Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Das "Riedberger Hornschießen" endet anders als gedacht

Das "Riedberger Hornschießen" endet anders als gedacht

Kommentar Von Uli Bachmeier
06.04.2018

Ministerpräsident Söder hat das Tourismus-Prestigeprojekt seines Vorgängers Seehofer beerdigt. Einem dritten Nationalpark in Bayern droht das gleiche Schicksal.

Kurioser kann Politik kaum sein. Selbst die Legende kann mit der Wirklichkeit Schritt halten. Die Legende vom Hornberger Schießen, dessen Ausgang bis heute sprichwörtlich unklar ist, wurde in den Reim gefasst:

Jedwedes Kind auf der weiten Erd, vom Hornberger Schießen schon hat gehört, das Pulver ging aus zur schönsten Stund, so dass man nicht mehr schießenkunnt!

Die Wirklichkeit ist in diesem Fall ein politisches Schauspiel, das seinesgleichen sucht. Es hat das Zeug dazu, als „Riedberger Hornschießen“ in die Geschichte einzugehen. Zwei Allgäuer Bergorte haben einen jahrelangen Kampf um einen Skilift geführt. Sie haben erbitterten Widerstand von Naturschützern provoziert, aber die Staatsregierung auf ihre Seite gebracht. Am Ende haben sie viel mehr, aber etwas ganz anderes bekommen, als sie wollten. Und nun könnte, wenn es gut läuft, sogar eine Neuausrichtung der Umweltpolitik in Bayern die Folge sein.

Noch kurioser ist der politische Entscheidungsprozess seitens der Staatsregierung. Er begann mit dem G7-Gipfel im Landkreis Garmisch-Partenkirchen im Jahr 2015. Ministerpräsident Horst Seehofer war damals zur Vorbereitung des Gipfels vor Ort und traf auf einen Bürgermeister, der ihm das Leid der Alpengemeinden klagte. Umgeben von Bergen, Wäldern und Schutzgebieten gebe es keinerlei Entwicklungsmöglichkeiten mehr. Es sei zum Verzweifeln. Seehofer zeigte Verständnis. Und als danach der alte Wunsch der Oberallgäuer Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein nach einer Liftverbindung am Riedberger Horn wieder auf den Tisch kam, sah er die Chance gekommen, der Tourimuswirtschaft in den Alpen eine Bresche zu schlagen. Er brachte für das Projekt eine Änderung des Alpenplans ins Spiel, was sogar in der CSU seit Jahrzehnten als tabu galt.

Riedberger Horn wurde zum Streitpunkt in ganz Bayern

Der Widerstand der Naturschützer dagegen war gewaltig. Der Streit weitete sich auf ganz Bayern aus und die CSU-Staatsregierung geriet in der Umweltpolitik in die Defensive. Seehofer versuchte, politisch gegenzusteuern, und verkündete, um die Naturschützer zu beruhigen, völlig überraschend einen dritten Nationalpark für Bayern.

Lesen Sie dazu auch

Es war ein Schlag ins Wasser. Statt für „Ausgleich“ zu sorgen, hatte die Staatsregierung plötzlich Ärger von zwei Seiten. Welcher Standort auch immer für einen dritten Nationalpark ins Spiel gebracht wurde – überall formierten sich Gegner vor Ort, nicht selten angeführt von CSU-Abgeordneten.

Die Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein wollten ihre beiden Skigebiete mit einem neuen Skilift verbinden, um angesichts der Konkurrenz in Österreich attraktiv zu bleiben.
Foto: Ralf Lienert

Auch der Streit ums Riedberger Horn ließ sich nicht beilegen. Die CSU drückte eine Änderung der Schutzzonen mit Ausgleichsflächen durch, sah sich aber mit einer Fülle von Klagedrohungen konfrontiert und musste obendrein feststellen, dass der gute Ruf des naturnahen Alpentourismus in Gefahr geriet. Die Naturschützer hatten mit Erfolg mobil gemacht.

Das ist der Hintergrund der Entscheidung, das Liftprojekt für zehn Jahre auf Eis zu legen. Das Oberallgäu kann sich über eine großzügige Kompensation freuen: 20 Millionen Euro für ein „Zentrum Naturerlebnis Alpen“ und vielversprechende Pilotprojekte. Die Naturschützer können einen Etappensieg feiern. Und der neue Ministerpräsident Markus Söder darf sich auf seine Fahnen schreiben, einen ärgerlichen Konflikt befriedet zu haben. Es ist zu erwarten, dass er in einem nächsten Schritt auch das Projekt „dritter Nationalpark“ beerdigt und durch eine neue Gesamtstrategie in der Umweltpolitik ersetzt, die hoffentlich ganz Bayern zugutekommt. Das ist der Unterschied zur Legende: Das „Riedberger Hornschießen“ brachte Ergebnisse – nur eben ganz andere, als ursprünglich gedacht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.04.2018

Dieser Kommentar Herrn Bachmeiers ist typisch für die "unabhängige überparteiliche" Augsburger Allgemeine. Der Tenor lautet: Der neue Ministerpräsident Söder beerdigt ein umstrittenes Seehofer-Projekt und befriedet einen ärgerlichen Konflikt zugunsten einer neuen Umweltpolitik, "die hoffentlich ganz Bayern zugutekommt".
Völlig ausgeblendet dabei wird natürlich, dass es in der Vergangenheit vor allem der bisherige Heimatminister Söder war, der die Skischaukel und die Änderung des Alpenplans vehement vorangetrieben und durchgesetzt hat. Nicht ohne Grund wurde Söder im Jahr 2016 von einer Umweltschutzorganisation mit dem "Bock des Jahres" für diesen geplanten Naturfrevel und diese umweltpolitische Blamage ausgezeichnet.

Der Wahlkampf hat bereits begonnen, auch für die schwäbische Monopolzeitung.

07.04.2018

Danke Sie ersparen mir die Mühe, selbst etwas dazu zu schreiben. Mir fiel schier die Kinnlade runter als ich heute diese Überschrift las. Da denkt man an den Vorwurf der 'Lügenpresse'.