Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Das Wahlprogramm der AfD ist zutiefst unchristlich

Das Wahlprogramm der AfD ist zutiefst unchristlich

Kommentar Von Daniel Wirsching
18.07.2018

Wie die AfD das Christentum für ihre Zwecke nutzt und doch gegen die Amtskirchen wettert, kommentiert Daniel Wirsching.

Schon erstaunlich, dass Religion, Glaube und Kirche wieder so eine große Rolle spielen in den öffentlichen Debatten. Wo doch die Zahl der Gottesdienstbesucher sinkt, die der Kirchenaustritte steigt und der Verdruss über Bischöfe oder „die Amtskirche“ und ihre Skandale wächst. Mit Religion, Glaube und Kirche wird Politik gemacht – spätestens seitdem „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) durch Dresden marschieren.

Der christliche Glaube wird zurechtgebogen

Sie und andere bringen das Christentum in Stellung gegen den Islam. Sie schieben es vor, instrumentalisieren es. Ein Vorwurf, den sich auch Bayerns CSU-Ministerpräsident Markus Söder gefallen lassen muss, der seinen Kreuz-Erlass zunächst damit begründete, dass das Kreuz „nicht ein Zeichen einer Religion“, sondern ein „Bekenntnis zur Identität“ sei.

Wir erleben in den aufgeheizten Debatten dieser Tage, wie der christliche Glaube zurechtgebogen wird. Wie es eben gerade passt. Martin Sichert etwa, Bayerns AfD-Landesvorsitzender, begrüßte Söders Kreuz-Erlass als „Maßnahme, allen Menschen deutlich zu machen, dass die Basis des Zusammenlebens in Deutschland eine christlich-abendländisch geprägte Leitkultur ist“. Ausweislich ihres Programms für die Landtagswahl will seine Partei in den kommenden Monaten jedoch Wahlkampf gegen die Kirchen betreiben. Die AfD ist sich dabei nicht zu schade dafür, diese mit Blick auf die Staatsleistungen – Entschädigungszahlungen für Enteignungen im 18. und 19. Jahrhundert – als „Lobbygruppe“ zu schmähen. Es bleibt zu hoffen, dass Wähler dies als das entlarven, was es ist: zutiefst unchristlich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.10.2018

Ob die fürstlichen Zahlungen an kirchliche Würdenträger im Sinne des Gründers des Christentums sind? Wie war das noch mit dem Kamel und dem Nadelöhr? Fragt sich, wer oder was da unchristlich ist.
https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Wahlprogramm-AfD-will-Kirchen-den-Geldhahn-zudrehen-id52371966.html

18.07.2018

"Entschädigungszahlungen für Enteignungen im 18. und 19. Jahrhundert" schreibt Herr Wirsching hier.

Die Konkordate - das Bayrische Konkordat von 1817, das das Königreich Bayern mit dem Heiligen Stuhl geschlossen hat, bestätigt durch das Konkordat von 1924 bzw. durch das Reichskonkordat zwischen Hitlerdeutschland und Heiligem Stuhl 1933 sind auf Grund der zunehmenden Säkularisierung der Gesellschaft dringend revisionsbedürftig - das ist meine Meinung dazu.