Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Neues Konkordat: Debatte um Bezahlung der Bischöfe

Neues Konkordat
03.08.2010

Debatte um Bezahlung der Bischöfe

Der Regensburger Oberhirte Gerhard Ludwig Müller.
Foto: aw htf

"Es sieht so aus, als würden wir vom Staat bezahlt", sagt der katholische Bischof aus Regensburg Gerhard Ludwig Müller. Er will eine Neuregelung der Bischofsbesoldung. Von Alois Knoller

Als erster katholischer Bischof hat der Regensburger Oberhirte Gerhard Ludwig Müller eine Neuregelung der Bischofsbesoldung ins Gespräch gebracht. Seit der Säkularisation von 1803 sei die Dotierung der Bischöfe ein ungelöstes Problem, sagte Müller in einem Zeitungsinterview. "Es sieht so aus, als würden wir vom Staat bezahlt. In Wirklichkeit handelt es sich nur um die Renditen aus den enteigneten Kirchengütern."

Der bayerische Staat zahlt im Jahr 88 Millionen Euro an die Kirchen, katholischerseits auf Basis des Konkordats von 1924 mit dem Vatikan. Ein Teil davon ist die Bezahlung der sieben Bischöfe, ihrer Weihbischöfe und Domkapitel, die sich bislang an der Beamtenbesoldung orientiert. Bischof Müller plädierte für ein eigenes Besoldungssystem. "Mir geht es in erster Linie um die Freiheit der Kirche", sagte er. Die Kirche müsse vom Staat unabhängig sein.

Über eine Entflechtung liefen bereits Verhandlungen mit dem Staat, informierte der Leiter des Katholischen Büros in Bayern, Prälat Lorenz Wolf, auf Anfrage. Denkbar sei eine pauschalierte Zahlung des Staates, wie es für die Evangelische Kirche schon praktiziert wird. "Bei der Höhe der Besoldung der Bischöfe spricht der Staat dann nicht mehr mit", nannte Wolf als Vorteil.

Die staatlichen Zahlungen an die Kirchen stünden freilich nicht zur Debatte. Dies seien "rechtmäßige Verpflichtungen", die nicht verjähren, meinte Wolf. Allerdings sei bereits erwogen worden, die Leistungen in Form eines Ausgleichsfonds zu erbringen - wofür dem Staat bislang das Geld nicht reichte. Es müsse verhandelt werden, was in einem zukünftigen Finanzsystem kapitalisiert und was pauschaliert wird.

Jede Neuregelung ist kompliziert, weil die Gesamtsumme gleich bleiben muss. Immerhin gelang es dem Katholischen Büro 2009, die Vergütung für die Dienstwohnungen der Domkapitulare klarer zu regeln. "In fünf Jahren werden wir auch die Bischofsbesoldung hinkriegen", versprach Wolf. Für die Ablösung von Kirchengebäuden aus staatlicher Baulast, die Bischof Müller ebenfalls forderte, müsse man allerdings jedes Gebäude einzeln betrachten. Alois Knoller

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.