten Opfern werden.

Die Welt ist klein geworden, ist zusammengeschnurrt auf wenige Quadratmeter. Seit in Bayern strenge Ausgangsbeschränkungen gelten, um die Corona-Welle auszubremsen, spielt sich das Leben fast nur noch in der Wohnung ab. Das schützt die Menschen vor einer Ansteckung – birgt aber auch Gefahren. Die Coronakrise könnte, das befürchten immer mehr Experten, die häusliche Gewalt massiv ansteigen lassen. Die Opfer: vor allem Frauen und Kinder.

Das ungewohnte enge Zusammensein, die Sorgen um die eigene Gesundheit oder den Job, der fehlende Kontakt zu anderen – all das kann problematisch werden, sagt Alexandra Schreiner-Hirsch, Pädagogische Leitung im Landesverband Bayern des Kinderschutzbundes. „Extremsituationen wie diese haben immer Auswirkungen, Stress kann zu Aggressionen führen.“ Vor allem Kinder von Familien seien gefährdet, in denen es schon im normalen Alltag Probleme gebe. Die derzeitige Isolation könne sich nun zusätzlich negativ auswirken.

Expertin warnt: Strategien für Stress greifen in Corona-Krise nicht

Warum brennen bei manchen Menschen die Sicherungen durch? Es komme sehr stark auf den Umgang mit den eigenen Gefühlen an, sagt die Expertin. Viele Menschen hätten sich Strategien zurechtgelegt, was sie bei Stress tun können – etwa sich mit Freunden treffen oder ins Fitnessstudio gehen. Weil das derzeit aber nicht möglich ist, gebe es andere Ventile für derlei negative Gefühle. Und im schlimmsten Fall ist so ein Ventil Gewalt. „Die Situation kann sich jetzt verschlimmern“, sagt Schreiner-Hirsch. Deswegen seien Hilfsangebote besonders wichtig.

Nur: Auch die bayerischen Jugendämter kämpfen mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Hausbesuche finden meist nur noch bei akuter Notlage statt. Der Kontakt zu den Familien wird per Telefon oder E-Mail gehalten, Routinebesuche werden verschoben oder abgesagt. Einer Sprecherin des Jugendamtes München zufolge gibt es aktuell keine langfristigen Vermittlungen. „In den Fällen, in denen eine Inobhutnahme wegen einer Kindeswohlgefährdung nötig ist, werden die Kinder in die Bereitschaftspflege professioneller Pädagogen aufgenommen“, erklärt sie.

Sozialreferentin Schiwy geht davon aus, dass die häusliche Gewalt ansteigt

Seit vergangener Woche sei es außerdem vermehrt vorgekommen, dass Familien die Gefahr einer Ansteckung als Vorwand nutzen würden, um den Besuch der Mitarbeiter des Jugendamtes zu verhindern. In solchen Fällen werde nur bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung eingegriffen, heißt es vonseiten des Jugendamtes.

Die aktuelle Entwicklung bereitet dem Amt in der Landeshauptstadt Sorgen. Sozialreferentin Dorothee Schiwy macht deutlich: „Wir gehen davon aus, dass die Fälle häuslicher Gewalt deutlich ansteigen werden, je länger die Ausgangsbeschränkungen bestehen bleiben.“

Frauenhäuser arbeiten weiter und sind telefonisch erreichbar

Die derzeitige Situation betrifft neben Kindern vor allem Frauen. Durch die mangelnde Bewegungsfreiheit könne die Situation – vor allem in bereits gewalttätigen Partnerschaften – eskalieren, sagt Margit Berndl, Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Bayern. Sie betont, dass es im Freistaat ein gut funktionierendes Unterstützungssystem gebe. Frauenhäuser und Beratungsstellen arbeiteten trotz der Einschränkungen und seien telefonisch erreichbar. „Es ist unbedingt nötig, dass die Politik diese unverzichtbaren Schutz- und Beratungsangebote für Frauen und Kinder im Blick hat und dafür sorgt, dass sie in der aktuellen Krise finanziell weiterhin abgesichert bleiben“, betont Berndl.

Bereits in den vergangenen Jahren hat sich die Situation für viele Frauen immer mehr verschlechtert. Das belegt die Statistik, die hinter den Schicksalen steht: Dem Bundeskriminalamt zufolge ist die Zahl der Opfer von Gewalttaten in Partnerschaften zwischen 2014 und 2018 um 11,5 Prozent gestiegen.

Bundesregierung befasst sich mit dem Thema

Da es die Ausgangsbeschränkungen erst seit dem vergangenen Wochenende gibt, könne man noch nicht sagen, ob es deshalb nun mehr Fälle von häuslicher Gewalt gebe, erklärt Sabine Rochel, Opferschutzbeauftragte beim Polizeipräsidium Schwaben Nord. Erst in etwa zwei Wochen könne man sehen, ob es tatsächlich Auswirkungen gibt. Im Moment sei es ohnehin so, dass die Menschen vor allem damit beschäftigt seien, ihren Alltag zu bewältigen. „Sie müssen erst einmal ihr Leben organisieren. Das steht nun im Vordergrund“, sagt Rochel. Wenn wieder einigermaßen Normalität herrsche, müsse man sehen, ob das viele Zuhausesein eine Steigerung der Gewalt als Folge habe.

Familienministerin Franziska Giffey (SPD).
Foto: Gregor Fischer, dpa

Auch die Bundesregierung in Berlin befasst sich mit dem Thema. Isolation und finanzielle Sorgen könnten zu mehr häuslicher Gewalt führen, sagte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin. Umso wichtiger sei es für Opfer zu wissen, dass sie das Haus verlassen dürfen, um sich Hilfe zu holen. Das sei ein triftiger Grund. Telefonische Hilfe-Hotlines würden angesichts der Corona-Pandemie ausgebaut, sagte die Ministerin. Arme Familien oder solche mit krassen Einkommenseinbrüchen könnten zudem ab 1. April einen Zuschlag zum Kindergeld bekommen. Vorgesehen seien bis zu 185 Euro im Monat. „Das bedeutet, dass die finanziellen Sorgen ein großes Stück abgefedert werden.“

Wie wichtig es ist, das Thema im Blick zu haben, zeigt übrigens der Blick nach China. Dort hat die Isolation Spuren hinterlassen. Die Pekinger Frauenrechtsorganisation „Weiping“ meldete mehreren Medienberichten zufolge, dass die Zahl der Beschwerden von Opfern häuslicher Gewalt dreimal so hoch sei wie vor der Coronakrise. (mit dpa)

Info: Hilfe gibt es zum Beispiel telefonisch bei den Ehe-/Familien- und Erziehungsberatungsstellen vor Ort. Kinder können sich an die „Nummer gegen Kummer“ wenden: 116 111.

Über alle Entwicklungen zum Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.